Das Helix-IPTV-Urteil ist gefallen: Drei Jahre Haft für den Betreiber wegen Geldwäsche und illegalen Streamings.
Drei Jahre Haft für den Betreiber von Helix Hosting bzw. Helix IPTV. So lautet das Urteil, das ein Gericht im Norden Englands nun gegen Stephen Woodward verhängt hat. Was früher wie ein Tech-Start-up mit Piratenflair wirkte, endet nun mit einer Verurteilung wegen Urheberrechtsverletzungen, Geldwäsche und Missachtung gerichtlicher Auflagen.
Drei Jahre Haft: Das Ende des Helix IPTV-Imperiums
Helix Hosting war kein kleines Scriptkiddie-Projekt. Der illegale Streamingdienst betrieb eigene Apps, vermarktete sich professionell und nahm über Jahre hinweg jeden Monat teils sechsstellige Beträge ein. Die Einnahmen wurden über Kryptowährungen und gefälschte Rechnungen gewaschen. Laut Gericht belief sich der Schaden auf rund eine Million Britische Pfund.

Der 36-jährige Stephen Woodward wurde bereits 2019 von der britischen Polizei verhaftet. Doch er machte weiter. Neben Helix Hosting betrieb er auch verwandte Dienste wie Black and White TV und IPTV Hosting. Genau diese Hartnäckigkeit führte nun, wie TorrentFreak berichtet, zu der aktuellen Helix IPTV Verurteilung.
Erst verhaftet, dann gehackt – das geschah 2019
Im Dezember 2019 berichtete Tarnkappe.info erstmals über Helix IPTV. Damals drohte ein Hacker damit, sensible Daten des Streaming-Dienstes zu veröffentlichen. Ob tatsächlich interne Dokumente, Nutzerdaten und Informationen zu Server-Infrastrukturen ins Netz gelangten, ist weiterhin unklar.
Allein die Tatsache, dass ein Leak solcher sensibler Daten möglich war, legt nahe, dass Helix IPTV über eine größere, strukturierte Infrastruktur verfügte. Die jetzige Verurteilung von Helix IPTV wirkt daher wie das späte Echo auf eine lange Kette gut organisierter Aktivitäten.
🌞 Surfen und alle Downloads ohne Risiko!
Das beste No-Logs-VPN mit 26 Monaten Datenschutz.
Jetzt für nur 2,69 €/netto mtl. – anonym, sicher & ohne Unterbrechung surfen, via P2P downloaden und vieles mehr. Inklusive 2 Monate umsonst!
Preisgarantie: Gleicher Preis & Laufzeit bei jeder Verlängerung.
* Affiliate-Link – du unterstützt unsere Arbeit, der Preis bleibt für dich gleich.
Stephen Woodward hätte es eigentlich besser wissen müssen. Nach seiner ersten Verhaftung im November 2019 hätte er aufhören müssen. Doch laut Gericht setzte er seine Aktivitäten als Anbieter von IPTV-Diensten fort. Diese Ignoranz gegenüber den Auflagen hatte entscheidenden Einfluss auf das Strafmaß im Fall Helix IPTV.
Im Vergleich zu anderen Fällen – etwa Jetflicks mit bis zu 30 Jahren Haft – wirkt die Strafe vom York Crown Court moderat. Doch im britischen Kontext ist sie ein deutliches Signal: Wer trotz Warnungen weitermacht, muss mit Konsequenzen rechnen. Die Helix-Streaming-Strafe ist daher auch als Signal an andere IPTV-Betreiber zu verstehen.
Die Helix IPTV-Verurteilung – Recht oder Gerechtigkeit?
Der Fall „Helix Hosting” ist ein gutes Beispiel für den zunehmenden juristischen Druck auf Betreiber illegaler IPTV-Plattformen. Die Verurteilung von Stephen Woodward zu drei Jahren Haft markiert aber nicht nur das Ende eines umstrittenen Streaming-Dienstes, sondern wirft auch eine grundsätzliche Frage auf:
War das Urteil gerecht? Oder entspricht es lediglich der Rechtslage in England? Recht oder Gerechtigkeit? Diese Frage bleibt offen.
Für einige hat das Urteil vielleicht eine abschreckende Wirkung, für andere ist es nur ein weiteres Beispiel für eine Justiz, die zwar nach klaren Regeln, aber nicht unbedingt mit Augenmaß urteilt.
Was denkst du? Teile deine Meinung mit uns in den Kommentaren!
(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.