Schlag gegen Super Bowl Streaming-Piraterie (Symbolbild)
Schlag gegen Super Bowl Streaming-Piraterie (Symbolbild)
Bildquelle: DALL·E

Super Bowl Streaming-Piraterie: Behörden beschlagnahmen 40 Piraten-Domains

Die US-Behörden greifen beim Super Bowl 2025 hart durch: Rund 40 Domains von Super-Bowl-Streaming-Piraten wurden beschlagnahmt.

Kaum ein anderes Event zieht weltweit so viele Zuschauer an wie der Super Bowl 2025. Während Millionen Fans das Spektakel legal verfolgen, gibt es jedes Jahr auch eine Schattenseite: Super Bowl Streaming-Piraterie. Illegales Super Bowl Streaming hat sich in den letzten Jahren zu einem lukrativen Geschäftsmodell entwickelt.

Diesmal haben die US-Behörden kurz vor dem großen Spiel einen drastischen Schritt unternommen und rund 40 Piraten-Streams gesperrt, indem sie die Domains der Streaming-Piraten beschlagnahmten.

Schwerer Schlag gegen Streaming-Piraterie beim Super Bowl

Laut TorrentFreak haben die US-Behörden eine gezielte Aktion gegen Webseiten durchgeführt, die Super Bowl Streaming ohne Lizenz verbreiten wollten. Die betroffenen Domains zeigen nun einen Warnhinweis der Regierung, der die Nutzer über die Illegalität der Seiten informiert. Die Aktion ist Teil einer größeren Initiative zur Bekämpfung von Streaming-Piraterie und anderen Urheberrechtsverletzungen.

Zahlreiche Domains wurden beschlagnahmt: Ein schwerer Schlag gegen die Super Bowl Streaming-Piraterie
Die Behörden beschlagnahmten zahlreche Domains: Ein schwerer Schlag gegen die Super Bowl Streaming-Piraterie.

Interessant ist, dass nicht nur kleine, unbekannte Seiten betroffen waren. Auch beliebte Streaming-Portale, die bei vielen Nutzern als „Geheimtipp“ für Super Bowl Streaming galten, wie z.B. streameast.co oder streamgate.biz wurden vom Netz genommen.

Besonders betroffen waren anscheinend Anbieter von illegalem Super Bowl Streaming, die in den sozialen Medien stark beworben wurden. Die gezielte Beschlagnahmung von ca. 40 Domains zeigt die zunehmende Effizienz der Behörden im Kampf gegen illegales Sport-Streaming.

Die Grauzone der Nutzer: Wie ist die Rechtslage in Deutschland?

Die rechtlichen Risiken für die Betreiber solcher Seiten liegen auf der Hand. Aber was bedeutet das für die Nutzer solcher Streams? Viele Anwender bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Bei den Schweizern beispielsweise ist das Betrachten von Streams für den privaten Gebrauch nicht strafbar. Man darf nur keine Inhalte herunterladen oder verbreiten.

In den Niederlanden galt Streaming lange als Grauzone, doch seit 2014 gilt auch das Ansehen illegaler Streams als Urheberrechtsverletzung. In den USA kann das Streaming urheberrechtlich geschützter Inhalte wie z.B. illegales Super Bowl Streaming strafrechtlich verfolgt werden, wobei der Fokus aber stärker auf den Anbietern liegt.

Justitia-Statue mit Waage vor einem Computerbildschirm, der unscharfe Streaming-Symbole zeigt. Symbolisiert die Rechtslage von illegalem Streaming.

Hier in Deutschland ist die Rechtslage klar: Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2017 gilt das Streamen von offensichtlich rechtswidrigen Inhalten als Urheberrechtsverletzung. Verbraucher können also auch dann rechtlich belangt werden, wenn sie Inhalte nur konsumieren und nicht aktiv herunterladen oder verbreiten.

Unabhängig aber von den rechtlichen Aspekten stehen viele Zuschauer plötzlich ohne Zugang da. In Ländern, in denen der Super Bowl nicht frei empfangbar ist, wird gerne auf die Angebote von Streaming-Piraten zurückgegriffen. Denn illegales Super Bowl Streaming ist trotz der bekannten Risiken für viele eine kostengünstige und leicht zugängliche Alternative. Die zunehmende Sperrung von illegalen Livestreams erschwert jedoch mehr und mehr den Zugang zu solchen Angeboten.

Super Bowl Live-Stream Piraterie: Legale Angebote müssen erschwinglicher werden!

Die Beschlagnahmung der Streaming-Domains kurz vor dem Super Bowl 2025 zeigt, wie ernst die US-Behörden das Thema „Super Bowl Live-Stream Piraterie“ nehmen. Doch solange legale Alternativen nicht attraktiver und erschwinglicher werden, bleibt der Kampf gegen illegales Super Bowl Streaming ein Katz-und-Maus-Spiel.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Sunny

Über

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.