Die Geschäftsführung von Alameda, der Schwesterfirma von FTX, wollte Vermögenswerte in Kryptowährungen im Wert von 1,7 Mio. USD waschen.

Nachrichten zum Thema Online-Betrug
Die Begriffe Online-Betrug und Internetbetrug beschreiben Betrugsdelikte im Rahmen der Internetkriminalität.
Den Tätern geht es dabei mit den verschiedenen Szenarien immer nur um eine Sache: um das Geld der Opfer! Worum wohl sonst?
Der Betrug mit digitalen EC-Karten zog Festnahmen von mutmaßlichen Bandenmitgliedern in Lutherstadt Wittenberg und Berlin nach sich.
Ein Berliner Anwalt und sein Mandant stehen unter Verdacht des versuchten Abmahnbetruges wegen Google Fonts-Nutzung und versuchter Erpressung
Statt der versprochenen Steuerrückerstattung in Höhe von mehreren Hundert Euro verteilten Kriminelle einen Link, um Bankdaten auszuspähen.
Die Bundesnetzagentur hat aktuell mehrere Rufnummern abgeschaltet, die für betrügerische Fake-Hotlines im Namen von Airlines genutzt wurden.
Aktuell machen sich Phishing-Betrüger Entlastungspakete der Bundesregierung inkl. der Energiepauschale zunutze, um an Geld der Opfer zu kommen
Fake-Abmahnungen bezüglich Urheberrechtsverletzungen zu Erotikfilmen kursieren derzeit vermehrt bei Brandenburger Verbrauchern.
Beim “Clone-Phishing” muss man schon ganz genau hinschauen. Denn die Kopie einer legitimen E-Mail soll das Opfer hinters Licht führen.
Im Rahmen der Operation Elaborate verhaftete die britische Polizei ca. 120 Personen bei der bisher größten Razzia gegen Cyberbetrug.
Die Polizeidirektion Osnabrück warnt vor Betrügern, die mittels Fake-Shops und eBay-Betrug zum Black Friday Online-Käufer um ihr Geld bringen
Geld gewinnen in den Lesetipps? Ja, das geht! Wir haben die Boykott-Verlosung zur WM und eine Weihnachtsverlosung zum Grundeinkommen für euch
Bestehende User-Accounts Dritter nutzten drei Männer für Warenbetrug auf eBay-Kleinanzeigen. Die mutmaßlichen Täter befinden sich in U-Haft.
Eine Weltraumromanze versprach sich eine 65-jährige Japanerin. Stattdessen fiel sie auf einen Love-Scammer via Space Scam herein.
Gegenüber der EU-Kommission und Verbraucherschutzbehörden ist Shopify Verpflichtungen eingegangen, um illegalen Handel zu stoppen.
Die Redaktion von Tarnkappe.info taucht am Mittwoch ab 20.15 Uhr bei der Sendung "VOX Inside" auf. Es geht um Identitätsklau im Internet.
Ein 75-jähriger Bergisch Gladbacher erstattete Ende letzten Monats Strafanzeige bei der Kriminalpolizei. Er wurde zum Opfer von Love-Scamming.
Durch Phishing erlangte Zugangsdaten verwenden Betrüger zunehmend zum Anlegen und Nutzen einer digitalen Kredit- oder auch EC-Karte.
Das LG Dresden urteilte, dass Rückforderungen aus Online-Sportwetten statthaft sind, wenn der Anbieter keine Linzenz für Deutschland besitzt.
Einen Escrow-Betrug deckten die Sicherheitsforscher von Digital Shadows im Altenen-Forum auf. Involviert sind ein Admin und ein Moderator.
Aktuell warnt das Polizeipräsidium Reutlingen vor einer neuen Bitcoin-Betrugsmasche. Dem Schwindel zum Opfer fiel ein 60-jähriger Anleger.
Die neuste Version der SharkBot-Malware nutzt Dropper-Apps und zielt jetzt auch auf Bankkontoanmeldungen von Android-Benutzern ab.