War es das mit Spotify Freemium? Warum der Streaming-Dienst härter gegen modifizierte Apps vorgeht. Welche werbefreien Alternativen gibt es?
Spotify hat lange stillschweigend akzeptiert, dass Nutzer mit dem ReVanced APK Patcher Werbung entfernen und so kostenlos und werbefrei Musik hören konnten. Seit April ändert sich das jedoch drastisch. Ist die Ära Spotify Freemium bereits zu Ende gegangen? Was kann man dagegen tun?
Spotify Freemium: Betreibergesellschaft toleriert keinen alternativen Musikgenuss mehr
Das Unternehmen Spotify geht nun rigoros gegen jegliche gepatchte APKs vor, die es im System erkennt. Es sei denn, man spoofed momentan aktiv seine Signatur, um das Risiko der Erkennung eines modifizierten Spotify-Clients zu minimieren. Erklärung: Dabei ändert man die eigene Signatur, um sie bei einer inoffiziellen Software zu verwenden und so Spotify zu täuschen.
Seitdem der Streaming-Dienst erstmals seit über einem Jahrzehnt endlich schwarze Zahlen schreibt, wird die Luft langsam dünner, um Spotify adfrei und gratis genießen zu können. Die Einschränkungen betreffen mittlerweile nicht nur Gratisnutzer, sondern auch Premium-Abonnenten. Nachdem der Preis vor über einem Jahr von 9,99 € auf 10,99 € stieg, will ihn der Streaming-Dienst nun ohne spürbaren Mehrwert um weitere 9 % auf 11,99 € anheben.
Bei dem Versprechen, endlich HiFi-Musik ohne Qualitätsverlust zu erhalten, ist es wie ein Schlag in die Magengrube, dass man nur gemolken wird, ohne einen Mehrwert zu erhalten. Eine Redundanz zugunsten der Kundschaft wäre zum Beispiel endlich einmal sinnvoll, denn wenn Amazon Web Services (AWS) mal wieder Probleme hat, dann läuft bei Spotify auch nichts mehr.
🌞 Surfen und Herunterladen ohne Risiko – die Aktion läuft bald aus!
Das beste No-Logs-VPN mit 27 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,59 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 3 Monate umsonst!
Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.
* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.
Alternative Wege für Musik ohne Werbung
So bleibt uns – abgesehen vom Selbsthosting, das Teil zwei der Reihe wird – nur die Möglichkeit, uns APKs aus einer der Quellen für „Cracked APKs” wie getmodPC oder LiteAPK zu ziehen. Der Weg, Spotify mit SpotX auf dem Rechner zu patchen, bleibt unverändert bestehen. Es betrifft nur die Möglichkeit, Spotify auf Smartphones oder Tablets, egal ob Apple oder Android, zu hören. Vielen Dank an ReVanced, die eine Möglichkeit erarbeitet haben, wie man es auf Apple-Geräten nutzen und über einen Drittanbieterstore installieren kann.
Aber nicht nur gegen Freemium-Nutzer, die Spotify in Wellen blockt, ist man massiv vorgegangen, sondern auch gegen verschiedene Paid-Download-Tools wie zum Beispiel Musify. Nachdem man sich in Spotify eingeloggt hat, wird nur eine Errorseite angezeigt. Der Pazu Spotify Converter ermöglicht zwar den Download von Musikstücken. Aber wenn man für 60 Lieder beinahe 20 Stunden braucht, um sie herunterzuladen, ist das auch keine praktikable Lösung. MusicFab konnte ich leider mangels Möglichkeit nicht testen. Ich frage euch als Community, ob es damit bei euch geht. Übrigens: Auch verschiedene Browser-Erweiterungen waren in der Vergangenheit von DMCA-Löschanfragen der Betreibergesellschaft des Musikdienstes betroffen. Spotify geht auf allen Ebenen gegen inoffizielle Anbieter vor, die die Nutzung ihrer Software beeinflussen wollen.
Ich nutze aktuell eine Webseite, die auf eine mir nicht bekannte Weise Zugriff auf Spotify hat. Einfach bei Google nach Spotidownloader suchen, dann werdet ihr sie finden. Ich konnte keine Eigenschaften erkennen, die darauf hindeuten, dass die Musik dann von YouTube stammt, wie es bei SpotDL der Fall ist. Der Name ist genauso verführerisch wie falsch. Am Ende lädt die Webseite nur bei YouTube herunter und konvertiert das Musikstück zu einer MP3. Das geht allerdings auch mit dem JDownloader 2. Und damit geht es viel bequemer.
Wohin entwickelt sich Spotify?
Die zentrale Frage ist, wie es mit Spotify weitergeht. Interessant zu wissen wäre auch, ob ihr dort bleibt, wenn Spotify weiterhin an der Preisschraube dreht, obwohl ihr keinerlei Mehrwert für die Erhöhung erhaltet? Oder werdet ihr wieder anfangen, euch die Musik herunterzuladen, um euch eine eigene Musikserver-Instanz mit Subsonic/Navidrome zu erstellen? Ich persönlich habe es getan, um preislich sowie infrastrukturell unabhängig zu sein. Nicht nur das, ich habe auch keinerlei Werbung oder „aus Versehen“ Werbung, wie es bei Spotify im Premium Abo schon oft der Fall war.
Ich sehe es mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Ja, die Zeit mit Spotify war schön und angenehm. Aber da ich es nur zwei bis drei Stunden im Monat unterwegs aktiv genutzt habe, schmerzt der Abschied nicht zu sehr. Die Zukunft zeigt, ob der Streaming-Dienst Spotify seinen Kurs ändert oder ob immer mehr Nutzer den Weg in die Selbstversorgung gehen.
Keine funktionierenden APKs bei den üblichen Quellen!
Es gibt aktuell beim Telegram-Kanal GetmodPCs oder der Website LiteApks keine gecrackte oder gepatchte Version von Spotify, die funktioniert. Die bei GetmodPCs verfügbaren Apps haben einen Bug eingebaut. Die Musiktitel springen willkürlich hin und her. Bei der Webseite LiteAPks verbirgt sich hinter der App nur ein anderes YouTube Musik Frontend unter dem Namen. Diese Lösung hat folglich mit Spotify nichts gemeinsam. Update: GetmodPCs hat just vor wenigen Minuten ein Update nachgereicht. Leider kann sich die App des gepatchten Updates nicht zu Spotify verbinden. Zudem kommt es erneut zu einem Playlist-Error, der schon im April aufgetreten ist. Vorerst bleibt es also dabei, dass es keine funktionierende Version gibt, mit der man Spotify Freemium nutzen könnte.
Vorsicht: Wer auf interessant klingende Apps stößt, sollte lieber vorsichtig sein. Es könnte sich darin stets ein Infostealer oder eine andere Malware verbergen!!!
Wenn überhaupt, sollte man die offizielle APK-Datei von Spotify selbst herunterladen, um sie anschließend mit dem ReVanched Patcher zu modifizieren. Doch auch bei ReVanced gibt es derzeit Probleme, weil die App anschließend schlichtweg nicht mehr starten will. Da wird man wohl auf einen Fix warten müssen. Vielleicht ist der Revanched Patcher auch noch nicht Android 16 kompatibel.
Eure Meinung ist gefragt!
Wie nutzt ihr es? Könnt ihr euch vorstellen, einen eigenen Musikserver für diesen Streaming-Dienst zu betreiben? Oder ist euch das möglicherweise zu aufwändig? Ist es euch egal, dass Spotify Freemium mehr oder weniger der Vergangenheit angehört!? Hinterlasst uns bitte eure Meinung im Forum als Kommentar, vielen Dank!
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.