DMCA-Alarm: Notenblätter zu Nintendo-Musik im Visier des Spieleentwicklers
DMCA-Alarm: Notenblätter zu Nintendo-Musik im Visier des Spieleentwicklers
Bildquelle: Andrew_Rybalko, Lizenz

Nintendo: Kampf gegen Piraterie umfasst Notenblätter

Bemühungen von Nintendo, allumfassend gegen Piraterie vorzugehen, richten sich aktuell gegen von Fans erstellte Notenblätter ihrer Musik.

Zwei Musiker haben unabhängig voneinander kürzlich festgestellt, dass Nintendo sie auf YouTube bzw. Musicnotes wegen ihrer Arrangements von Nintendo-Musikstücken mit DMCA-Takedowns belegt hat. Beide hatten Notenblätter auf Grundlage der Soundtracks von Nintendo-Spielen erstellt.

Nintendo sieht es nicht gern, wenn sein geistiges Eigentum in weiteren Inhalten verwendet wird. Wie bereits hinlänglich bekannt ist, geht Nintendo schon seit Jahrzehnten auch gegen Fan-Projekte vor, die seine Werke nutzen. Dies reicht von ausgewählten Fan-Kreationen bis hin zu Spiel-Mods. Theoretisch könnte dies ja seine Umsätze von Spielen und Konsolen schmälern.

Nintendo vs. Notenblätter: Kampf gegen Piraterie nimmt weitere Fahrt auf

Weder duldet Nintendo Nachahmungen noch Raubkopien, nicht einmal bei älteren, nicht mehr erhältlichen Videospielen. In ihrem Kreuzzug gegen angeblich urheberrechtlich geschützte abgeleitete Inhalte hat Nintendo jedoch nun einen Angriff auf etwas völlig Unerwartetes gestartet. Der Konzern hat damit gerade ein völlig neues Projekt im Visier und scheint ein noch größeres Netz zu ziehen.

Aktuelles Ziel von Nintendo sind Musikschaffende und deren Notenblätter. In seinem Kampf gegen die Piraterie hat der Konzern damit einen Punkt erreicht, an dem er es nicht einmal mehr duldet, wenn Künstler Arrangements seiner Songs erstellen.

Wie NintendoLife berichtet, hat Nintendo konkret die Kanäle von Sheet Music Boss und purpleschala ins Visier genommen, die beide auf YouTube Notenblätter zu Nintendo-Songs erstellt haben. Von den Löschungen aufgrund von DMCA-Takedowns war zudem die Website Musicnotes betroffen. Dort begann man, Notenblätter mit den Soundtracks von „Super Mario“, „Pokémon“ und „Zelda“ sowie anderen legendären Sagas zu entfernen. Mit Posts machten die Künstler auf ihre Situation aufmerksam.

YouTube-Kanäle und Musicnotes trafen DMCA-Takedowns

Demgemäß heißt es auf dem YouTube-Kanal von „Sheet Music Boss“: „In einem klassischen Nintendo-Schachzug haben sie alle unsere korrekt lizenzierten Notenblätter per DMCA entfernt.“ Der Kanal macht ferner darauf aufmerksam, dass die ursprünglichen Künstler durch die Maßnahmen Tantiemen verlieren:

Das nützt den Originalkünstlern nichts – sie erhalten Tantiemen für unsere Arrangements, die sie jetzt nicht mehr bekommen. Das nützt uns nichts, denn es macht es unwahrscheinlicher, dass wir Musik machen, die wir LIEBEN. Und es ist frustrierend für euch alle, weil ihr unsere Arrangements, in die wir Stunden investiert haben, nicht spielen könnt. Wir arbeiten daran, aber es ist super frustrierend, vor allem angesichts der Tatsache, dass so viele Nintendo-Stücke NIRGENDWO als Notenblätter erhältlich sind. Es tut uns leid an alle Betroffenen und bitte wisst, dass wir absolut keine Kontrolle darüber haben!“

Ein weiterer Post bezieht sich auf die Pianistin “purpleschala”, die fast 30.000 Follower auf YouTube hat. Ein User bestätigt auf X, dass ihre Notenblätter auch von Musicnotes entfernt wurden, darunter Arrangements für Fire Emblem und Xenoblade Chronicles.

„Nintendo versucht offenbar, von Fans arrangierte Notenblätter, die auf Musicnotes gepostet wurden, zu entfernen.“

Gemäß purpleschala hätte die Site Musicnotes offenbar „aktiv“ versucht, diese Entscheidung von Nintendo rückgängig zu machen.

Engagierte Fans füllen Lücken zu Nischenprodukten

Kotaku bot in diesem Zusammenhang noch Zusatzinfos an:

„Offiziell lizenzierte Notenblätter für Videospiele sind oft schwer zu bekommen, daher ist es keine Überraschung, dass engagierte Fans es auf sich genommen haben, diese Lücke zu füllen, damit andere Musiker Lieder aus ihren Lieblingsspielen von Nintendo lernen und spielen können. Es ist jedoch überraschend, dass Nintendo erst jetzt gegen diese Arrangements vorgeht, nachdem sie offenbar mehrere Jahre lang auf Musicnotes gehostet wurden. Purpleschala hatte fünf Jahre lang Arrangements von Liedern wie „The Edge of Dawn“ und „Fodlan Winds“ aus Fire Emblem: Three Houses auf der Site, bevor Nintendo anklopfte. Wir haben Nintendo und Musicnotes um einen Kommentar zu der Situation gebeten und werden die Geschichte aktualisieren, wenn wir eine Antwort erhalten.

Zumindest haben beide Kanäle noch ihre Musicnotes-Konten, auf denen die meisten ihrer Werke noch vorhanden sind. Purpleschala arrangiert hauptsächlich Lieder für Klavier, während Sheet Music Boss Arrangements für Klavier, Streich- und Blasinstrumente anbietet.“

Über

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.