GEZ-Gebühren vor Anstieg: Die Rundfunkreform scheitert, sobald einige Länder blockieren. Für Beitragszahler könnte dies teuer werden.
Die Ukraine verstärkt ihren Kampf gegen Online-Piraterie und Piraterie-Plattformen durch die Teilnahme am WIPO ALERT-Programm.
Eigentlich soll die Reform des Bundesdatenschutzgesetzes die Rechte der Verbraucher stärken. Doch der Entwurf wird derzeit heftig kritisiert.
Die Ersatzfreiheitsstrafe soll reformiert werden. Vorhang auf für das nächste Kapitel in einer fast schon peinlichen deutschen IT-Saga.
Die EU-Kommission will mit neuer Gesetzesinitiative, dem Digital Services Act und dem Digital Markets Act, die E-Commerce-Richtlinie ablösen.
Die Urheberrechtsreform, die die Regierung von Japan Anfang 2019 vorgestellt hat, soll weitgehend umgesetzt werden. Es drohen harte Strafen.
Vor einem Jahr flammten die Proteste gegen die Urheberrechtsreform auf. Doch wer hat für die ganzen Kampagnen das Geld zur Verfügung gestellt?
Das Europaparlament hat heute Mittag allen Protesten zum Trotz der umstrittenen Urheberrechtsreform ohne jede Änderung zugestimmt.
Axel Voss nimmt in einem Interview mit VICE zu Fragen hinsichtlich der geplanten Urheberrechtsreform Stellung, einschließlich Uploadfilter.
Geplante EU-Reform: 228 Kreativ-Verbände versuchen mit einem gemeinsamen Brief Druck auf die Abgeordneten des EU-Parlaments auszuüben.
Am heutigen Abend einigten sich die Unterhändler auf die geplante Urheberrechtsreform inkl. des Leistungsschutzrechts und der Uploadfilter.
Das EU-Parlament hat heute über die umstrittenen Urheberrechts-Reformen abgestimmt. Die Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt.
Die Bundesregierung bringt in Kürze eine Urheberrechtsreform auf den Weg. Alexander Skipis kritisierte die Entwurfsfassung sehr deutlich.
Eine Reform der ePrivacy-Richtlinie steht an. Sie soll an die Erfordernisse unserer Zeit von der EU-Kommission angepasst werden.
Der AK-Vorrat in Wien lädt unter dem Hashtag #netzpat zu einem netzpolitischen Abend ein. Die Veranstalter bieten auch einen Livestream an.
Papier hat ausgedient. Mit QES & eIDAS 2.0 sicher online unterschreiben: rechtlich gültig, fälschungssicher und datenschutzkonform in der EU.
Bundes-Trojaner Reloaded: Dobrindt will die Bundespolizei zu Hackern machen. Der neue Entwurf erlaubt Überwachung ohne Verdacht.
Websperren in Deutschland: Internetsperren gegen Piraterie – Nutzerrechte vs. Urheberrecht: Wer wird das Rennen wohl gewinnen?
Die EU will den berüchtigten „30-Minuten-Takedown“ – was könnte da schon schiefgehen? Spoiler: so einiges.
Social Media ab 16? Immer mehr Länder fordern strengere Altersgrenzen. Erfahre, was sich in der EU und Deutschland gerade verändert.
Unberechtigte Kontoabbuchungen nehmen zu – doch Banken und Behörden ducken sich weg. Die Ermittlungen laufen dabei oftmals ins Leere.