Die Verlage haben ihre Paywalls angepasst. In der Zwischenzeit hat sich beim Umgang mit dem Tool Bypass Paywalls Clean recht viel getan.
Mozilla ging nun auch gegen das Tool Bypass Paywalls Clean vor. Beim Firefox ist das Add-on deaktiviert, GitHub löschte das Tool ohnehin.
Aktuell verklagen Verlage für Lehrbücher Google. Das Tech-Unternehmen wird beschuldigt, eine Diebeshöhle für Buchpiraten zu sein.
Manga-Verlage im Kampf gegen Online-Piraterie: Der Shueisha-Verlag geht rigoros gegen illegale Piraterie-Portale vor.
Mehrere Wissenschaftsverlage legten vor einem New Yorker Gericht Klage gegen die Schattenbibliothek Library Genesis ein. Was wird es bringen?
Die Chatbot-Nutzung von Presseinhalten in Suchmaschinen soll auf Verlagsforderung hin nur noch gegen Zahlung einer Lizenzgebühr möglich sein.
Verleger verklagen Internet Archive wegen dem kostenlosen Zurverfügungstellen von E-Books. Damit würden sie gegen das Urheberrecht verstoßen.
Die Polizei bemühte sich bisher vergebens, den russischen Hacker zu stoppen, der Tausende norwegische Hörbuch-Kopien illegal veröffentlicht.
Vier große Manga-Verlage wollen eine Klage gegen Cloudflare wegen Urheberrechtsverletzungen einreichen. Sie fordern fast 3,5 Mio. US-Dollar.
Erstmals verteidigt sich die Gründerin von Sci-Hub, Alexandra Elbakyan, in einer in Indien anhängigen Klage durch Verlage vor Gericht.
Autoren, Verlage und Buchhandlungen starteten die Initiative #fairlesen: „Lesen muss fair bleiben – denn Schreiben ist nicht umsonst“.
Verlage schätzen die Forderung des dbv hinsichtlich einer Gleichstellung von E-Books und Büchern als nicht umsetzbar ein.
Eine Sammelklage behauptet, die 'Big Five'-Verlage hätten in Absprache mit Amazon die E-Book-Preise künstlich hochgehalten.
In Malaysia etablieren sich zunehmend illegale E-Book-Seiten. Das ruft sowohl bei Verlagen, als auch bei Autoren zunehmend Protest hervor
Verleger verklagen Internet Archive wegen dem kostenlosen Zurverfügungstellen von E-Books. Damit würden sie gegen das Urheberrecht verstoßen.
Wegen der strengen Massnahmen in der Coronakrise rechnet das BKA damit, dass der Drogenhandel nun vermehrt im Darknet stattfinden wird.
Andreas Kaspar und seine inhabergeführte Firma CounterFights Anti-Piracy, kündigte zum Jahreswechsel jede Menge Verlage als Auftraggeber.
Im Rahmen der Münchner Erklärung forderten gestern zahlreiche Verlage ein starkes, durchsetzbares Urheberrecht von der Bundesregierung.
Zur E-Book-Razzia wurde ein Schreiben versandt, wir erhielten Kenntnis aus der Hacker-Szene. Die Empfänger lesen sich wie ein Who is Who der Verlage.
Eine Flatrate, die sich auf ein Genre beschränkt ist, wäre für einzelne Musikgattungen und auch für E-Books eine Überlegung wert.
E-Book-Piraterie: Nach Medienberichten steht die Mitgliedschaft des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (BöV) bei der GVU auf der Kippe.