• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > IPTV > Digital-Share: Staatsanwaltschaft verschickte Briefe an Cardsharing-Nutzer

digital-share sky
digital-share sky

Digital-Share: Staatsanwaltschaft verschickte Briefe an Cardsharing-Nutzer

08.01.2019 von Lars Sobiraj Lesezeit: 3 Min.

Digital-Share: Ende 2018 erhielten mehrere Nutzer dieses gewerbsmäßig tätigen Cardsharing-Servers einen Brief von der Staatsanwaltschaft.

Inhalt

  • Digital-Share ist nicht mehr online
  • Mitteilung soll verhindern, dass Straftaten verjähren
  • Kommentare bei CSBoard.cc teils unterirdisch
  • Überweisungen an Digital-Share als Beweismittel
  • Fazit

Digital-Share: Kurz vor Weihnachten erhielten mehrere Nutzer dieses gewerbsmäßig tätigen Cardsharing-Servers einen Brief von der Staatsanwaltschaft. Das Schreiben diente der Vermeidung einer Verjährung der Straftaten aus den Jahren 2013 und 2014. Einem Angeschriebenen konnte nachgewiesen werden, die Abo-Gebühren gleich vier Mal per Überweisung getätigt zu haben.

Digital-Share ist nicht mehr online

Digital-Share war früher ein eher kleines privates Forum mit eigenen Proxies und eigenem VPN, berichtet der Nutzer „localhost“ im Cardsharing-Forum CSBoard.cc. Der Betroffene erhielt im Vormonat einen Brief wegen des Ermittlungsverfahrens aufgrund verschiedener Straftaten. Konkret wird ihm vorgeworfen, über 13 Monate hinweg den Dienst von Digital-Share kostenpflichtig genutzt zu haben. Gegen den Betreiber läuft ein gesondertes Ermittlungsverfahren. „localhost“ habe sich „diejenigen Anwendungen erspart, die bei dem Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH für den regulären Bezug eines Komplettangebotes angefallen wären„. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft habe er damit gegen die Paragrafen §263a (Computerbetrug) und 202a StGB (Ausspähen von Daten) verstoßen.

Mitteilung soll verhindern, dass Straftaten verjähren

Die Bekanntgabe des Strafverfahrens diene dem Zweck, die „Strafverfolgungsverjährung zu unterbrechen„, wie es so schön im Juristendeutsch heißt. Im Verlauf der nächsten Monate soll die örtlich ansässige Staatsanwaltschaft übernehmen, um das Verfahren gegen den Verdächtigen später abzuschließen. Wir haben uns beim Karlsruher Juristen Benedikt Klas erkundigt, der sich in seiner Kanzlei schwerpunktmäßig mit Computer- und IT-Recht sowie Strafrecht beschäftigt. Klas kann den Fall ohne Akteneinsicht natürlich nicht abschließend beurteilen.

Er teilte uns mit, dass die Staatsanwaltschaften aber sehr wohl die Verjährungsfristen kennen. Es sei gängige Praxis mithilfe solcher Schreiben dafür zu sorgen, dass potentiell „verfolgungsfähige“ Straftaten nicht verjähren können. Der Fachanwalt hält die Vorgehensweise für schlüssig. Außerdem würden häufiger Staatsanwaltschaften tätig werden bei der Verfolgung derartiger Vorwürfe – also beim Verdacht auf Computerbetrug beziehungsweise dem Ausspähen von Daten. Klas habe selbst schon mehrere Fälle als Verteidiger übernommen, die wegen derartiger Vorwürfe eingeleitet wurden.

csboard.cc Logo

Kommentare bei CSBoard.cc teils unterirdisch

Die Einschätzung des Karlsruher Fachanwalts steht im krassen Gegensatz zu einigen Kommentaren im Thread beim CSBoard.cc. User vermuteten eine „pure Verarsche“ oder glauben daran, dass es dem Absender des Briefes nur darum ginge, den Empfänger „nervös zu machen„. Wieder andere Nutzer vergleichen den Fall mit einer zivilrechtlichen P2P-Abmahnung aufgrund eines Downloads von Bushido-Liedgut. Doch das Zivilrecht hat mit dem Strafrecht nur sehr wenig gemeinsam. Das wäre so, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleichen will.

