Die thailändische YouTuberin Nutty hat ihre Follower durch einen Forex-Scam um 55 Millionen US-Dollar erleichtert. Nun ist sie auf der Flucht.

Nachrichten zum Thema Online-Betrug
Die Begriffe Online-Betrug und Internetbetrug beschreiben Betrugsdelikte im Rahmen der Internetkriminalität.
Den Tätern geht es dabei mit den verschiedenen Szenarien immer nur um eine Sache: um das Geld der Opfer! Worum wohl sonst?
Mit zusammen rund 1,4 Millionen Installationen treiben fünf Google-Chrome-Extensions derzeit ihr Unwesen und greifen Browserdaten ab.
Watchlist Internet warnt aktuell davor, dass sich Betrüger vermehrt auf dem Wohnungsmarkt, besonders bei eBay & Co, tummeln.
Beim Thema Online-Dating machen Kriminelle vermehrt Jagd auf ihre Opfer. Eine Betroffene gibt hilfreiche Tipps, wie man sich schützen kann.
Abzocke: Mit einer recht neuen Masche versuchen Krypto-Betrüger nicht nur die Hilfsbereiten abzuzocken. Vor allem Gauner müssen aufpassen.
Am 16.08.2022 erfolgte eine Razzia bei den Verantwortlichen der Internetplattform Juicy Fields. 12 Verdächtige hatte das LKA dabei im Visier.
Es häufen sich Betrugsfälle, in denen gefälschte Pakete von vermeintlichen Microsoft Office-Produkten in Umlauf gebracht werden.
eBay Kleinanzeigen warnt vor Fake-Anzeigen, die dem Identitätsdiebstahl dienen. Man soll angeblich schnell und einfach viel Geld verdienen.
Das Unternehmen MediaMuv erleichterte Künstler über YouTube um rund 23 Millionen US-Dollar. Doch die IRS konnte den Betrug aufdecken.
Das Landgericht Saarbrücken verurteilte einen 29-Jährigen wegen dem Betreiben betrügerischer Cybertrading-Plattformen zu 12 Jahren Haft.
Ein Aktivierungsschlüssel ist noch lange keine gültige Softwarelizenz. Das bekräftigt Microsoft nun durch eine neue Klage in Washington.
Ein 55-jähriger Münchner legte am Münchner Flughafen ein gefälschtes digitales Impfzertifikat vor. Dafür zahlt er nun 18.000 Euro an Strafe.
Unseriöse Online-Shops werben oftmals mit Billigangeboten. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten, denn es lauern vermehrt Abo-Fallen.
Untersuchungen von Akamai ergaben, dass ein Bedrohungsakteur WordPress-Sites hackt, um einen neuartigen PayPal-Phishing-Betrug auszuführen.
Das LG Koblenz entschied, eine Überweisung auf eine offensichtlich fingierte Online-Zahlungsaufforderung wird nicht von der Bank erstattet.
Betrüger gaben sich per E-Mail als langjährige Geschäftpartner aus. Sie teilten eine neue Bankverbindung mit, Überwiesen wurde dann darauf.
Die Polizeiinspektion Halle verzeichnete mehrfach Fälle von Online-Banking-Betrug. Angebliche Bankmitarbeiter erbeuten hierbei bis zu 99.999 €
Watchlist Internet warnt vor Recovery-Dienstleistungen, deren Anbieter Opfern betrügerischer Invest-Plattformen Geldrückerstattung offerieren.
Seit einigen Monaten wirbt KADANSE bei LinkedIn massiv für lukrative Jobs ohne Vorkenntnisse, die man angeblich zu Hause ausführen kann.
Vorsicht ist geboten bei einem Jobangebot der Euro.Post auf europost-eu.biz. Watchlist Internet warnt diesbezüglich vor Bestellbetrug.
Eine neue Betrugsmasche kursiert aktuell auf Vinted. Kunden erhalten infolge wegen ausgehebeltem Käuferschutz trotz Bezahlung keine Ware.