• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > IPTV > Digital-Share: Staatsanwaltschaft verschickte Briefe an Cardsharing-Nutzer

digital-share sky
digital-share sky

Digital-Share: Staatsanwaltschaft verschickte Briefe an Cardsharing-Nutzer

08.01.2019 von Lars Sobiraj Lesezeit: 3 Min.

Digital-Share: Ende 2018 erhielten mehrere Nutzer dieses gewerbsmäßig tätigen Cardsharing-Servers einen Brief von der Staatsanwaltschaft.

Inhalt

  • Digital-Share ist nicht mehr online
  • Mitteilung soll verhindern, dass Straftaten verjähren
  • Kommentare bei CSBoard.cc teils unterirdisch
  • Überweisungen an Digital-Share als Beweismittel
  • Fazit

Digital-Share: Kurz vor Weihnachten erhielten mehrere Nutzer dieses gewerbsmäßig tätigen Cardsharing-Servers einen Brief von der Staatsanwaltschaft. Das Schreiben diente der Vermeidung einer Verjährung der Straftaten aus den Jahren 2013 und 2014. Einem Angeschriebenen konnte nachgewiesen werden, die Abo-Gebühren gleich vier Mal per Überweisung getätigt zu haben.

Digital-Share ist nicht mehr online

Digital-Share war früher ein eher kleines privates Forum mit eigenen Proxies und eigenem VPN, berichtet der Nutzer „localhost“ im Cardsharing-Forum CSBoard.cc. Der Betroffene erhielt im Vormonat einen Brief wegen des Ermittlungsverfahrens aufgrund verschiedener Straftaten. Konkret wird ihm vorgeworfen, über 13 Monate hinweg den Dienst von Digital-Share kostenpflichtig genutzt zu haben. Gegen den Betreiber läuft ein gesondertes Ermittlungsverfahren. „localhost“ habe sich „diejenigen Anwendungen erspart, die bei dem Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH für den regulären Bezug eines Komplettangebotes angefallen wären„. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft habe er damit gegen die Paragrafen §263a (Computerbetrug) und 202a StGB (Ausspähen von Daten) verstoßen.

Mitteilung soll verhindern, dass Straftaten verjähren

Die Bekanntgabe des Strafverfahrens diene dem Zweck, die „Strafverfolgungsverjährung zu unterbrechen„, wie es so schön im Juristendeutsch heißt. Im Verlauf der nächsten Monate soll die örtlich ansässige Staatsanwaltschaft übernehmen, um das Verfahren gegen den Verdächtigen später abzuschließen. Wir haben uns beim Karlsruher Juristen Benedikt Klas erkundigt, der sich in seiner Kanzlei schwerpunktmäßig mit Computer- und IT-Recht sowie Strafrecht beschäftigt. Klas kann den Fall ohne Akteneinsicht natürlich nicht abschließend beurteilen.

Er teilte uns mit, dass die Staatsanwaltschaften aber sehr wohl die Verjährungsfristen kennen. Es sei gängige Praxis mithilfe solcher Schreiben dafür zu sorgen, dass potentiell „verfolgungsfähige“ Straftaten nicht verjähren können. Der Fachanwalt hält die Vorgehensweise für schlüssig. Außerdem würden häufiger Staatsanwaltschaften tätig werden bei der Verfolgung derartiger Vorwürfe – also beim Verdacht auf Computerbetrug beziehungsweise dem Ausspähen von Daten. Klas habe selbst schon mehrere Fälle als Verteidiger übernommen, die wegen derartiger Vorwürfe eingeleitet wurden.

csboard.cc Logo

Kommentare bei CSBoard.cc teils unterirdisch

Die Einschätzung des Karlsruher Fachanwalts steht im krassen Gegensatz zu einigen Kommentaren im Thread beim CSBoard.cc. User vermuteten eine „pure Verarsche“ oder glauben daran, dass es dem Absender des Briefes nur darum ginge, den Empfänger „nervös zu machen„. Wieder andere Nutzer vergleichen den Fall mit einer zivilrechtlichen P2P-Abmahnung aufgrund eines Downloads von Bushido-Liedgut. Doch das Zivilrecht hat mit dem Strafrecht nur sehr wenig gemeinsam. Das wäre so, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleichen will.

Überweisungen an Digital-Share als Beweismittel

Fakt ist, der Betroffene hat gleich viermal hintereinander Überweisungen an Digital-Share getätigt. Das wird wohl kaum ein Richter mehr als reinen Zufall ansehen wollen. Der Unterschied ist auch, dass die reine Feststellung der IP-Adresse wie bei Filesharing-Abmahnungen üblich, bei strafrechtlichen Verfahren nicht ausreichend ist. Die Person muss eindeutig innerhalb eines Haushalts feststehen, die für die Straftaten verantwortlich ist. Doch genau das ist anhand der Überweisungen leicht machbar. „localhost“ wird abwarten müssen, was auf ihn zukommt. Da die Vorwürfe vorerst nicht verjähren, hat der zuständige Staatsanwalt alle Zeit der Welt, das vorhandene Beweismaterial zu sichten.

Fazit

Sky LogoDer Brief ist allem Anschein nach kein Fake. Betroffene sollten sich einen Fachanwalt für IT-Recht in Verbindung mit Strafrecht nehmen. Bitte keinen Feld-Wald-und-Wiesen-Juristen beauftragen! Sinnlos ist es auch, zu hoffen, dass sich die Sache schon irgendwie von alleine regeln wird. Der Fachanwalt wird zunächst Akteneinsicht beantragen. Erst nach Erhalt der Ermittlungsakten wird klar sein, wie umfangreich die Vorwürfe sind. Und natürlich auch, wie viele Beweise man in der Hand hat. Und selbst nach Ende der strafrechtlichen Verfolgung ist die Sache noch nicht ausgestanden. Dann wird Sky Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach anschließend ihre zivilrechtlichen Ansprüche wie Schadenersatz geltend machen.

Beitragsbild JC Gellidon @ Unsplash, thx! (CC0 1.0)

Tarnkappe.info

3 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Lars Sobiraj

Über Lars Sobiraj

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.


Spotify with headphones

EeveeSpotify bei GitHub auf Anfrage von Spotify gelöscht, ist mit neuem Namen wieder da

Spotify erwirkte bei GitHub die Löschung der inoffiziellen App EeveeSpotify, die ohne Aufpreis alle Premium-Funktionen ermöglicht hat.

Die Abmahnung rollt an: Nimrod liefert mit Volldampf direkt in den Briefkasten.

Railway Empire im Visier von Abmahnkanzlei Nimrod

Railway Empire im Visier: Kanzlei Nimrod verschickt Abmahnungen im Auftrag von Kalypso Media wegen Filesharing. Gefordert werden u.a. 850 €.

Marions Kochbuch, neue Abmahnwelle, was kann ich als Betroffener tun?

Marions Kochbuch tritt neue Abmahnwelle los: Was kann ich als Betroffener tun?

Folkert Knieper, der Bremer Fotograf und Mitbetreiber der Webseite Marions Kochbuch, lässt wieder Abmahnungen von einer Kanzlei verschicken.

Copyright-Keule in Aktion: Mit Warfare rollt die nächste Abmahnwelle durchs Land.

Filesharing-Abmahnungen zu „Warfare“: Junge Mutter angeblich Film-Piratin

Filesharing-Abmahnungen zu „Warfare“: Frommer.Legal fordert knapp 1.000 €. Auch eine junge Mutter ist davon betroffen.

Vodafone in Düsseldorf

Vodafone sperrt Zugriff auf Burning Series & Serienstream.to

Die Kunden der Vodafone Kabelsparte haben seit dem 18.12. keinen Zugriff mehr auf die illegalen Portale Burning Series und Serienstream.to.

Zwischen Justiz und „Dodgy Boxes“: Vor dem High Court prallen Waage des Rechts und die Schattenökonomie des IPTV aufeinander.

„IPTV is Easy“: High Court verpasst Betreiber 30.000-€-Strafe – und warnt künftige Täter

Nach Beweisvernichtung belegt High Court „IPTV is Easy“-Betreiber mit 30.000-€-Strafe. Der Richter warnt: Beim nächsten Mal droht Haft.

Schwer zu tragen: Der Rundfunkbeitrag drückt, während die Politik das Rad nicht stoppt.

GEZ-Gebühren vor Anstieg: Rundfunkreform auf der Kippe

GEZ-Gebühren vor Anstieg: Die Rundfunkreform scheitert, sobald einige Länder blockieren. Für Beitragszahler könnte dies teuer werden.

Wie kommt es zu den Cardsharing-Vorladungen?

Wir haben uns mit einem Anwalt ausgetauscht, wie es eigentlich zu den Cardsharing-Vorladungen kommt. Wie wird ermittelt, was passiert dann?

Glühendes eBay-Logo in einem Stein im Schnee, im Hintergrund ein Schiff.

eBay Käuferschutz: Das musst du wissen, wenn du als privater Verkäufer abgezockt wirst

Der eBay Käuferschutz soll sowohl Käufer als auch Anbieter vor Betrug bewahren, doch die Verkäufer sind dabei klar im Nachteil! Was tun?

Laden, bis die Leitung glüht? Tastatur mit Piracy Button und ein halb durchgeschmortes Kabel.

US-Berufungsgericht lehnt Schnellverfahren zur Enttarnung von Online-Piraten ab

Das Berufungsgericht von San Francisco entschied zu Ungunsten der Rechteinhaber. Piraten dürfen nicht per Schnellverfahren enttarnt werden.

Pay-TV Piraterie Karlsruhe

Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Betreiber zu drei Jahren Haft verurteilt

Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Landgericht Mannheim verurteilt 36-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs zu drei Jahren Freiheitsentzug.

Job-Scamming online: Bewerber ahnen oft zu spät, dass sie in eine Falle getappt sind.

Job-Scamming: Wenn der Traumjob zur Falle wird

Job-Scamming: So erkennen Sie gefälschte Stellenanzeigen, schützen Ihre Daten und vermeiden Identitätsdiebstahl bei der Arbeitssuche.

Nahaufnahme einer Hand mit einer goldenen Bitcoin-Münze. Im Hintergrund ist ein unscharfer Mann im Anzug mit Handschellen zu sehen – als Symbol für die Festnahme eines Krypto-Betrügers.

Krypto-Betrüger verurteilt und zur Rückgabe von Millionen verpflichtet

Krypto-Betrüger in Bamberg verurteilt: Millionenbeute beschlagnahmt, Luxusautos versteigert und erstmals Entschädigung für die Opfer.

Superman, 2025

Superman (2025): Abmahnwelle von Kanzlei Frommer Legal losgetreten

Das Web ist voller Warnungen, dass Anschlussinhaber dabei überführt wurden, den Film Superman aus dem Jahr 2025 illegal verbreitet zu haben.

Briefkasten, Abmahnung, Frommer Legal

And Just Like That … – Anwälte bemerken zahlreiche Abmahnungen

Im Internet gibt es zahlreiche Berichte von Briefen von Frommer Legal. Gegenstand der Abmahnungen ist die Serie "And Just Like That …".

Wo Klicks und Codes aufeinander treffen: Piraterie im digitalen Untergrund.

Al Ángulo TV zerschlagen – Streaming-Pirat ‚Shishi‘ in Argentinien festgenommen

Al Ángulo TV zerschlagen: Argentinien verhaftet Streaming-Pirat Shishi. Alles zu den Hintergründen, Ermittlungen und Reaktionen.

Commandos Origins, Nimrod Rechtsanwälte, Abmahnung

Commandos Origins: Abmahnungen durch NIMROD Rechtsanwälte

Die Kanzlei NIMROD Rechtsanwälte mahnt derzeit sehr fleißig die illegale Verbreitung des PC-Spieles Commandos: Origins von Kalypso Media ab.

Illegales Cardsharing, Hollywood & Fußball daheim, keine gute Idee!

Vorladung wegen Cardsharing: Wenn es teuer wird!

Kurz nach der Razzia eines illegalen Anbieters wird eine Vorladung wegen Cardsharing an die ganzen Nutzer verschickt. Womit muss ich rechnen?

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER
Jetzt Newsletter abonnieren