• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
 



Tarnkappe.info > Artikel > Gaming > Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs

Epic Games verklagte Profigamer wegen Account-Sharings
Epic Games verklagte Profigamer wegen Account-Sharings
Bildquelle: DALL·E

Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs

19.02.2025 von Antonia Frank Lesezeit: 3 Min.

Epic Games ging gerichtlich gegen einen Fortnite-Profigamer wegen Betrugs vor. Sie erwischten ihn beim Teilen seines Accounts.

Inhalt

  • Epic Games geht gegen Fortnite-Profigamer vor
  • Account-Sharing bedingte lebenslange Sperre und öffentliche Entschuldigung
  • Epic Games sendet klare Botschaft an Fortnite-Community

Epic Games verklagte einen Profigamer, den sie beim Account-Sharing in Fortnite ertappten. Der Spieleentwickler statuierte offenbar an ihm ein Exempel. Zum einen schloss er ihn lebenslang von allen künftigen Turnieren aus. Zum anderen verlangte er von ihm eine öffentliche Stellungnahme auf YouTube. Die von dem Gamer zurückgeforderten Preisgelder spendete das Unternehmen für wohltätige Zwecke an die Child’s Play Charity. Diese versorgen Kinderkrankenhäuser mit Spielen und entsprechender Technologie.

Epic Games hat bereits in der Vergangenheit mehrfach rechtliche Schritte gegen Spieler unternommen, die in Fortnite betrogen haben. Schon 2017 ging der Spieleentwickler gegen zwei Spieler vor, die Cheat-Software nutzten und verbreiteten. Einer der Angeklagten war ein 14-jähriger Junge. Dessen Mutter focht die Klage damals mit der Begründung an, dass ihr Sohn als Sündenbock diene. Sie führte an, Epic Games würde gegen Datenschutzgesetze verstoße, indem sie den Namen ihres minderjährigen Sprosses veröffentlichten.

Epic Games geht gegen Fortnite-Profigamer vor

Der aktuelle Fall jedoch betrifft den professionellen Spieler Morgan Bamford alias RepulseGod. Ihn schloss Epic Games lebenslang von Fortnite-Turnieren aus, verklagte ihn und verpflichtete ihn zudem, sich in einer Stellungnahme öffentlich auf seinem YouTube-Kanal für sein Fehlverhalten zu entschuldigen.

Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs
Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs

Indem er seinen Account mit einem anderen Fortnite-Spieler, namens Forbes, teilte, qualifizierte sich der australische Profigamer unfairerweise für die Grand Finals der Fortnite Championship Series (FNCS) 2023. Gemäß Eurogamer konnten bei Fortnites größtem Turnier in diesem Jahr ein Preisgeld von 4 Millionen Dollar erlangt werden. Zwar wäre unklar, wie viel Bamford genau erzielte. Eurogamer spekulierte allerdings, er hätte wahrscheinlich bereits „in den Qualifikationsrunden des Turniers Tausende von Dollar verdient“.

Account-Sharing bedingte lebenslange Sperre und öffentliche Entschuldigung

Epic Games fand heraus, dass sich RepulseGod seinen Account mit einem Spieler geteilt hatte, der in seinem Namen spielte. Nur ein paar Tage vor Beginn der Grand Finals in Kopenhagen, Dänemark, wurden RepulseGod und sein Teamkollege infolge vom Wettbewerb ausgeschlossen. In einem 30 Sekunden langen YouTube-Video gab RepulseGod ein Statement. In einem Textbeitrag erklärte er, dass er dauerhaft gesperrt wurde und auf seine Gewinne verzichten musste:

„Epic hat rechtliche Schritte gegen mich eingeleitet und jetzt bin ich für immer von der Teilnahme an Fortnite-Turnieren ausgeschlossen. Außerdem muss ich eine finanzielle Entschädigung zahlen, die das Preisgeld umfasst, das ich erhalten habe, aber nicht fair gewonnen habe. Epic wird dieses Geld für wohltätige Zwecke spenden. Betrug bei Turnieren verdirbt den Spielern, die sich ihren Platz in den Turnieren verdient haben, den Spaß und ich entschuldige mich bei der Fortnite-Community für mein Verhalten. Ich werde bei Fortnite nie wieder betrügen.“

Inhalte von YouTube erlauben?

