• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > Streaming > Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account
Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account
Bildquelle: Pixinooo, Lizenz

Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

14.09.2022 von Marc Stöckel Lesezeit: 3 Min.

Netflix möchte effektiv gegen Account-Sharing vorgehen, ohne Bestandskunden in die Flucht zu schlagen. Adobe bietet nun eine Lösung dafür.

Inhalt

  • Account-Sharing ist gerade unter Netflix-Kunden weit verbreitet
  • Adobe Primetime Account IQ nutzt Machine Learning
  • Massenhafte Überwachung und Datensammelwut gegen Account-Sharing

Lange hat Netflix Account-Sharing toleriert, um gute Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten. Doch nach einem Kurswechsel braucht es Lösungen, die bestehende Kunden nicht verjagen. Adobe glaubt dieses Problem mit Machine Learning und massenhafter Überwachung der Anwender lösen zu können.

Account-Sharing ist gerade unter Netflix-Kunden weit verbreitet

Streaming-Dienste wie Netflix geraten immer mehr unter Druck. Denn ohne Gewinne einzufahren, kann ein Unternehmen langfristig nicht bestehen. Doch dem steht die Kostenlos-Mentalität einiger Anwender entgegen, die es noch immer vorziehen, auf Raubkopien zurückzugreifen.

Es gibt jedoch auch noch eine Welt zwischen den Extremen. So tolerierte Netflix einst das Account-Sharing, also die gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten, sodass zahlende Kunden ihren Account mit Freunden und Familienmitgliedern teilen konnten. Die von Netflix zum Aufbau guter Kundenbeziehungen tolerierte Passwortfreigabe wandelte sich jedoch später in eine waschechte Passwortpiraterie.

Denn wie TorrentFreak berichtet, hat sich der Streaming-Anbieter entschieden, den Kurs zu wechseln und dadurch mehr Konsumenten der eigenen Inhalte zur Kasse zu bitten. Idealerweise geschieht dies, ohne dabei bestehende Kundenbeziehungen zu beschädigen. Ein Problem also, das eine saubere Lösung sucht, von der Milliardenumsätze abhängen. Und Adobe glaubt, die Antwort darauf zu haben.

Adobe Primetime Account IQ nutzt Machine Learning

Wiederholte Abfragen von Anmeldeinformationen, Gerätebeschränkungen, Beschränkungen für gleichzeitige Verbindungen sowie Multi-Faktor-Authentifizierungen waren bisher die üblichen Tools, um Account-Sharing unattraktiver zu machen. Leider gehen diese jedoch alle zulasten der Usability und legen auch dem zahlenden Anwender unbequeme Hürden in den Weg.

Adobe möchte einen völlig anderen Weg beschreiten. Durch Machine Learning aus Basis von Adobe Sensei will das Unternehmen Verhaltensmuster der Anwender analysieren, um festzustellen, wie diese ihre Konten nutzen. Sollte das Primetime Account IQ genannte System typische Anzeichen von Account-Sharing erkennen, könnte Netflix entsprechende Maßnahmen einleiten.

Das können sowohl Sanktionen in Form von Sperrungen oder Kündigungen gegen das betroffene Benutzerkonto sein, als auch der automatische Wechsel in einen Tarif, der die gemeinsame Nutzung durch höhere Gebühren berücksichtigt. Der Erfolg der ergriffenen Maßnahmen lässt sich dabei im Anschluss durch weitere Überwachung des Nutzungsverhaltens feststellen.

Massenhafte Überwachung und Datensammelwut gegen Account-Sharing

Um ein potenzielles Account-Sharing zu erkennen, muss Adobe natürlich jede Menge Daten darüber sammeln, wie viele Geräte ein Benutzer verwendet und wann und wo genau sein Konto aktiv ist. Infolgedessen versucht das System zu unterscheiden, ob der Zugang tatsächlich geteilt wird oder der Eigentümer beispielsweise auf Reisen ist oder regelmäßig zwischen verschiedenen Orten pendelt.

Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und der Verärgerung zahlreicher Kunden vorzubeugen, möchte Adobe zunächst mit einer Phase der massenhaften Überwachung starten. In dieser soll Netflix bis auf Warnmeldungen noch keinerlei Maßnahmen an als geteilt identifizierten Konten vollziehen. Im Anschluss könnte der Dienst schrittweise geeignete Sanktionen einleiten. Angefangen mit denjenigen Konten, die im Verdacht stehen, besonders exzessiv geteilt zu werden.

Doch Adobe sieht noch weitere Chancen in seiner Lösung, die über die Erkennung des Account-Sharings hinausgehen. So sei es ebenfalls möglich, Kunden zu belohnen, die sich vorbildlich verhalten. Beispielsweise indem man Beschränkungen für die maximale Anzahl registrierter Geräte aufhebt oder verbesserte Konditionen für ein bestehendes Abonnement anbietet.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

17 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema

Über Marc Stöckel

Marc Stöckel hat nach seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und einem Studium im Bereich der technischen Informatik rund 5 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet. Um seine technische Expertise sowie seine Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, schreibt er seit dem Sommer 2022 regelmäßig Artikel zu den Themenbereichen Software, IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität und Kryptowährungen.


Spotify

Ein neues, gecracktes Spotify mit ReVanced-Patch trotz DMCA

Es gibt bei Telegram ein neues Spotify mit ReVanced-Patch, was sogar funktioniert. Wie lange das so bleibt, ist allerdings die große Frage.

Streaming Seiten Filme Oktober 2025

Illegale Streaming Seiten Filme Oktober 2025

Illegale Streaming Seiten Filme im Oktober 2025. Wer ist noch dabei? Wo gibt es Schadsoftware? Wir erklären die Risiken und die DNS-Sperren.

StreamFab

Streaming-Krieg und Preiserhöhung: Mit Download-Tools wie StreamFab unabhängig bleiben

Kostenpflichtige Download-Tools wie StreamFab könnten in Anbetracht der zunehmenden Fragmentierung des Streaming-Marktes eine Lösung sein.

xManager füllt Lücke von ReVanced: Spotify Freemium für Android

xManager ist zurück und füllt die Lücke von ReVanced: So bekommt man wieder einen funktionierenden Spotify Freemium-Patch für Android.

Vega OS

Neuer Amazon Fire TV Stick 4K Select mit Vega OS stoppt illegales Streaming

Sideloading, also der Einsatz von alternativen Apps und von einem VPN, ist beim neuen Amazon Fire TV-Stick mit Vega OS nicht mehr möglich.

Spicetify, Spotify

Spicetify: Mehr Kontrolle über Spotify!

Es gibt für den Desktop-Client von Spotify keine Themes, keine Anpassungen und keine persönlichen Optionen. Das übernimmt nun Spicetify.

SpotX

SpotX – der Patch, den Spotify nicht totkriegt!

Der praktische Patch SpotX verhindert automatische Updates, blockiert die Analyse von Spotify und verbannt jede Form der Werbung.

Bookfab Kindle Entschlüsselung

Bookfab Kindle Entschlüsselung von E-Books klappt nicht

Viel Lärm um nichts? Die Bookfab Kindle Entschlüsselung von E-Books klappt im Gegensatz zur Ankündigung von DVDfab nur sehr mangelhaft.

Epic Games verklagte Profigamer wegen Account-Sharings

Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs

Epic Games ging gerichtlich gegen einen Fortnite-Profigamer wegen Betrugs vor. Sie erwischten ihn beim Teilen seines Accounts.

StreamFab

Streaming Krieg 2.0 – StreamFab 6.2.6.1 bringt endlich Disney Plus in 4K

Mit Version 6.2.6.1 öffnet StreamFab den Zugang zu Mitschnitten von Disney Plus in voller 4K Qualität mit HDR10 und Dolby Vision.

Aldi Talk, in action

Aldi Talk in der Bastelstunde – Automatisiertes Nachbuchen mit Skript

Aldi Talk und das Unlimited-Skript war schon häufiger ein Thema. Hier ist eine Alternative, für alle, die mit dem alten Skript hadern.

UmbrelOS

UmbrelOS – Datenschutz, eigenes Hosting und KI in einem System

UmbrelOS: Selfhosting Plattform für Raspberry Pi & NUC mit App Store, Docker, Nextcloud, Tailscale VPN & lokaler KI über Ollama + OpenWebUI.

Nintendo Switch

Ryujinx: Fork des Switch-Emulators aktiv

Totgesagte leben offenbar länger. Unter der URL ryujinx.app ist nun wieder ein Fork des Emulators für die Nintendo Switch verfügbar.

Sperren statt Streamen – Amazons Fire TV-Stick bekommt digitale Handschellen.

Amazon sperrt Sideloading: Fire TV-Sticks blockieren illegale Streaming-Apps weltweit

Amazon sperrt Sideloading auf Fire TV-Sticks: Illegale Streaming-Apps sollen selbst mit VPNs nicht mehr funktionieren.

PS5, Controller

PS5 YouTube Jailbreak noch ohne Kernel-Exploit

Schon ein paar Tage alt ist der YouTube Jailbreak (Y2JB) von Gezine. Die YouTube-App ermöglicht dabei eine Codeausführung auf der PS5.

WinBoat

WinBoat – Windows unter Linux ohne Umwege

WinBoat bringt echte Windows-Anwendungen direkt in den Linux-Desktop. Wir zeigen, wie das funktioniert und wie alltagstauglich das Ganze ist.

Piratenflagge, 123movies

123movies, Aniwave, FMovies & Co: MPA stellt auf einen Schlag 46 DMCA-Anfragen

Die neuesten DMCA-Vorladungen des US-Filmverbands MPA bzw. der ACE richten sich an Cloudflare und Tonic. Es geht um 123movies, FMovies & Co.

Doom im Weltraum

Doom im Weltraum: Game auf einem ESA-Satelliten lauffähig

Doom im Weltraum? Kein Problem! Das Spiel funktioniert dank Ubuntu sogar außerhalb der Erde auf einem OPS-SAT-Satelliten der ESA.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER
Jetzt Newsletter abonnieren