In einem heutigen Urteil befand das BVerfG nach einer Klage von Datenschützern einige Teile der Bestandsdaten-Auskunft als verfassungswidrig.
Morgen entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Verfassungsbeschwerde wegen der Bestandsdatenauskunft von Behörden & Geheimdiensten.
Massenüberwachung statt Datenschutz? EU-Überwachungspläne stoßen bei Bürgerrechtsgruppen zu Recht auf scharfe Kritik.
Nach der Europawahl will die EU laut dem geleaktem 42-Punkte-Plan die vollumfängliche Überwachung aller EU-Bürgerinnen und Bürger einführen.
Ist das Quick-Freeze-Verfahren im Vergleich zum Verfahren der Login-Falle etwa eine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür?
Telegram übermittelt den Behörden auf Anfrage bei weitem nicht so häufig Daten, wie erwünscht. Das BMI will nun härter dagegen vorgehen.
Wie jedes Jahr hat Mailbox.org seinen Transparenzbericht veröffentlicht. Während die Behörden lernen, scheint der Weg doch steinig zu sein.
Die Kooperation zwischen Telegram und der Polizei läuft alles andere als rosig. In den meisten Fällen erhält das BKA nicht mal eine Antwort.
Der immer beliebter werdende Messenger Signal erhält erneut eine Aufforderung zur Herausgabe von umfangreichen Nutzerdaten.
Lesetipps: Bösartiger Code in der APKPure-App. Amazon-Rivale "Alibaba" zu 2,3 Milliarden Euro Strafe verdonnert. Gruselige Spotify Patente.
Laut dem Transparenzbericht von mailbox.org hat sich der Anteil rechtswidriger Auskunftsersuchen weiter erhöht. 2020 waren es mehr als 50%.
Update: Aufgrund des anhaltenden gesundheitlichen Zustands meines Kompagnons, müssen wir den geplanten VPN-Dienst HoRst zu den Akten legen.
Update: Aufgrund des anhaltenden gesundheitlichen Zustands meines Kompagnons, müssen wir den geplanten VPN-Dienst HoRst zu den Akten legen.
Der EU-Ministerrat hat eine Resolution auf den Weg gebracht Diese öffnet eine Hintertür zur Überwachung von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chats
Gemäß einem geleakten Dokument der EU-Kommission sollen Hintertüren eine Chatüberwachung zum Aufspüren von Kindesmissbrauch ermöglichen.
Die Bundesregierung hat umstrittene Pläne aus dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 entfernt. An den neuen Befugnissen fürs BSI hat man festgehalten.
MV-Landtag beschließt neues Polizeigesetz,einhergehend mit Ausweitung von Sicherheitsbehörden-Befugnissen, wie Einsatz des Staatstrojaners.
Florian Post sieht in einem Gesetzesentwurf, der die Pflicht zur Passwortherausgabe beinhaltet, eine „klare rechtsstaatliche Verbesserung".
mailbox.org hat gestern seinen Transparenzbericht für 2019 veröffentlicht. Fast die Hälfte aller behördlichen Anfragen war rechtswidrig.
Verschärfte Maßnahmen im Bereich Cybersicherheit sowie erweiterte Befugnisse für das BSI bringt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 mit sich.
Am gestrigen Dienstag verstarb der Rechtsanwalt und Verfassungsrichter Meinhard Starostik nach schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren.