Lesetipps: großer Lauschangriff gegen kriminelle Marktplätze, Europa muss zum "weltweiten Datenkontinent Nummer eins" werden, Xbox-Probleme.
Ein niederländischer IPTV-Anbieter steht vor Gericht – Stichting BREIN wirft ihm Beihilfe zu Urheberrechtsverletzungen vor.
Der mSpy-Leak deckt auf: Digitale Überwachung ist leider bereits zum Alltag geworden. Auch hier bei uns in Deutschland!
Warum ein Verbot von Quectel-Chips in OSR wie GL.iNet oder Rocket Chip für massive Sicherheitsrisiken sorgen könnte.
NSO-Group schuldig gesprochen: WhatsApp gewinnt Prozess gegen Entwickler der berüchtigten Pegasus-Spyware.
Geheimdienste im Wandel: Wie die NSA versucht, auf dem Arbeitsmarkt relevant zubleiben. Rekrutierung, Kooperation und Risiken im Fokus
Cyber-Angriff auf Diehl Defence. Nordkoreanische Hacker versuchen an Informationen und Technik des deutschen Rüstungskonzerns zu gelangen.
Nancy Faeser bringt einen neuen Gesetzentwurf auf den Weg. Dieser gestattet dem BKA künftig heimliche Wohnungsdurchsuchungen von Verdächtigen
Der belgische Geheimdienst überwacht Alibaba bzw. AliExpress. Mögliche Spionageaktivitäten sollen aufgedeckt und bekämpft werden.
Citizen Lab entdeckte eine Exploit-Kette zum Einschleusen der Spionagesoftware Pegasus, die beide Schwachstellen ausnutzt. Apple wurde aktiv.
Lesetipps: Ab morgen muss man bei Twitter acht Dollar für einen blauen Haken bezahlen. Wer das nicht macht, verliert laut Musk an Reichweite.
Wer zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar möchte, muss zwei Apps installieren. Die dortige Regierung kann damit alle Besucher überwachen.
Eine bisher unbekannte Android-Spyware namens Hermit wurde von einer Forschergruppe offenbar der Gruppe RCS-Lab zugesprochen.
Laut einem Artikel der New York Times bat das FBI die israelische Regierung schon im Jahr 2018, ihnen Zugang zu Pegasus zu gewähren.
Die israelische Regierung leitet aktuell eine Untersuchung ein, die den polizeilichen Missbrauch der Spionagesoftware Pegasus aufdecken soll.
Quadream Ltd.: keine Webseite, zirka 70 Mitarbeiter, aber als Kunden die Geheimdienste verschiedener Nationen. Auch sie haben iPhones gehackt.
Das BKA soll vom israelischen Anbieter NSO Group die Spionage-Software Pegasus gekauft haben. Fraglich sei, ob sie bereits zum Einsatz kam.
Keiner kann sagen, er hätte von nichts gewusst. Und falls doch, hat er unsere Glosse wieder einmal nicht gelesen. :D Viel Spaß beim Lesen!
Das Pegasus Projekt beweist: Journalisten und hochrangige Politiker gehören zu den Opfern der berüchtigten Spionage-Software aus Israel.
Lesetipps: Cyberbunker - erster Angeklagter kommt frei. Ein Echtzeit-Datenschutzinspektor für Websites. Kekse gegen Cooooookies. :D
Lesetipps: Der Bundesrat fordert Zugriff auf unsere Postsendungsdaten, Videospiele sind ein Tummelplatz für böse Terroristen, Edward Snowden.