Am 21. März 2024 veröffentlicht der Europäische Gerichtshof sein Urteil zur Speicherpflicht von Fingerabdrücken in Personalausweisen.
Mittels eigener App erlangte ein Hacker Login-Daten für die eID-Funktion beim Online-Personalausweis. Er informierte das BSI.
Im Eilverfahren hat das Verwaltungsgericht (VG) Hamburg die Ausstellung eines Personalausweises mit gespeicherten Fingerabdrücken gestoppt.
Wer einen neuen Personalausweis beantragt, muss ab sofort seine Fingerabdrücke speichern lassen. Das BMI setzt damit eine EU-Verordnung um.
Auf allen Personalausweisen innerhalb der EU wird es künftig zur Pflicht, neben anderen biometrischen Daten die Fingerabdrücke zu speichern.
Das EU-Parlament hat am 04.04.2019 wenig überraschend eine Speicherpflicht zweier digitaler Fingerabdrücke im Personalausweis beschlossen.
Die EU-Kommission entscheidet heute darüber, ob Fingerabdrücke im Personalausweis und in Aufenthaltspapieren zur Pflicht wird.
Die EU-Kommission will die Mitgliedstaaten verpflichten, digital gespeicherte Fingerabdrücke und weitere biometrische Merkmale aufzunehmen.
Ein Paar wurde bei ihrer Wohnungssuche auf Immoscout24 von Betrügern um 30.000 € geprellt. Diese nahmen im Namen des Mannes einen Kredit auf.
Ein neuer digitaler Alters- und Identitätsnachweis, der sogenannte "Porno-Ausweis", soll Kinder und Jugendliche im Internet besser schützen.
Texas zieht nun gegen Pornhub vor Gericht. Ken Paxton reicht Klage wegen fehlender Altersverifikation ein.
Eigentlich soll die Reform des Bundesdatenschutzgesetzes die Rechte der Verbraucher stärken. Doch der Entwurf wird derzeit heftig kritisiert.
Drei große Pornoportale müssen sich an das EU-Digitalgesetz (DSA) halten. Unter anderem müssen sie eine Altersverifikation einführen.
Wegen Verdacht auf Urkundenfälschung nahm die Bundespolizei am 5. September 2023 einen 36-jährigen mutmaßlichen Dokumentenfälscher fest.
Nach dem im Dezember 2022 erfolgten Ransomware-Angriff auf H-Hotels sind inzwischen einige brisante Dokumente in einem Forum aufgetaucht.
Deutschland versucht sich an der Einführung eines einheitlichen Behörden-Messengers; diesmal mit offener Technologie.
Die Bundesnetzagentur hat aktuell mehrere Rufnummern abgeschaltet, die für betrügerische Fake-Hotlines im Namen von Airlines genutzt wurden.
International agierende Ermittler konnten die illegale Handelsplattform WT1SHOP vom Netz nehmen. Dem Betreiber drohen bis zu 10 Jahre Haft.
Das Handelsregister zieht blank und lässt sämtliche Zugangsbeschränkungen zu persönlichen Daten fallen. Grund dafür ist ein neues Gesetz.
Eine neue Betrugsmasche im Online-Handel sorgt aktuell für Aufmerksamkeit. Käufer erschleichen sich hierbei Kreditkarten-Daten der Verkäufer.
Digitalcourage reicht rechtliche Mittel gegen die seit dem 01.08.2021 geltende Speicherpflicht für Fingerabdrücke im Personalausweis ein.