Datenschutzskandal: Amazon soll ohne Einwilligung der Nutzer deren Standortdaten gesammelt und für Werbezwecke ausgewertet haben.
Der Fußballspieler Cristiano Ronaldo sieht sich in den USA mit einer Sammelklage konfrontiert, weil er für Binance geworben hat.
Das kann teuer werden: Zahlreiche geschmolzene Steckverbindungen an Nvidias GeForce RTX 4090 bringen den Chiphersteller jetzt vor Gericht.
In den USA kommt es zu einer Sammelklage mehrerer Betroffener des Zahlungsdienstleisters PayPal. Eingefrorene Gelder behielt man einfach ein.
Eine Sammel-Klage im Namen von rund 110 Millionen US-Bürgern, soll endgültig klären, wie TikTok wirklich mit unseren Daten umgeht.
Argos Victima klagt gegen TikTok: Eltern werfen der Social-Media-Plattform vor, Kinder durch seine Algorithmen in den Selbstmord zu treiben.
Ermittlungen gegen TikTok: Fungiert die beliebte Social-Media-Plattform als nicht lizenzierte Kryptowährungsbörse?
Seid ihr auch in die Rundfunkgebühren-Falle getappt? Dann stehen die Chancen gut, dass ihr euer Geld zurückbekommt.
Valve wird vorgeworfen, den Gaming-Markt in UK manipuliert zu haben. Nun wird die Spieleplattform Steam auf 840 Mio. USD verklagt.
NVIDIA verteidigt sich vor Gericht. Der Vorwurf: Verwendung von urheberrechtlich geschützten Büchern für das Training seiner KI-Modelle.
Die Verbraucherzentrale Sachsen geht gegen Amazon Prime Video mit einer Sammelklage vor. User können sich der Verbandsklage anschließen.
Mehrere Autoren haben eine Sammelklage gegen NVIDIA wegen unerlaubter Nutzung geistigen Eigentums für KI-Modelle eingereicht.
Der Inkognito-Modus in Webbrowsern hält nicht immer, was er verspricht. Google gibt nun offiziell zu, dass Webseiten weiterhin Daten sammeln.
George R.R. Martin und andere Autoren haben sich der Sammelklage von Authors Guild gegen OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, angeschlossen.
Den Antrag auf Klageabweisung hat die US-Bezirksrichterin Beth Labson Freeman abgewiesen. Das Verfahren gegen HP kann somit weitergehen.
Zwei in den USA ansässige Autoren haben OpenAI aktuell vor einem Bundesgericht in San Francisco wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.
Die US-Firma ConsenSys gab bekannt, mit PayPal an Lösungen zu arbeiten, damit man mit ihrer App MetaMask Kryptowährungen erwerben kann.
Mit drei KI-Workflows will Nvidia den Einzelhandel vor Ladendiebstahl schützen. Die Cloud-basierte Totalüberwachung gibt es gratis dazu.
Eine neue EU-Richtlinie fordert eine bessere Energieeffizienz von TV-Geräten. Erste Hersteller planen keine neuen 8K-Fernseher. Zufall?
Die Geschäftsführung von Alameda, der Schwesterfirma von FTX, wollte Vermögenswerte in Kryptowährungen im Wert von 1,7 Mio. USD waschen.
Meta zahlt mit 725 Millionen USD die größte, jemals entrichtete Summe in einer US-Datenschutz-Sammelklage im Cambridge Analytica-Fall.