Spotify with headphones
Auch die Rechtsabteilung von Spotify hört genau hin!
Bildquelle: sora.chatgpt.com

EeveeSpotify bei GitHub auf Anfrage von Spotify gelöscht, ist mit neuem Namen wieder da

Spotify erwirkte bei GitHub die Löschung der inoffiziellen App EeveeSpotify, die ohne Aufpreis alle Premium-Funktionen ermöglicht hat.

Wir haben ja schon darüber berichtet, dass die schwedische Betreibergesellschaft von Spotify kein Interesse daran hat, den eigenen Dienst ohne Werbung und ohne Bezahlung als Freemium-Service anzubieten. Konsequenterweise geht man auch gegen unerwünschte Drittanbieter wie EeveeSpotify vor, um die Software aus dem Netz zu fegen. Übrigens waren von der DMCA-Takedown-Aktion weitere 500 Forks (Abspaltungen der Software) betroffen.

Aus EeveeSpotify wurde im Handumdrehen EeveeSpotifyReborn

Am 14. August 2025, direkt nachdem GitHub der DMCA-Löschaufforderung von Spotify nachkam, veröffentlichte der Entwickler die App unter einem neuen Namen: EeveeSpotifyReborn. Die implementierte Funktionalität (Spotify Premium für lau) ist aber exakt die gleiche. Der Programmierer hofft wohl, dass Spotify dagegen nicht mehr so einfach vorgehen kann. Das ist übrigens nicht das erste Mal, dass die beiden Parteien bei GitHub verstecken spielen. Zuvor nannte sich die App nach Angaben von Torrentfreak Spotilife.

EeveeSpotify war eine besonders populäre Abwandlung der original iOS-App. Damit konnte man sich Podcasts, einzelne Lieder und ganze Alben werbefrei anhören, die Liedertexte lesen und jeden beliebigen Song jederzeit abspielen. Der juristische Pferdefuß: Entwickler ‚whoeevee‘ stellte die bereits kompilierten IPA-Dateien auf GitHub zur Verfügung. Damit konnte man die modifizierte Version der echten Spotify‑App ohne große Mühe herunterladen und auf seinem iOS-Gerät installieren.

EeveeSpotify, Screenshot von Cydia
EeveeSpotify beim Cydia Store.

Entwickler whoeevee verzichtet bei GitHub auf die fertige App

Beim Nachfolger ‚EeveeSpotifyReborn‘ sieht die Sache anders aus. Auf GitHub liegt nämlich absichtlich nur noch der Code (Swift/Objective-C, die Ressourcen etc.). Das muss man dann eigenhändig kompilieren. Eine fertige IPA-Datei darf der Entwickler whoeevee nicht mehr selbst anbieten, weil das sofort weitere DMCA-Löschanfragen von Spotify nach sich ziehen würde.

macOS-Nutzer müssen sich im ersten Schritt Apples Entwickler-Tool Xcode installieren, um den Quellcode von EeveeSpotifyReborn selbst zu kompilieren. Das ist möglich, aber es ist natürlich bei weitem nicht so bequem wie die bisherige Installation. Stellt sich also die Frage, warum der Coder nicht den gleichen Weg wie der BPC-Entwickler gewählt hat, der nach dem ganzen juristischen Zirkus mit seinem Code zum russischen GitHub-Klon GitFlic umgezogen ist.

Jede IPA-Datei muss auf Schadsoftware überprüft werden!

Aber wer weiß, bestimmt taucht schon bald bei Discord oder Telegram etc. eine IPA-Datei von EeveeSpotifyReborn auf. Wer sie installieren will, muss sie zuvor unbedingt auf Schadsoftware untersuchen. Jede ungeprüfte Installation wäre wie eine Runde Russisch Roulette.

unlock spotify premium for free, EeveeSpotify

In der Demoszene hält sich seit Jahren das Gerücht, dass zumindest ein Mitgründer von Spotify in den späten 80er Jahren Mitglied einer Release Group auf dem C64 gewesen sein soll. Von daher ist das harte Vorgehen des Streaming-Dienstes nicht nachvollziehbar. Doch für die Société Anonyme (S.A.) geht es mit Sicherheit primär ums Geld verdienen, wenn man bei populären Apps die weitere Verbreitung unterbindet. Die Rechtsform S.A. ist übrigens durchaus vergleichbar mit der deutschen Aktiengesellschaft

Bei wem EeveeSpotify schon läuft, bei dem kommt die Löschanfrage eh zu spät. Für solche Nutzer werden die Spotify-Techniker an anderen Schrauben drehen, um zu versuchen, die unerwünschte Konkurrenz aus dem eigenen Ökosystem auszusperren.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.