Diese Seite enthält Inhalte, die von YouTube bereitgestellt werden. Wir bitten dich um deine Zustimmung, bevor wir die Inhalte laden, da sie Cookies und andere Technologien verwenden können. Du solltest die Datenschutzerklärung von YouTube und die Cookie-Richtlinie lesen, bevor du einwilligst.

In einem Kommentar darunter hieß es prompt: „Ich meine, es könnte schwierig sein, in Fortnite wieder zu betrügen, wenn man gebannt ist, ngl“.

Epic Games sendet klare Botschaft an Fortnite-Community

Epic Games hat diese Stellungnahme zusammen mit einen Link zum Video des Gamers auf X veröffentlicht und damit allen anderen Betrügern eine Warnung ausgesprochen. Damit verdeutlicht Epic Games sein entschlossenes Vorgehen gegen Cheater, um zukünftige Betrüger abzuschrecken:

„Betrügen ist nie eine erfolgversprechende Strategie. Wir haben rechtliche Schritte gegen einen Spieler eingeleitet, der seinen Account geteilt hat, um sich unfair für FNCS zu qualifizieren. Jetzt ist er für immer von Fortnite-Turnieren ausgeschlossen und sein unverdientes Preisgeld wurde für wohltätige Zwecke gespendet. Hier ist seine Nachricht an die Fortnite-Community: http://youtube.com/watch?v=XouE9K alIVA“

Inhalte von Twitter erlauben?

Diese Seite enthält Inhalte, die von Twitter bereitgestellt werden. Wir bitten dich um deine Zustimmung, bevor wir die Inhalte laden, da sie Cookies und andere Technologien verwenden können. Du solltest die Datenschutzerklärung von Twitter und die Cookie-Richtlinie lesen, bevor du einwilligst.

Erst Ende letzten Jahres teilte Epic Games mit, dass sie „verschärfte rechtliche Schritte sowohl gegen betrügerische Spieler als auch gegen betrügerische Verkäufer“ einleiten, um die „Wettbewerbsintegrität bei Turnieren“ zu stärken.

Jetzt kommentieren
Mehr zu dem Thema

Über Antonia Frank

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.



Newsletter

MagisTV/FlujoTV: IPTV-Piraterie und ihr juristisches Nachspiel

Der Name "MagisTV" steht für illegales Streaming, Datenklau & ein wegweisendes Urteil – jetzt drohen Sperren & weitere Verfahren.

EU-Turbo-Takedowns: Das Aus für Live-Streaming-Piraten in 30 Minuten?

Turbo-Takedowns: Live-Sperren innerhalb von 30 Minuten. Das EU-Parlament verschärft den Kampf gegen die Sport-Streaming-Piraterie massiv.

Online-Drogenhändler festgenommen

Online-Drogenhändler festgenommen, Razzien in ganz Deutschland

Das BKA gab bekannt, man habe schon im April mehrere Online-Drogenhändler festgenommen und diverse Objekte in ganz Deutschland durchsucht.

Sinnbild für den Kampf zwischen Urheberrecht und kreativer Freiheit in der Gaming-Welt. Zwei stilisierte Kreaturen – Hightech trifft Natur – stehen sich in einem metaphorischen Gerichtssaal gegenüber.

Nintendo vs. Palworld: Fans bringen verbotene Features per Mod zurück

Im Rechtsfall Nintendo vs. Palworld leben verbotene Funktionen durch Mods wieder auf. Fans holen sich damit ihr Gameplay zurück.

Eine modifizierte Switch mit traurigem Gesicht und Ziegel-Symbol – Sinnbild für die neue EULA-Politik von Nintendo.

