• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > Streaming > Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account
Ein Tablet mit geöffnetem Netflix Account
Bildquelle: Pixinooo, Lizenz

Account Sharing: Adobe serviert Netflix die Lösung

14.09.2022 von Marc Stöckel Lesezeit: 3 Min.

Netflix möchte effektiv gegen Account-Sharing vorgehen, ohne Bestandskunden in die Flucht zu schlagen. Adobe bietet nun eine Lösung dafür.

Inhalt

  • Account-Sharing ist gerade unter Netflix-Kunden weit verbreitet
  • Adobe Primetime Account IQ nutzt Machine Learning
  • Massenhafte Überwachung und Datensammelwut gegen Account-Sharing

Lange hat Netflix Account-Sharing toleriert, um gute Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten. Doch nach einem Kurswechsel braucht es Lösungen, die bestehende Kunden nicht verjagen. Adobe glaubt dieses Problem mit Machine Learning und massenhafter Überwachung der Anwender lösen zu können.

Account-Sharing ist gerade unter Netflix-Kunden weit verbreitet

Streaming-Dienste wie Netflix geraten immer mehr unter Druck. Denn ohne Gewinne einzufahren, kann ein Unternehmen langfristig nicht bestehen. Doch dem steht die Kostenlos-Mentalität einiger Anwender entgegen, die es noch immer vorziehen, auf Raubkopien zurückzugreifen.

Es gibt jedoch auch noch eine Welt zwischen den Extremen. So tolerierte Netflix einst das Account-Sharing, also die gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten, sodass zahlende Kunden ihren Account mit Freunden und Familienmitgliedern teilen konnten. Die von Netflix zum Aufbau guter Kundenbeziehungen tolerierte Passwortfreigabe wandelte sich jedoch später in eine waschechte Passwortpiraterie.

Denn wie TorrentFreak berichtet, hat sich der Streaming-Anbieter entschieden, den Kurs zu wechseln und dadurch mehr Konsumenten der eigenen Inhalte zur Kasse zu bitten. Idealerweise geschieht dies, ohne dabei bestehende Kundenbeziehungen zu beschädigen. Ein Problem also, das eine saubere Lösung sucht, von der Milliardenumsätze abhängen. Und Adobe glaubt, die Antwort darauf zu haben.

Adobe Primetime Account IQ nutzt Machine Learning

Wiederholte Abfragen von Anmeldeinformationen, Gerätebeschränkungen, Beschränkungen für gleichzeitige Verbindungen sowie Multi-Faktor-Authentifizierungen waren bisher die üblichen Tools, um Account-Sharing unattraktiver zu machen. Leider gehen diese jedoch alle zulasten der Usability und legen auch dem zahlenden Anwender unbequeme Hürden in den Weg.

Adobe möchte einen völlig anderen Weg beschreiten. Durch Machine Learning aus Basis von Adobe Sensei will das Unternehmen Verhaltensmuster der Anwender analysieren, um festzustellen, wie diese ihre Konten nutzen. Sollte das Primetime Account IQ genannte System typische Anzeichen von Account-Sharing erkennen, könnte Netflix entsprechende Maßnahmen einleiten.

Das können sowohl Sanktionen in Form von Sperrungen oder Kündigungen gegen das betroffene Benutzerkonto sein, als auch der automatische Wechsel in einen Tarif, der die gemeinsame Nutzung durch höhere Gebühren berücksichtigt. Der Erfolg der ergriffenen Maßnahmen lässt sich dabei im Anschluss durch weitere Überwachung des Nutzungsverhaltens feststellen.

Massenhafte Überwachung und Datensammelwut gegen Account-Sharing

Um ein potenzielles Account-Sharing zu erkennen, muss Adobe natürlich jede Menge Daten darüber sammeln, wie viele Geräte ein Benutzer verwendet und wann und wo genau sein Konto aktiv ist. Infolgedessen versucht das System zu unterscheiden, ob der Zugang tatsächlich geteilt wird oder der Eigentümer beispielsweise auf Reisen ist oder regelmäßig zwischen verschiedenen Orten pendelt.

Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten und der Verärgerung zahlreicher Kunden vorzubeugen, möchte Adobe zunächst mit einer Phase der massenhaften Überwachung starten. In dieser soll Netflix bis auf Warnmeldungen noch keinerlei Maßnahmen an als geteilt identifizierten Konten vollziehen. Im Anschluss könnte der Dienst schrittweise geeignete Sanktionen einleiten. Angefangen mit denjenigen Konten, die im Verdacht stehen, besonders exzessiv geteilt zu werden.

Doch Adobe sieht noch weitere Chancen in seiner Lösung, die über die Erkennung des Account-Sharings hinausgehen. So sei es ebenfalls möglich, Kunden zu belohnen, die sich vorbildlich verhalten. Beispielsweise indem man Beschränkungen für die maximale Anzahl registrierter Geräte aufhebt oder verbesserte Konditionen für ein bestehendes Abonnement anbietet.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

17 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema

Über Marc Stöckel

Marc Stöckel hat nach seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und einem Studium im Bereich der technischen Informatik rund 5 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet. Um seine technische Expertise sowie seine Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, schreibt er seit dem Sommer 2022 regelmäßig Artikel zu den Themenbereichen Software, IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität und Kryptowährungen.


Digitale Spurensuche: Polizeibeamte prüfen Unterlagen, während am Rechner ein CAD-Modell das mutmaßliche Beweismittel offenbart.

Hausdurchsuchung wegen Allplan-CAD: Wenn die MAC-Adresse zur digitalen Fußfessel wird

Hausdurchsuchung wegen Allplan-CAD? Wer die Software ohne Lizenz nutzt, riskiert Strafanzeige, Beschlagnahmung & mehr.

Amazon Fire TV im Visier: Warnsymbole deuten auf Malware-Risiken und blockierte Piraterie-Apps hin.

Amazon blockiert Piraterie-Apps auf Fire TV-Geräten

Amazon blockiert Piraterie-Apps auf Fire TV-Geräten – steckt Urheberrechtsschutz dahinter oder ist es doch eher Malware-Alarm?

Typischer Abmahnmoment: Streaming von ‚Succession‘ über fragwürdige Portale kann teuer enden.

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal und die Streaming-Falle

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal verlangt über 1.100 €. Wir klären darüber auf, warum Streaming zur Abmahn-Falle werden kann.

Twitch sperrt Streamer wegen Multichat – Doppelstandards beim Simulcasting?

Twitch sperrt Accounts wegen des Multichat-Overlays. Es trifft vor allem die kleinen, während große Streamer verschont bleiben.

Megakino, Screenshot

Streaming auf Megakino: Welche Folgen drohen bei der Nutzung?

Ist Megakino legal? Wir klären, ob dort das Streaming erlaubt ist und welche Folgen Nutzern zivilrechtlich und strafrechtlich drohen können.

IPTV-Piraterie im Fadenkreuz: Streaming-Box, Vertragsdokumente und rechtlicher Druck am Arbeitsplatz eines überführten Resellers.

IPTV-Reseller fliegt auf: BREIN erhöht den Druck auf Hobby-Händler

BREIN erwischt IPTV-Reseller: 2.500 € Vergleich & 500 € Vertragsstrafe pro künftigen Verstoß. Der Druck steigt auch für kleine Fische.

Blockbuster im Schattennetz: Pirat streamt Disneys „Lilo & Stitch“ auf YouTube – während Markenwerbung und Geld fließen.

YouTube-Piraten verdienen mit Blockbustern – und YouTube hilft (unfreiwillig) mit

Sommer-Blockbuster kostenlos auf YouTube? Piraten verdienen mit Disney-Filmen – und YouTube liefert Werbung. Wer kassiert hier wirklich?

HDFilme Download Anleitung, Unterseite bei hdfilme.to, Serien & Filme downloaden

HDFilme Download Anleitung: so einfach wie illegal

Filme und Serien-Episoden herunterladen: so geht's! Unsere simple HDFilme Download Anleitung mit dem JDownloader & Browser-Erweiterungen.

Digitale Handschellen: Bayerische Cybercrime-Einheit sichert Server, Kryptos und Verdächtige bei Großrazzia gegen IPTV-Profis.

IPTV-Profis enttarnt: Deutsche Ermittler knacken verschlüsselte Serverlandschaft bei Razzia

IPTV-Profis enttarnt: Ermittler beschlagnahmen Server, Daten & Kryptowährungen. Fünf Festnahmen, Datenflut & Missbrauchs-Vorwürfe.

Eine Person sitzt an einem Laptop. Auf dem Bildschirm erscheint ein großes rotes Warnfenster mit dem Schriftzug „Malware” und einem Ausrufezeichen. Im Hintergrund ist das Symbol einer Piratenseite mit Totenkopf und gekreuzten Knochen zu sehen. Die Szene ist in dunklen Tönen gehalten und wird lediglich vom Bildschirmlicht beleuchtet.

Malware auf Piraten-Seiten – wie schlimm ist es wirklich?

Laut einer aktuellen Studie ist fast jede zweite illegale Streaming- oder Download-Seite mit Malware verseucht.

Schwarze Fernbedienung für das Fernsehen

KinoX legale Alternativen im Juli 2025

KinoX legale Alternativen Juli 2025. Es muss nicht illegal sein! Wir stellen die derzeit preisgünstigsten offiziellen Streaming-Portale vor.

Auf einem dunklen Tisch liegen ein paar Handschellen, im Hintergrund sind unscharf die Logos von Netflix, Hulu, IPTV und Prime Video zu erkennen.

Das Jetflicks Urteil: sieben Jahre Haft für Kristopher Dallmann

Kristopher Dallmann muss sieben Jahre in Haft. Die Strafe sorgt für Wirbel – dass es „nur“ sieben Jahre wurden, überrascht viele.

Epic Games verklagte Profigamer wegen Account-Sharings

Epic Games verklagte Profigamer wegen Betrugs

Epic Games ging gerichtlich gegen einen Fortnite-Profigamer wegen Betrugs vor. Sie erwischten ihn beim Teilen seines Accounts.

Ein Computerbildschirm mit einer geöffneten FMovies-Seite, im Hintergrund erscheint eine Malware-Warnung – ein Symbolbild, das die Gefahr durch Infostealer bei illegalen Streaming-Seiten veranschaulicht.

Piraterie und Malware: Wie FMovies zur Infostealer-Schleuder wurde

Auf einen Film geklickt und dein Passwort ist weg? Piraterie und Malware sind heute enger miteinander verbunden als je zuvor.

Illegale Sport-Streams, Stadion mit Fußball im Vordergrund

Kostenlose Sport-Streams Juli 2025

Kostenlose Sport-Streams im Juli 2025: Wer ist noch online und wer ist schon wieder weg vom Fenster? Es hat sich unglaublich viel getan!

Ein rotes STOP-Schild vor einer EU-Flagge, im Hintergrund ist ein Computerbildschirm zu sehen, auf dem eine Streamingseite mit Filmvorschauen sowie ein gelbes Vorhängeschloss zu sehen sind.

StreamCloud vor dem Aus? EU-Takedown-Gesetze bringen Piraten ins Schwitzen

Droht schon bald das Aus für StreamCloud und andere Anbieter? Eine neue EU-Regelung setzt „Piraten” gehörig unter Druck.

Beweismittel der Operation PRAEDO: Beschlagnahmte TV-Boxen, Bargeld und das Emblem der brasilianischen Bundespolizei nach dem Schlag gegen ein landesweites IPTV-Piratennetzwerk.

IPTV-Piraten zerschlagen: Polizei hebt millionenschweres Vertriebs-Netzwerk aus

IPTV-Piraten zerschlagen: Im Rahmen der Operation PRAEDO hebt die brasilianische Polizei ein illegales Vertriebs-Netzwerk für TV-Boxen aus.

Ein junger Mann in Handschellen sitzt mit ernstem Gesichtsausdruck im Gerichtssaal. Im Hintergrund sind eine Beamtin und ein Justizwachtmeister nur unscharf zu erkennen. Das Urteil ist gefallen.

Helix IPTV Verurteilung: Vom Millionengeschäft ins Gefängnis

Das Helix-IPTV-Urteil ist gefallen: Drei Jahre Haft für den Betreiber wegen Geldwäsche und illegalen Streamings.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER