Die Amsterdamer Firma Link-Busters verschickt derzeit pro Woche über 56 Millionen (!!!) Takedown-Anfragen an die Suchmaschine von Google.
Vergangene Woche reichten gleich mehrere Parteien beim Second Circuit Amicus-Curiae- Schriftsätze zur Unterstützung von Internet Archive ein.
Internet Archive legt beim Second Circuit Court of Appeals Berufung ein. Die digitale Bibliothek hält darin an ihrem Fair-Use-Argument fest.
Im Urheberrechtsstreit mit dem Internet Archive ist kein Ende in Sicht. Jetzt kommt es zu weitreichenden Einschränkungen bei der Bibliothek.
Ein US-Bundesrichter hat entschieden, dass Internet Archive nicht berechtigt ist, Bücher zu scannen und wie eine Bibliothek zu verleihen.
Am Montag fand die erste Anhörung zu den Gegenanträgen der Parteien auf ein summarisches Urteil im Fall Verlage gegen Internet Archive statt.
Im Urheberrechtsstreit um Internet Archive hat ein Bundesrichter den Termin für die mündliche Anhörung anberaumt. Geklagt hatten vier Verlage
Hunderte von Autoren unterzeichneten einen offenen Brief, in dem sie sich gegen die Klage großer Verlage vs. Internet Archive aussprachen.
Verleger verklagen Internet Archive wegen dem kostenlosen Zurverfügungstellen von E-Books. Damit würden sie gegen das Urheberrecht verstoßen.
Internet Archive wollte nachweisen, dass sich E-Book-Ausleihe nicht negativ auf Verlags-Verkäufe auswirken. Verlage verwehren Datenherausgabe
Eine Sammelklage behauptet, die 'Big Five'-Verlage hätten in Absprache mit Amazon die E-Book-Preise künstlich hochgehalten.
Die EFF arbeitet mit der Anwaltskanzlei Durie Tangri zusammen, um das Internet Archive gegen eine Verlagsklage zu verteidigen
Internet Archive beendet sein Programm einer National Emergency Library, kostenlose E-Book-Kopien anzubieten, aufgrund von Verlags- Klagen.
Verleger verklagen Internet Archive wegen dem kostenlosen Zurverfügungstellen von E-Books. Damit würden sie gegen das Urheberrecht verstoßen.