• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > Gaming > Ärger um Delta-Emulator: Adobe schickt seine Anwälte

Eine nostalgische Sammlung von Retro-Spielkonsolen und Spielen in einem verstaubten Holzregal
Eine nostalgische Sammlung von Retro-Spielkonsolen und Spielen in einem verstaubten Holzregal
Bildquelle: StockCake

Ärger um Delta-Emulator: Adobe schickt seine Anwälte

20.05.2024 von Sunny Lesezeit: 3 Min.

Die Entwickler des Delta-Emulators mussten schnell handeln. Adobe hatte wegen eines ähnlichen Logos mit rechtlichen Schritten gedroht.

Eigentlich ist der beliebte Delta-Emulator für Nintendo-Spiele auf iOS ein echter Erfolg. In Windeseile schoss die App an die Spitze der Charts, nachdem sie überraschend im offiziellen App Store von Apple zugelassen wurde. Doch jetzt wird die Luft für die Entwickler dünner. Denn der Softwareriese Adobe schießt gegen das Projekt und will dem Delta-Emulator wegen eines Logo-Streits an den Kragen.

Ärger um Delta-Emulator: Die Vorwürfe von Adobe

Der Grund für Adobes Angriff? Angeblich haben sich die Grafiker des Delta-Emulators bei der Gestaltung des Firmenlogos zu sehr am ikonischen „A“-Symbol von Adobe orientiert. Der Softwarekonzern behauptet, das Delta-Logo sehe seinem Markenzeichen gefährlich ähnlich und könne bei Kunden Verwirrung stiften. Aus diesem Grund hat Adobe das Delta-Team bereits unmissverständlich abgemahnt und aufgefordert, das angeblich nachgeahmte Logo umgehend zu ändern.

Ärger um Delta-Emulator - das Logo musste geändert werden
Ärger um Delta-Emulator – das Logo musste geändert werden

Auch Apple schaltete sich ein und drohte mit dem Rauswurf aus dem App Store, sollte Delta nicht reagieren. Die Entwickler des Delta-Emulators mussten nachgeben, zogen die Reißleine und tauschten kurzerhand das Logo aus. Statt des ursprünglichen Symbols ist nun ein neues Logo zu sehen, das aussieht, als hätte man das alte Symbol einfach in der Mitte durchgeschnitten.

Ist der Rechtsstreit nun beendet oder droht dem Emulator das Aus?

Für die zahlreichen Nutzer von Delta ist diese Nachricht natürlich beunruhigend. Die App ist vor allem bei Fans von Retro-Spielen sehr beliebt. Es bleibt abzuwarten, ob die rechtlichen Schritte von Adobe Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Delta-Emulators haben werden. Der Entwickler von Delta zeigt sich jedoch zuversichtlich und arbeitet bereits an einer Lösung, die sowohl die Rechte von Adobe respektiert als auch die Funktionalität der Anwendung gewährleistet. Dies berichtet TechCrunch in einem aktuellen Artikel.

Es bleibt abzuwarten, ob Adobe die Klage weiterführt und der Delta-Emulator eventuell doch noch aus den Stores fliegt, oder ob sich der Softwareriese mit der vorgeschlagenen Lösung zufriedengibt. Sicher ist aber, dass der Ärger mit Adobe für die Entwickler zu einer echten Belastungsprobe wird.

2 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Sunny

Über Sunny

Sunny schreibt seit 2019 für die Tarnkappe. Er verfasst die wöchentlichen Lesetipps und berichtet am liebsten über Themen wie Datenschutz, Hacking und Netzpolitik. Aber auch in unserer monatlichen Glosse, in Interviews und in „Unter dem Radar“ - dem Podcast von Tarnkappe.info - ist er regelmäßig zu hören.


Markus „Notch“ Persson zwischen Spieleindustrie und Piraterie-Debatte: Minecraft-Ästhetik trifft auf Totenkopf-Flagge.

Minecraft-Entwickler Notch über Raubkopien: „Wenn Spielekauf kein Erwerb ist, ist Piraterie kein Diebstahl“

Minecraft-Entwickler Notch provoziert mit Statement über Raubkopien: Wenn Spielekauf kein Erwerb ist, sei Piraterie auch kein Diebstahl.

Italienische Ermittler sichern Beweismaterial: Emulator-Handhelds und Akten stehen im Zentrum der Ermittlungen gegen einen Retro-Gaming-YouTuber.

Hausdurchsuchung wegen Retro-Gaming: YouTuber droht Haftstrafe wegen Emulator-Handhelds

Hausdurchsuchung wegen Retro-Gaming: Ein italienischer YouTuber gerät ins Visier der Behörden, weil er Emulator-Handhelds getestet hat.

Digitale Spurensuche: Polizeibeamte prüfen Unterlagen, während am Rechner ein CAD-Modell das mutmaßliche Beweismittel offenbart.

Hausdurchsuchung wegen Allplan-CAD: Wenn die MAC-Adresse zur digitalen Fußfessel wird

Hausdurchsuchung wegen Allplan-CAD? Wer die Software ohne Lizenz nutzt, riskiert Strafanzeige, Beschlagnahmung & mehr.

Nintendo jagt Switch-Piraten, Luigi, Mario, Toad und Wario.

Nintendo jagt Switch-Piraten mit dem eigenen Reparaturservice

Die Klage war nur wegen der Arbeit von findigen Spürhunden möglich. Nintendo jagt Switch-Piraten auch mit dem hauseigenen Reparaturservice.

Die Nintendo Switch 2 als Toaster.

Switch 2 Account-Sperre nach Starten eines gebrauchten Spiels

Nintendo macht keine Gefangenen. Eine neuartige Switch 2 Account-Sperre zeigt, dass auch legitime Spieler ins Kreuzfeuer geraten können.

Typischer Abmahnmoment: Streaming von ‚Succession‘ über fragwürdige Portale kann teuer enden.

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal und die Streaming-Falle

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal verlangt über 1.100 €. Wir klären darüber auf, warum Streaming zur Abmahn-Falle werden kann.

Hardware Auswertung Polizei: Wagen der Bundespolizei im Leipziger Hauptbahnhof

Hardware Auswertung Polizei dauert bis zu 45 Monate!

Hardware Auswertung Polizei. Präsidium in NRW kündigt Bearbeitungszeit von bald vier Jahren an. Bis dahin wollte Udo Vetter in Rente sein.

Hacker-Symbol mit digitalem Binärcode

SparkCat: Trojaner kapert Krypto-Wallets

Der Trojaner SparkCat zielt darauf ab, Passwörter und Wiederherstellungsphrasen für Krypto-Wallets zu stehlen.

Quake 3 unter Windows 95 im EmuOS-Emulator

EmuOS: Mit Windows 95, 98 & ME im Browser Retro-Spiele zocken

Du hast Bock auf Retro-Games? Mit EmuOS kannst Du ohne Download direkt in Deinem Browser Windows 95, 98 & ME starten und sofort losdaddeln.

Hinweisgrafik: Diese Website (NSW2U) wurde vom FBI und der niederländischen Steuerfahndung (FIOD) beschlagnahmt. Zu sehen ist eine blau unterlegte Anzeige des Justizministeriums mit Logos von DOJ, FBI und FIOD auf Netzstruktur-Hintergrund.

FBI beschlagnahmt NSW2U: Domains zahlreicher Seiten betroffen

Ein FBI-Takedown trifft NSW2U: Im Zuge der Ermittlungen wurden mehrere Domains beschlagnahmt, auf denen Switch-ROMs angeboten wurden.

Phishing-Angriffe gedeihen bei schwacher Authentifizierung – Banken in der Verantwortung.

Sparkasse haftet für Phishing-Schaden trotz grober Fahrlässigkeit urteilt OLG Dresden

Sparkasse haftet für Phishing-Schaden trotz grober Fahrlässigkeit des Kunden – OLG Dresden sieht Mitverschulden.

MiG Flash Firmware Update

MIG FlashCart Update für mehr Stabilität

MIG FlashCart Update erschienen. Der anonyme Hersteller veröffentlichte kürzlich auf der Website Version 1.2.2 der Firmware der MIG Flash.

Auf einem dunklen Tisch liegen ein paar Handschellen, im Hintergrund sind unscharf die Logos von Netflix, Hulu, IPTV und Prime Video zu erkennen.

Das Jetflicks Urteil: sieben Jahre Haft für Kristopher Dallmann

Kristopher Dallmann muss sieben Jahre in Haft. Die Strafe sorgt für Wirbel – dass es „nur“ sieben Jahre wurden, überrascht viele.

Symbolfoto zur Cybercrime-Ermittlung gegen Jugendliche: Zwei Polizisten in Uniform führen eine Hausdurchsuchung durch, während ein junger Mann an einem Tisch mit geöffnetem Laptop und sichergestellten Geräten sitzt. Das Foto dient als Symbolbild für Cybercrime-Ermittlungen gegen Jugendliche.

Anklage wegen Cybersabotage: Jugendliche aus Deutschland unter Verdacht

Anklage wegen Cybersabotage? Fünf Jugendliche sollen durch sogenannte Dial-Out-Angriffe Polizeileitungen systematisch lahmgelegt haben.

Ein Polizist durchtrennt ein Serverrack in einem dunklen Rechenzentrum während einer Razzia gegen IPTV-Server, umgeben von Polizeiband und Funken.

IPTV-Server-Razzia: UK-Polizei knackt illegales Streaming-Netz

PIPCU greift durch: Bei einer Razzia in einem britischen Rechenzentrum wurden IPTV-Piraten festgenommen und die Technik beschlagnahmt.

Ein junger Mann in Handschellen sitzt mit ernstem Gesichtsausdruck im Gerichtssaal. Im Hintergrund sind eine Beamtin und ein Justizwachtmeister nur unscharf zu erkennen. Das Urteil ist gefallen.

Helix IPTV Verurteilung: Vom Millionengeschäft ins Gefängnis

Das Helix-IPTV-Urteil ist gefallen: Drei Jahre Haft für den Betreiber wegen Geldwäsche und illegalen Streamings.

Brasilianisches Gericht verurteilt IPTV-Piraten: Angeklagte hören das Urteil wegen millionenschwerer Geldwäsche im Rahmen der Operation 404.

Haftstrafen für IPTV-Piraten: millionenschwere Geldwäsche führte ins Gefängnis

Haftstrafen für IPTV-Piraten: Brasilianisches Gericht verurteilt eine Bande wegen Geldwäsche in Millionenhöhe in Bezug auf die Operation 404.

Wenn aus Spielen digitale Wegwerfprodukte werden – und Publisher entscheiden, wann Schluss ist.

Ubisoft zu Stop Killing Games: Yves Guillemot rechtfertigt Abschaltung von Online-Spielen

Ubisoft zu Stop Killing Games: CEO Yves Guillemot verteidigt auf Nachfrage das Ende von Online-Spielen wie The Crew.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER