In den beiden Fällen von Julian Assange und Glen Greenwald warnt Edward Snowden vor Einschränkung der Pressefreiheit durch Regierungen.
Razzien, Takedowns und Bitcoin-Waschmaschinen – so sieht Cyberkriminalität heute aus: Sie ist global, anonym und oft nur schwer zu stoppen.
Noch stärkt das IFG die Rechte der Bürger gegenüber den deutschen Behörden. Noch dürfen sie fragen, wie man mit ihren Steuergeldern umgeht.
Vom Gefängnis in die Freiheit. Julian Assange ist endlich frei! Der Wikileaks-Gründer hat sich mit der US-Regierung auf einen Deal geeinigt.
45 Europaabgeordnete, Stella Assange und Journalistenverbände ersuchen in einem offenen Brief an US-Präsident Biden Begnadigung für Assange.
Die Regierung von Vietnam verpflichtet Internetkonzerne wie Google und Facebook zur lokalen Vorhaltung und Herausgabe ihrer Nutzerdaten.
Eine Studie belegt einen positiven Einfluss der Softwarepiraterie auf Armutsraten in Schwellenländern. Allerdings ist das Ergebnis streitbar.
Julian Assange wird ausgeliefert. Die britische Innenministerin bestätigte dies. Wikileaks kündigte hingegen an, Berufung einlegen zu wollen.
No-Log VPNs stehen erneut im Visier von Filmstudios. Neben Raubkopien von Abonnenten ermöglichten sie Kinderpornografie und sogar Mord.
Chief Magistrate Paul Goldspring hat am Mittwoch einen Auslieferungsbeschluss bezüglich Abschiebung von Julian Assange in die USA erlassen.
Die Piraten im Europäischen Parlament haben dem Nobelpreiskomitee die Nominierung von Julian Assange für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.
Mit einer Berufungsverhandlung wurde das Auslieferungsverfahren gegen Julian Assange vor dem britischen High Court wieder aufgenommen.
Das BKA soll vom israelischen Anbieter NSO Group die Spionage-Software Pegasus gekauft haben. Fraglich sei, ob sie bereits zum Einsatz kam.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen mahnt an, dass Julian Assange seit nunmehr schon zwei Jahren in Großbritannien inhaftiert ist.
Andrej Hunko (MdB) im Gespräch mit Tarnkappe.info. Unseren Fragen folgend, streifen wir viele unterschiedliche Themenbereiche der Politik.
Mit einem vom Bundeskanzleramt neu ausgearbeiteten BND-Gesetzentwurf will man die vom BVerfG geforderten Nachbesserungen erfüllen.
Lesetipps: Die EU arbeitet immer noch daran die Verschlüsselung aufzuweichen. "Die Gedanken sind frei?" - Denkste! Drohende Datenkraken.
Neue Befugnisse für den Verfassungsschutz: Die Quellen-TKÜ kommt, die umstrittene Online-Durchsuchung ist jedoch vom Tisch.
Die Überwachung der Telekommunikation von Ausländern im Ausland verstößt gegen Grundrechte hat das Bundesverfassungsgericht heute entschieden
Der brasilianischer Bundesrichter Ricardo Augusto Soares Leite weist eine Anklage wegen Hackens gegen den Enthüllungsjournalisten Greenwald ab
Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass Online-Archive in Einzelfällen Namen von Personen löschen müssen auf Anfrage.