Switch-Bricking bei Modding: Nintendo verschärft Kampf gegen Piraterie per EULA-Update

Nintendo erlaubt sich Switch-Bricking bei Modding und behält sich vor, manipulierte Switch-Konsolen per Fernzugriff zu deaktivieren.

Polizei

Will1869: P2P-Releaser hochgenommen, Tracker LaidBackManor stillgelegt

Der in P2P-Kreisen bekannte Film-Releaser Will1869 bekam offensichtlich am 30. April diesen Jahres Besuch von der Polizei.

BwE-Skandal

BwE-Skandal: Entwickler eines PS4-Tools war Sexualstraftäter

Die Modding-Community ist geschockt: Der BetterWayElectronics-Skandal hat die kriminelle Vergangenheit des Entwicklers enthüllt.

Wenn Likes zur Falle werden – Social-Media-Vorlieben als Indiz im Kampf gegen Online-Piraterie

Abmahngefahr durch Likes: US-Gericht wertet Social-Media-Interaktionen als Piraterie-Beweis

Eine US-Richterin erklärt Social-Media-Likes zu Beweisen für Piraterie. Die Folge: Die Abmahngefahr durch Likes wird real.

Europol knackt Betrugsnetzwerk: Opfer um mehr als drei Millionen Euro betrogen

Online-Betrug mit Kryptowährungen: Europol lässt internationales Scam-Netzwerk auffliegen. Dabei wurden zahlreiche Objekte durchsucht.

VPN-Blockade in Frankreich

VPN-Blockade in Frankreich: Gericht zwingt Anbieter zur Sperre illegaler Streams

Ein Pariser Gericht erließ am Donnerstag eine VPN-Blockade in Frankreich, die der französische Fußballverband und Canal+ angestrengt haben.

Unreal und Unreal Tournament: Epic Games-Shooter gratis auf Internet Archive verfügbar

Epic Games hat sein Einverständnis gegeben, dass Internet Archive ihre Shooter-Spiele Unreal und Unreal Tournament hosten kann.

glosse

Alles neu macht die Glosse im Mai

Vorhang auf! Hier kommt unser bissig-böser Monatsrückblick auf den Wonnemonat Mai. Da kann man nur sagen: Glosse einschalten und wohlfühlen!

fortnite

Fortnite: 14-jähriger Cheater zeigt keine Reue, neuen Shop eröffnet

Ein wegen der Entwicklung & Vertriebs von Fortnite Cheats verklagter 14-Jähriger veröffentlicht weiterhin YouTube-Videos, er zeigt keine Reue.

Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account

Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

Netflix möchte effektiv gegen Account-Sharing vorgehen, ohne Bestandskunden in die Flucht zu schlagen. Adobe bietet nun eine Lösung dafür.

Fortnite

Täter gaben zu, den Epic Games Hack erfunden zu haben

Gegenüber Cyber Daily gab die Gruppierung Mogilevich zu, den Hack von Epic Games erfunden zu haben. Sie sehen sich als "kriminelle Genies".

Handy mit dem Spotify auf dem Display und weißen Kopfhörern auf einer schwarzen Schallplatte

Spotify und Google: Keine Play-Store-Gebühren dank geheimen Abkommen

Ob das wirklich fair ist? Ein geheimer Deal zwischen Google und Spotify erlaubt es dem Musikdienst, die Gebühren des Play Stores zu umgehen.

Logo und Website von Netflix auf dem Display eines Mobiltelefons

Account-Sharing bei Netflix: Millionen Abonnenten haben bereits gekündigt

Die geplanten Maßnahmen zur Beschränkung von Account-Sharing bergen das Risiko, dass Netflix schon bald weitere Kunden verlieren könnte.

Das Disney Plus-Logo auf einem Fernseher

Account-Sharing-Verbot bei Disney Plus: Auch bei uns nur eine Frage der Zeit!

Nun will auch Disney Plus das Account-Sharing einschränken. Wie lange wird es dauern, bis diese Regelung in Deutschland in Kraft tritt?

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER