• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > Streaming > Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account
Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account
Bildquelle: Pixinooo, Lizenz

Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

14.09.2022 von Marc Stöckel Lesezeit: 3 Min.

Netflix möchte effektiv gegen Account-Sharing vorgehen, ohne Bestandskunden in die Flucht zu schlagen. Adobe bietet nun eine Lösung dafür.

Inhalt

  • Account-Sharing ist gerade unter Netflix-Kunden weit verbreitet
  • Adobe Primetime Account IQ nutzt Machine Learning
  • Massenhafte Überwachung und Datensammelwut gegen Account-Sharing

Lange hat Netflix Account-Sharing toleriert, um gute Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten. Doch nach einem Kurswechsel braucht es Lösungen, die bestehende Kunden nicht verjagen. Adobe glaubt dieses Problem mit Machine Learning und massenhafter Überwachung der Anwender lösen zu können.

Account-Sharing ist gerade unter Netflix-Kunden weit verbreitet

Streaming-Dienste wie Netflix geraten immer mehr unter Druck. Denn ohne Gewinne einzufahren, kann ein Unternehmen langfristig nicht bestehen. Doch dem steht die Kostenlos-Mentalität einiger Anwender entgegen, die es noch immer vorziehen, auf Raubkopien zurückzugreifen.

Es gibt jedoch auch noch eine Welt zwischen den Extremen. So tolerierte Netflix einst das Account-Sharing, also die gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten, sodass zahlende Kunden ihren Account mit Freunden und Familienmitgliedern teilen konnten. Die von Netflix zum Aufbau guter Kundenbeziehungen tolerierte Passwortfreigabe wandelte sich jedoch später in eine waschechte Passwortpiraterie.

Denn wie TorrentFreak berichtet, hat sich der Streaming-Anbieter entschieden, den Kurs zu wechseln und dadurch mehr Konsumenten der eigenen Inhalte zur Kasse zu bitten. Idealerweise geschieht dies, ohne dabei bestehende Kundenbeziehungen zu beschädigen. Ein Problem also, das eine saubere Lösung sucht, von der Milliardenumsätze abhängen. Und Adobe glaubt, die Antwort darauf zu haben.

Adobe Primetime Account IQ nutzt Machine Learning

Wiederholte Abfragen von Anmeldeinformationen, Gerätebeschränkungen, Beschränkungen für gleichzeitige Verbindungen sowie Multi-Faktor-Authentifizierungen waren bisher die üblichen Tools, um Account-Sharing unattraktiver zu machen. Leider gehen diese jedoch alle zulasten der Usability und legen auch dem zahlenden Anwender unbequeme Hürden in den Weg.

Adobe möchte einen völlig anderen Weg beschreiten. Durch Machine Learning aus Basis von Adobe Sensei will das Unternehmen Verhaltensmuster der Anwender analysieren, um festzustellen, wie diese ihre Konten nutzen. Sollte das Primetime Account IQ genannte System typische Anzeichen von Account-Sharing erkennen, könnte Netflix entsprechende Maßnahmen einleiten.

Das können sowohl Sanktionen in Form von Sperrungen oder Kündigungen gegen das betroffene Benutzerkonto sein, als auch der automatische Wechsel in einen Tarif, der die gemeinsame Nutzung durch höhere Gebühren berücksichtigt. Der Erfolg der ergriffenen Maßnahmen lässt sich dabei im Anschluss durch weitere Überwachung des Nutzungsverhaltens feststellen.

Massenhafte Überwachung und Datensammelwut gegen Account-Sharing

Um ein potenzielles Account-Sharing zu erkennen, muss Adobe natürlich jede Menge Daten darüber sammeln, wie viele Geräte ein Benutzer verwendet und wann und wo genau sein Konto aktiv ist. Infolgedessen versucht das System zu unterscheiden, ob der Zugang tatsächlich geteilt wird oder der Eigentümer beispielsweise auf Reisen ist oder regelmäßig zwischen verschiedenen Orten pendelt.

Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und der Verärgerung zahlreicher Kunden vorzubeugen, möchte Adobe zunächst mit einer Phase der massenhaften Überwachung starten. In dieser soll Netflix bis auf Warnmeldungen noch keinerlei Maßnahmen an als geteilt identifizierten Konten vollziehen. Im Anschluss könnte der Dienst schrittweise geeignete Sanktionen einleiten. Angefangen mit denjenigen Konten, die im Verdacht stehen, besonders exzessiv geteilt zu werden.

Doch Adobe sieht noch weitere Chancen in seiner Lösung, die über die Erkennung des Account-Sharings hinausgehen. So sei es ebenfalls möglich, Kunden zu belohnen, die sich vorbildlich verhalten. Beispielsweise indem man Beschränkungen für die maximale Anzahl registrierter Geräte aufhebt oder verbesserte Konditionen für ein bestehendes Abonnement anbietet.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

17 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema

Über Marc Stöckel

Marc Stöckel hat nach seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und einem Studium im Bereich der technischen Informatik rund 5 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet. Um seine technische Expertise sowie seine Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, schreibt er seit dem Sommer 2022 regelmäßig Artikel zu den Themenbereichen Software, IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität und Kryptowährungen.


Vom Billig-Abo zum Milliardenkoffer: So verdienen IPTV-Piraten an unserem Streaming-Hunger.

IPTV-Piraterie-Netzwerk enttarnt: 1.100 Domains, 10.000 IPs – und zwei Nutznießer

IPTV-Piraterie-Netzwerk enttarnt: 1.100 Domains, 10.000 IPs sowie zwei Nutznießer. Marken, Risiken & Quellen im Tarnkappe-Faktencheck.

Billigfernsehen aus dem Hinterhof – ein Seniorenpaar mischt die Szene auf.

Sky Betrug: Seniorenpaar prellt Pay-TV-Riesen mit ‚Russen-Receivern‘

Sky Betrug in Bayern: Ein Seniorenpaar aus Deggendorf soll mit manipulierten ‚Russen-Receivern‘ Sky um 4,4 Mio. Euro geschädigt haben.

Bilder der Razzien bei einem der IPTV-Anbieter

IPTV-Razzia: Netzwerk mit 8 Millionen Nutzern zerschlagen

Schlag gegen IPTV-Piraterie: Ermittler und LaLiga zerschlagen in Argentinien ein globales Netzwerk mit 8 Millionen Nutzern.

Spiel vorbei: IPTV66 verzeichnet Schiffbruch — die Ordnungshüter sind zur Stelle.

IPTV66-Betreiber verhaftet: Millionen-Geschäft mit Piraten-TV aufgeflogen

IPTV66-Betreiber in der Dominikanischen Republik verhaftet: Millionen mit Piraten-Streams, Luxusimmobilien und alte Vorstrafen.

HDFilme Download Anleitung, Unterseite bei hdfilme.to, Serien & Filme downloaden

HDFilme Download Anleitung: so einfach wie illegal

Filme und Serien-Episoden herunterladen: so geht's! Unsere simple HDFilme Download Anleitung mit dem JDownloader & Browser-Erweiterungen.

Spotify Free

Steht Spotify Freemium vor dem Aus?

War es das mit Spotify Freemium? Warum der Streaming-Dienst härter gegen modifizierte Apps vorgeht. Welche werbefreien Alternativen gibt es?

Flyoobe

Flyoobe ermöglicht Windows 11 auch auf älterer Hardware

Ursprünglich war Flyoobe (Flyby11) dazu gedacht, Windows 11 auch auf älterer Hardware zu installieren. Doch das Tool kann noch viel mehr!

Epic Games verklagte Profigamer wegen Account-Sharings

Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs

Epic Games ging gerichtlich gegen einen Fortnite-Profigamer wegen Betrugs vor. Sie erwischten ihn beim Teilen seines Accounts.

Ein rotes STOP-Schild vor einer EU-Flagge, im Hintergrund ist ein Computerbildschirm zu sehen, auf dem eine Streamingseite mit Filmvorschauen sowie ein gelbes Vorhängeschloss zu sehen sind.

StreamCloud vor dem Aus? EU-Takedown-Gesetze bringen Piraten ins Schwitzen

Droht schon bald das Aus für StreamCloud und andere Anbieter? Eine neue EU-Regelung setzt „Piraten” gehörig unter Druck.

Fußball live, Volksparkstadion, Hamburg.

Fußball & Co. live: Kostenlose Sport-Streams September 2025

Fußball live & Co. Illegale Sport-Streams im September 2025: Wer von den Portalen ist noch da, wer ist schon weg? Es hat sich viel getan.

sport streaming

Streameast hat wieder Kontrolle über beschlagnahmte Domain!

Das illegale Sport-Streaming-Portal Streameast nutzt die vor einem Jahr beschlagnahmte Domain wieder. Dies gelang ganz ohne eine Klage etc.

Supply-Chain-Angriff: NPM-Pakete mit 2,6 Milliarden Downloads pro Woche infiziert

Angreifer haben durch einen Malware in NPM-Pakete eingeschleust, die wöchentlich über 2,6 Milliarden Mal heruntergeladen werden.

Zen Browser

Zen Browser: Minimalismus trifft auf neue Funktionen.

Wir stellen den Zen Browser vor. Er will sich mit Minimalismus, modernen Features und ganz viel Privatsphäre von der Konkurrenz abheben.

AMD GAIA

AMD GAIA und GAIA UI: Lokale KI für alle im intensiven Test

Hält diese KI, was der Hersteller verspricht? Wir haben die lokale KI AMD GAIA für euch ausprobiert. Sie ist für PCs mit einer NPU optimiert.

Pirate Mystery, a pirate skull

Streameast: großer Live-Sport-Streaming-Ring ausgehoben

Der Streaming-Gigant Streameast verfügte über 80 Domains und konnte 2024 mit Live-Sport-Events über 1,6 Milliarde Besuche vorweisen.

Beweismittel der Operation PRAEDO: Beschlagnahmte TV-Boxen, Bargeld und das Emblem der brasilianischen Bundespolizei nach dem Schlag gegen ein landesweites IPTV-Piratennetzwerk.

IPTV-Piraten zerschlagen: Polizei hebt millionenschweres Vertriebs-Netzwerk aus

IPTV-Piraten zerschlagen: Im Rahmen der Operation PRAEDO hebt die brasilianische Polizei ein illegales Vertriebs-Netzwerk für TV-Boxen aus.

YouTube-Familienabo im Fokus: Haushaltsbindung wird strikt kontrolliert.

YouTube verschärft Haushaltsregel: Familien-Abos unter Druck

YouTube verschärft die Haushaltsregel beim Premium-Abo. Wer nicht im selben Haushalt wohnt, verliert die Vorteile.

Whoogle

Whoogle wieder online: Die anonyme Google-Suche ist zurück!

Whoogle is back! Nach monatelanger Pause läuft die anonyme Google-Suche wieder dank Mullvad Leta. Datenschutz und Privatsphäre kehren zurück.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER
Jetzt Newsletter abonnieren