Nintendo sperrt Switch-2-Konsolen beim Einsatz von Flash-Cartridges – selbst bei eigenen Backups. Neue Nutzungsbedingungen sorgen für Ärger.
BlackLock Ransomware-Gruppe enttarnt: Sicherheitsforscher decken über LFI-Schwachstelle interne Strukturen und Tools der Cyberbande auf.
Die Erpresser-Szene ist derzeit in Verkleidungslaune: Eine neue Ransomware-Masche setzt auf Affiliate-Betrug.
Die berüchtigte Ransomware-Gruppe LockBit hat dem FBI mit der Veröffentlichung brisanter Informationen gedroht. Alles nur heiße Luft?
Im Zuge der Operation Phobos Aetor wurden mutmaßliche Mitglieder der 8Base-Ransomware-Group in Thailand festgenommen.
Ein 58-jähriger Mann wurde in Japan verhaftet, weil er mutmaßlich einen Online-Verkauf modifizierter Nintendo Switch-Konsolen anging.
Tückische Ransomware-Angriffe zielen auf Amazons AWS: Die neue Angriffswelle bedroht Nutzer von S3 Buckets weltweit.
Bitcoin-Mixer und ihre dunkle Seite: Drei Betreiber von Krypto-Tumblern wegen Verbindungen zu Ransomware-Gangs im Visier der US-Justiz.
NSO-Group schuldig gesprochen: WhatsApp gewinnt Prozess gegen Entwickler der berüchtigten Pegasus-Spyware.
Verhaftung von Wazawaka: Russland gelingt die Festnahme eines lange gesuchten Ransomware-Entwicklers von Hive, LockBit und Babuk.
Welche Portale für gecrackte Spiele für PCs und aktuellere Spielkonsolen sind noch online? Wer ist schon wieder weg vom Fenster?
Download ROMs für alte Spielkonsolen und uralte Homecomputer im September 2024. Im letzten halben Jahr hat sich wieder sehr viel getan.
Italienische Behörden heben im Rahmen von Operation Coin-Up 80 einen Schmugglerring für Videospiele und Retro-Konsolen aus.
Forscher von Google stellten unzählige Angriffe fest, die mithilfe der Schadsoftware der NSO Group oder Intellexa durchgeführt wurden.
Wir haben uns erneut bei den Webseiten für Emulatoren der unterschiedlichsten (u)ralten Homecomputer und Spielkonsolen umgeschaut.
Nachdem Weltbild Insolvenz angemeldet hat, besteht bezüglich der Sicherung von gekauften E-Books und Hörbüchern dringender Handlungsbedarf.
Mad Liberator ist eine Ransomware-Gruppe, die es auf AnyDesk-Nutzer abgesehen hat. Ihre Taktik: Ablenkung und Datenklau - wie clever!
Strafverfolgungsbehörden in den USA, Deutschland und Großbritannien haben die Radar/Dispossessor-Ransomware-Infrastruktur zerschlagen.
Modder haben mit ihrer Nintendo Kawaii eine Wii-Konsole so verkleinert, dass sie an einen Schlüsselanhänger passt.
Die US-Regierung hat die Antivirensoftware von Kaspersky verboten. Werden andere Länder, darunter auch Deutschland, diesem Beispiel folgen?
Storm-1811 missbraucht das Remote-Verbindungstool Quick Assist mittels Vishing-Angriffen zur Bereitstellung von Black Basta Ransomware.