Überweisungen an Digital-Share als Beweismittel

Fakt ist, der Betroffene hat gleich viermal hintereinander Überweisungen an Digital-Share getätigt. Das wird wohl kaum ein Richter mehr als reinen Zufall ansehen wollen. Der Unterschied ist auch, dass die reine Feststellung der IP-Adresse wie bei Filesharing-Abmahnungen üblich, bei strafrechtlichen Verfahren nicht ausreichend ist. Die Person muss eindeutig innerhalb eines Haushalts feststehen, die für die Straftaten verantwortlich ist. Doch genau das ist anhand der Überweisungen leicht machbar. „localhost“ wird abwarten müssen, was auf ihn zukommt. Da die Vorwürfe vorerst nicht verjähren, hat der zuständige Staatsanwalt alle Zeit der Welt, das vorhandene Beweismaterial zu sichten.

Fazit

Sky LogoDer Brief ist allem Anschein nach kein Fake. Betroffene sollten sich einen Fachanwalt für IT-Recht in Verbindung mit Strafrecht nehmen. Bitte keinen Feld-Wald-und-Wiesen-Juristen beauftragen! Sinnlos ist es auch, zu hoffen, dass sich die Sache schon irgendwie von alleine regeln wird. Der Fachanwalt wird zunächst Akteneinsicht beantragen. Erst nach Erhalt der Ermittlungsakten wird klar sein, wie umfangreich die Vorwürfe sind. Und natürlich auch, wie viele Beweise man in der Hand hat. Und selbst nach Ende der strafrechtlichen Verfolgung ist die Sache noch nicht ausgestanden. Dann wird Sky Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach anschließend ihre zivilrechtlichen Ansprüche wie Schadenersatz geltend machen.

Beitragsbild JC Gellidon @ Unsplash, thx! (CC0 1.0)

Tarnkappe.info

3 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Lars Sobiraj

Über Lars Sobiraj

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.


Switch 2 Sperre

Switch 2 Sperre wegen Benutzernamen: Nintendo zieht harte Grenzen

Switch 2 Sperre wegen Benutzernamen: Ein Mädchen wurde dauerhaft gebannt, obwohl sie keine Hacks nutzte. Nintendo reagierte kompromisslos.

BitTorrent-Pirat verurteilt: Fünf Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe

Ein 59-jähriger BitTorrent-Nutzer wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein Urteil mit Signalwirkung für die gesamte Filesharing-Szene.

Nintendo jagt Switch-Piraten, Luigi, Mario, Toad und Wario.

Nintendo jagt Switch-Piraten mit dem eigenen Reparaturservice

Die Klage war nur wegen der Arbeit von findigen Spürhunden möglich. Nintendo jagt Switch-Piraten auch mit dem hauseigenen Reparaturservice.

Euros, Receiver und Handschellen: Symbolbild für den Preis der IPTV-Piraterie.

IPTV-Betreiber verurteilt: Italia TV-Abonnenten drohen hohe Bußgelder

IPTV-Betreiber verurteilt: Jetzt drohen über 6.000 Abonnenten von Italia TV Geldstrafen. Warum Zuschauer ins Visier der Justiz geraten.

Vodafone in Düsseldorf

Vodafone sperrt Zugriff auf Burning Series & Serienstream.to

Die Kunden der Vodafone Kabelsparte haben seit dem 18.12. keinen Zugriff mehr auf die illegalen Portale Burning Series und Serienstream.to.

Wie kommt es zu den Cardsharing-Vorladungen?

Wir haben uns mit einem Anwalt ausgetauscht, wie es eigentlich zu den Cardsharing-Vorladungen kommt. Wie wird ermittelt, was passiert dann?

Epic Games Strafe

Epic Games Strafe: Das düstere Spiel mit Dark Patterns

Epic-Games-Strafe: Die FTC verhängt eine Strafe in Höhe von 126 Mio. USD wegen Dark Patterns in Fortnite.

BreachForums-Bust

BreachForums-Bust: Vier Festnahmen, ein Auslieferungsantrag

Gut geplant: FBI und Europol haben die mutmaßlichen Betreiber von BreachForums verhaftet. Die USA hat einen Auslieferungsantrag gestellt.

Pay-TV Piraterie Karlsruhe

Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Betreiber zu drei Jahren Haft verurteilt

Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Landgericht Mannheim verurteilt 36-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs zu drei Jahren Freiheitsentzug.

Phishing-Angriffe gedeihen bei schwacher Authentifizierung – Banken in der Verantwortung.

Sparkasse haftet für Phishing-Schaden trotz grober Fahrlässigkeit urteilt OLG Dresden

Sparkasse haftet für Phishing-Schaden trotz grober Fahrlässigkeit des Kunden – OLG Dresden sieht Mitverschulden.

Haftstrafe für IPTV-Anbieter: Flucht endet nach zwei Jahren in Spanien

Haftstrafe für IPTV-Anbieter: Die Polizei hat die Zahlen rückwirkend erhöht – TorrentFreak deckt krasse Widersprüche im Fall Brockley auf.

Hinweisgrafik: Diese Website (NSW2U) wurde vom FBI und der niederländischen Steuerfahndung (FIOD) beschlagnahmt. Zu sehen ist eine blau unterlegte Anzeige des Justizministeriums mit Logos von DOJ, FBI und FIOD auf Netzstruktur-Hintergrund.

FBI beschlagnahmt NSW2U: Domains zahlreicher Seiten betroffen

Ein FBI-Takedown trifft NSW2U: Im Zuge der Ermittlungen wurden mehrere Domains beschlagnahmt, auf denen Switch-ROMs angeboten wurden.

Brasilianisches Gericht verurteilt IPTV-Piraten: Angeklagte hören das Urteil wegen millionenschwerer Geldwäsche im Rahmen der Operation 404.

Haftstrafen für IPTV-Piraten: millionenschwere Geldwäsche führte ins Gefängnis

Haftstrafen für IPTV-Piraten: Brasilianisches Gericht verurteilt eine Bande wegen Geldwäsche in Millionenhöhe in Bezug auf die Operation 404.

Ein Polizist durchtrennt ein Serverrack in einem dunklen Rechenzentrum während einer Razzia gegen IPTV-Server, umgeben von Polizeiband und Funken.

IPTV-Server-Razzia: UK-Polizei knackt illegales Streaming-Netz

PIPCU greift durch: Bei einer Razzia in einem britischen Rechenzentrum wurden IPTV-Piraten festgenommen und die Technik beschlagnahmt.

IPTV-Pirat am Werk: Mit Piratenhut und Laptop steuert er seinen illegalen Streaming-Dienst über den Account @Infinity_IPTV

IPTV-Pirat verhaftet: 300.000 Pfund Beute, Flucht mit Hund und 5 Jahre Gefängnis

IPTV-Pirat Mark Brockley kassierte 300.000 Pfund, floh mit Hund, wurde in Spanien verhaftet und muss nun fünf Jahre ins Gefängnis.

Illegales Cardsharing, Hollywood & Fußball daheim, keine gute Idee!

Vorladung wegen Cardsharing: Wenn es teuer wird!

Kurz nach der Razzia eines illegalen Anbieters wird eine Vorladung wegen Cardsharing an die ganzen Nutzer verschickt. Womit muss ich rechnen?

Typischer Abmahnmoment: Streaming von ‚Succession‘ über fragwürdige Portale kann teuer enden.

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal und die Streaming-Falle

Abmahnwelle wegen Succession: Frommer Legal verlangt über 1.100 €. Wir klären darüber auf, warum Streaming zur Abmahn-Falle werden kann.

cardsharing

Cardsharing: Welche Strafen können mir als Nutzer drohen?

Was kann eigentlich passieren, wenn man beim Cardsharing erwischt wird? Welche straf- und zivilrechtlichen Konsequenzen drohen mir?

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER