• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > IPTV > Digital-Share: Staatsanwaltschaft verschickte Briefe an Cardsharing-Nutzer

digital-share sky
digital-share sky

Digital-Share: Staatsanwaltschaft verschickte Briefe an Cardsharing-Nutzer

08.01.2019 von Lars Sobiraj Lesezeit: 3 Min.

Digital-Share: Ende 2018 erhielten mehrere Nutzer dieses gewerbsmäßig tätigen Cardsharing-Servers einen Brief von der Staatsanwaltschaft.

Inhalt

  • Digital-Share ist nicht mehr online
  • Mitteilung soll verhindern, dass Straftaten verjähren
  • Kommentare bei CSBoard.cc teils unterirdisch
  • Überweisungen an Digital-Share als Beweismittel
  • Fazit

Digital-Share: Kurz vor Weihnachten erhielten mehrere Nutzer dieses gewerbsmäßig tätigen Cardsharing-Servers einen Brief von der Staatsanwaltschaft. Das Schreiben diente der Vermeidung einer Verjährung der Straftaten aus den Jahren 2013 und 2014. Einem Angeschriebenen konnte nachgewiesen werden, die Abo-Gebühren gleich vier Mal per Überweisung getätigt zu haben.

Digital-Share ist nicht mehr online

Digital-Share war früher ein eher kleines privates Forum mit eigenen Proxies und eigenem VPN, berichtet der Nutzer „localhost“ im Cardsharing-Forum CSBoard.cc. Der Betroffene erhielt im Vormonat einen Brief wegen des Ermittlungsverfahrens aufgrund verschiedener Straftaten. Konkret wird ihm vorgeworfen, über 13 Monate hinweg den Dienst von Digital-Share kostenpflichtig genutzt zu haben. Gegen den Betreiber läuft ein gesondertes Ermittlungsverfahren. „localhost“ habe sich „diejenigen Anwendungen erspart, die bei dem Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH für den regulären Bezug eines Komplettangebotes angefallen wären„. Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft habe er damit gegen die Paragrafen §263a (Computerbetrug) und 202a StGB (Ausspähen von Daten) verstoßen.

Mitteilung soll verhindern, dass Straftaten verjähren

Die Bekanntgabe des Strafverfahrens diene dem Zweck, die „Strafverfolgungsverjährung zu unterbrechen„, wie es so schön im Juristendeutsch heißt. Im Verlauf der nächsten Monate soll die örtlich ansässige Staatsanwaltschaft übernehmen, um das Verfahren gegen den Verdächtigen später abzuschließen. Wir haben uns beim Karlsruher Juristen Benedikt Klas erkundigt, der sich in seiner Kanzlei schwerpunktmäßig mit Computer- und IT-Recht sowie Strafrecht beschäftigt. Klas kann den Fall ohne Akteneinsicht natürlich nicht abschließend beurteilen.

Er teilte uns mit, dass die Staatsanwaltschaften aber sehr wohl die Verjährungsfristen kennen. Es sei gängige Praxis mithilfe solcher Schreiben dafür zu sorgen, dass potentiell „verfolgungsfähige“ Straftaten nicht verjähren können. Der Fachanwalt hält die Vorgehensweise für schlüssig. Außerdem würden häufiger Staatsanwaltschaften tätig werden bei der Verfolgung derartiger Vorwürfe – also beim Verdacht auf Computerbetrug beziehungsweise dem Ausspähen von Daten. Klas habe selbst schon mehrere Fälle als Verteidiger übernommen, die wegen derartiger Vorwürfe eingeleitet wurden.

csboard.cc Logo

Kommentare bei CSBoard.cc teils unterirdisch

Die Einschätzung des Karlsruher Fachanwalts steht im krassen Gegensatz zu einigen Kommentaren im Thread beim CSBoard.cc. User vermuteten eine „pure Verarsche“ oder glauben daran, dass es dem Absender des Briefes nur darum ginge, den Empfänger „nervös zu machen„. Wieder andere Nutzer vergleichen den Fall mit einer zivilrechtlichen P2P-Abmahnung aufgrund eines Downloads von Bushido-Liedgut. Doch das Zivilrecht hat mit dem Strafrecht nur sehr wenig gemeinsam. Das wäre so, als wenn man Äpfel mit Birnen vergleichen will.

Überweisungen an Digital-Share als Beweismittel

Fakt ist, der Betroffene hat gleich viermal hintereinander Überweisungen an Digital-Share getätigt. Das wird wohl kaum ein Richter mehr als reinen Zufall ansehen wollen. Der Unterschied ist auch, dass die reine Feststellung der IP-Adresse wie bei Filesharing-Abmahnungen üblich, bei strafrechtlichen Verfahren nicht ausreichend ist. Die Person muss eindeutig innerhalb eines Haushalts feststehen, die für die Straftaten verantwortlich ist. Doch genau das ist anhand der Überweisungen leicht machbar. „localhost“ wird abwarten müssen, was auf ihn zukommt. Da die Vorwürfe vorerst nicht verjähren, hat der zuständige Staatsanwalt alle Zeit der Welt, das vorhandene Beweismaterial zu sichten.

Fazit

Sky LogoDer Brief ist allem Anschein nach kein Fake. Betroffene sollten sich einen Fachanwalt für IT-Recht in Verbindung mit Strafrecht nehmen. Bitte keinen Feld-Wald-und-Wiesen-Juristen beauftragen! Sinnlos ist es auch, zu hoffen, dass sich die Sache schon irgendwie von alleine regeln wird. Der Fachanwalt wird zunächst Akteneinsicht beantragen. Erst nach Erhalt der Ermittlungsakten wird klar sein, wie umfangreich die Vorwürfe sind. Und natürlich auch, wie viele Beweise man in der Hand hat. Und selbst nach Ende der strafrechtlichen Verfolgung ist die Sache noch nicht ausgestanden. Dann wird Sky Deutschland aller Wahrscheinlichkeit nach anschließend ihre zivilrechtlichen Ansprüche wie Schadenersatz geltend machen.

Beitragsbild JC Gellidon @ Unsplash, thx! (CC0 1.0)

Tarnkappe.info

3 Kommentare lesen
Mehr zu dem Thema
Lars Sobiraj

Über Lars Sobiraj

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.


Digitale Spurensuche: Polizeibeamte prüfen Unterlagen, während am Rechner ein CAD-Modell das mutmaßliche Beweismittel offenbart.

Hausdurchsuchung wegen Allplan-CAD: Wenn die MAC-Adresse zur digitalen Fußfessel wird

Hausdurchsuchung wegen Allplan-CAD? Wer die Software ohne Lizenz nutzt, riskiert Strafanzeige, Beschlagnahmung & mehr.

Beweise in Flammen: Ein IPTV-Betreiber versucht, belastendes Material zu vernichten – kurz bevor der juristische Hammer fällt.

IPTV-Betreiber zerstört Beweise: Sky zieht Piraten zur Kasse – 580.000 Euro Strafe für „Dodgy Box“-Dienst

IPTV-Betreiber zerstört Beweise: Sky gewinnt vor Gericht. 580.000 € Strafe für illegalen Streaming-Dienst, es droht Haft für den Täter.

Hehlerei Flohmarkt, Verkäuferin raucht vor ihren Jeans eine Zigarette

Hehlerei beim Flohmarkt-Kauf: Wenn das Schnäppchen zur Straftat wird

Hehlerei Flohmarkt: Wann günstige Käufe auf dem Trödelmarkt strafbar sind – und wie du dich vor unangenehmen rechtlichen Folgen schützt.

Italienische Ermittler sichern Beweismaterial: Emulator-Handhelds und Akten stehen im Zentrum der Ermittlungen gegen einen Retro-Gaming-YouTuber.

Hausdurchsuchung wegen Retro-Gaming: YouTuber droht Haftstrafe wegen Emulator-Handhelds

Hausdurchsuchung wegen Retro-Gaming: Ein italienischer YouTuber gerät ins Visier der Behörden, weil er Emulator-Handhelds getestet hat.

Vodafone in Düsseldorf

Vodafone sperrt Zugriff auf Burning Series & Serienstream.to

Die Kunden der Vodafone Kabelsparte haben seit dem 18.12. keinen Zugriff mehr auf die illegalen Portale Burning Series und Serienstream.to.

Digitale Handschellen: Bayerische Cybercrime-Einheit sichert Server, Kryptos und Verdächtige bei Großrazzia gegen IPTV-Profis.

IPTV-Profis enttarnt: Deutsche Ermittler knacken verschlüsselte Serverlandschaft bei Razzia

IPTV-Profis enttarnt: Ermittler beschlagnahmen Server, Daten & Kryptowährungen. Fünf Festnahmen, Datenflut & Missbrauchs-Vorwürfe.

Auf einem dunklen Tisch liegen ein paar Handschellen, im Hintergrund sind unscharf die Logos von Netflix, Hulu, IPTV und Prime Video zu erkennen.

Das Jetflicks Urteil: sieben Jahre Haft für Kristopher Dallmann

Kristopher Dallmann muss sieben Jahre in Haft. Die Strafe sorgt für Wirbel – dass es „nur“ sieben Jahre wurden, überrascht viele.

Abmahnung per Mausklick: Wenn der Filmabend zur juristischen Zeitbombe wird

Filesharing-Falle „In The Lost Lands“: Frommer Legal schlägt wieder zu – massenhafte Abmahnungen!

Filesharing-Falle „In The Lost Lands“: Frommer Legal mahnt Nutzer im Namen von Constantin Film ab. Was du wissen musst, bevor du zahlst.

Hardware Auswertung Polizei: Wagen der Bundespolizei im Leipziger Hauptbahnhof

Hardware Auswertung Polizei dauert bis zu 45 Monate!

Hardware Auswertung Polizei. Präsidium in NRW kündigt Bearbeitungszeit von bald vier Jahren an. Bis dahin wollte Udo Vetter in Rente sein.

In einer dunklen Szene ist die Silhouette einer Person vor einer Wand mit Monitoren zu sehen, auf denen verschiedene Streaming-Inhalte laufen. Über der Szene ist das ACE-Logo mit dem Schriftzug „IPTV“ zu sehen. Rechts im Bild ist ein Richterhammer zu sehen, der juristische Schritte gegen IPTV-Piraterie symbolisiert. Im Hintergrund sind grüne IP-Adressen als Codezeilen zu sehen.

Rare Breed TV: ACE erzwingt Schließung eines IPTV-Giganten

Der illegale IPTV-Gigant Rare Breed TV beugt sich der ACE. Man reagiert mit baldiger Schließung und Zahlung einer sehr hohen Geldstrafe.

Wie kommt es zu den Cardsharing-Vorladungen?

Wir haben uns mit einem Anwalt ausgetauscht, wie es eigentlich zu den Cardsharing-Vorladungen kommt. Wie wird ermittelt, was passiert dann?

Rückseite einer Nintendo Switch 2 Konsole

Nintendo Switch 2 Sperre wegen Raubkopien ist rechtlich sehr problematisch!

Die Nutzung einer Flashcart dürfe keine Nintendo Switch 2 Sperre im bekannten Ausmaß bewirken, kommentiert der Jurist Christian Solmecke.

Pay-TV Piraterie Karlsruhe

Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Betreiber zu drei Jahren Haft verurteilt

Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Landgericht Mannheim verurteilt 36-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs zu drei Jahren Freiheitsentzug.

Beweismittel der Operation PRAEDO: Beschlagnahmte TV-Boxen, Bargeld und das Emblem der brasilianischen Bundespolizei nach dem Schlag gegen ein landesweites IPTV-Piratennetzwerk.

IPTV-Piraten zerschlagen: Polizei hebt millionenschweres Vertriebs-Netzwerk aus

IPTV-Piraten zerschlagen: Im Rahmen der Operation PRAEDO hebt die brasilianische Polizei ein illegales Vertriebs-Netzwerk für TV-Boxen aus.

Ein junger Mann in Handschellen sitzt mit ernstem Gesichtsausdruck im Gerichtssaal. Im Hintergrund sind eine Beamtin und ein Justizwachtmeister nur unscharf zu erkennen. Das Urteil ist gefallen.

Helix IPTV Verurteilung: Vom Millionengeschäft ins Gefängnis

Das Helix-IPTV-Urteil ist gefallen: Drei Jahre Haft für den Betreiber wegen Geldwäsche und illegalen Streamings.

Strafe für Gewaltvideos, junge Frau sitzt auf dem Bürgersteig

Strafe für Gewaltvideos: Beihilfe, unterlassene Hilfeleistung & Körperverletzung

Welche Strafe droht Jugendlichen für die Erstellung oder Verbreitung von Gewaltvideos? Daneben drohen auch Schmerzensgeld und Schadensersatz.

Illegales Cardsharing, Hollywood & Fußball daheim, keine gute Idee!

Vorladung wegen Cardsharing: Wenn es teuer wird!

Kurz nach der Razzia eines illegalen Anbieters wird eine Vorladung wegen Cardsharing an die ganzen Nutzer verschickt. Womit muss ich rechnen?

Nahaufnahme einer Hand mit einer goldenen Bitcoin-Münze. Im Hintergrund ist ein unscharfer Mann im Anzug mit Handschellen zu sehen – als Symbol für die Festnahme eines Krypto-Betrügers.

Krypto-Betrüger verurteilt und zur Rückgabe von Millionen verpflichtet

Krypto-Betrüger in Bamberg verurteilt: Millionenbeute beschlagnahmt, Luxusautos versteigert und erstmals Entschädigung für die Opfer.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER