Ein Online-Pirat sitzt vor seinem Laptop (Symbolbild)
Ein Online-Pirat sitzt vor seinem Laptop (Symbolbild)
Bildquelle: kentoh, Lizenz

Piraterie in der EU: Wie sich die Online-Piraterie entwickelt

Piraterie in Europa 2023 - die neue EUIPO-Studie: Legale Alternativen lassen Online-Piraterie zurückgehen - aber nicht überall.

Die aktuelle Studie des EUIPO (Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum) zur Online-Piraterie in der EU wirft ein sehr unterschiedliches Licht auf die Entwicklung der letzten Jahre. Während sich die Zahlen auf EU-Ebene stabilisiert haben, zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten und den verschiedenen Arten von Inhalten. Diese Vielfalt macht klar, dass pauschale Lösungen im Kampf gegen Piraterie wenig erfolgversprechend sind.

Online-Piraterie in der EU: Stabilität nur auf den ersten Blick

Laut EUIPO-Studie wurden im Jahr 2023 in der EU durchschnittlich zehn Besuche von Piraterie-Seiten pro Nutzer und Monat registriert. Dies entspricht weitgehend den Zahlen des Vorjahres. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch ein sehr uneinheitliches Bild der Piraterie in der EU. Denn während in Ländern wie Lettland, Estland und Zypern die Zahl der Besuche weit über dem Durchschnitt liegt, verzeichnen Deutschland, Italien und Rumänien die niedrigsten Werte.

Die EUIPO-Studie zeigt: Wenn es um Online-Piraterie in der EU geht, liegt Deutschland auf dem vorletzten Platz
Die EUIPO-Studie zeigt: Wenn es um Online-Piraterie in der EU geht, liegt Deutschland auf dem vorletzten Platz.

Besonders auffällig ist der hohe Anteil der TV-Streaming- bzw. IPTV-Piraterie, die fast 50 % aller illegalen Inhalte ausmacht. In Ländern wie Malta liegt dieser Anteil sogar bei 61 %. In anderen Ländern wie Frankreich dominieren dagegen Inhalte wie E-Books oder Mangas. Diese Unterschiede in der Online-Piraterie verdeutlichen, dass kulturelle und mediale Präferenzen ebenso eine Rolle spielen wie wirtschaftliche Faktoren.

Wirtschaftliche Faktoren als Triebfeder der Piraterie

Ein zentraler Aspekt der Studie über Piraterie in der EU ist die Analyse der sozialen und wirtschaftlichen Hintergründe. Hohe Einkommensunterschiede und Jugendarbeitslosigkeit gehen häufig mit hohen Piraterie-Zahlen einher. Länder mit höherem Durchschnittseinkommen und besserer Aufklärung über legale Alternativen weisen dagegen niedrigere Zahlen auf.

Die EUIPO-Studie zu Musik-Piraterie
Die EUIPO-Studie zu Musik-Piraterie.

Interessanterweise ist dieser Zusammenhang jedoch nicht immer eindeutig. So zeigt die Studie, dass in einigen Fällen eine höhere Jugendarbeitslosigkeit sogar mit niedrigeren Piraterie-Zahlen einhergeht. Ein Grund dafür könnte sein, dass arbeitslose Jugendliche häufig bei ihren Eltern leben, die die Kosten für legale Streaming-Abonnements übernehmen.

Bei anderen Inhalten wie Filmen oder Live-Sport bleibt der Zusammenhang zwischen hoher Jugendarbeitslosigkeit und vermehrter Online-Piraterie jedoch bestehen. Diese Unterschiede zeigen, dass Piraterie kein einheitliches Phänomen ist, sondern von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.

IPTV auf dem Vormarsch

Ein weiterer Schwerpunkt des Berichts ist der zunehmende Einfluss illegaler IPTV-Dienste. Diese Plattformen, die oft eine breite Palette von TV- und Streaming-Inhalten zu günstigen Preisen anbieten, werden in der EU immer beliebter. Schätzungen zufolge ist die Zahl der Nutzer solcher Dienste in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies berichtet TorrentFreak in einem aktuellen Artikel.

Die EUIPO-Studie zu IPTV-Piraterie
Die EUIPO-Studie zu IPTV-Piraterie.

Obwohl die genaue Zahl der Abonnenten schwer zu ermitteln ist, zeigt eine Simulation, dass bis zu 1 % der EU-Bevölkerung illegale IPTV-Dienste nutzen könnte. Die tatsächlichen Zahlen könnten jedoch noch höher liegen, zumal die Nutzung von IPTV-Diensten schwieriger zu überwachen ist als der Besuch herkömmlicher Piraterie-Seiten.

Piraterie in der EU: Ein komplexes Bild

Die EUIPO-Studie liefert sehr interessante Einblicke in die Dynamik und Entwicklungen der Online-Piraterie in Europa. Sie zeigt, dass eine Mischung aus wirtschaftlichen, kulturellen und technologischen Faktoren das Nutzerverhalten beeinflusst. Während legale Alternativen und Aufklärung in vielen Ländern positive Effekte zeigen, bleibt Piraterie in anderen Regionen ein hartnäckiges Problem.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.