Am 1. Juni ist Napster 25 Jahre geworden. Der umstrittene Filesharing-Dienst ermöglichte es Fans, kostenlos Musik online zu beziehen.
Das Napster-Erbe lebt weiter. Aber anders als man denkt. Musikpiraterie 2.0 dank YouTube ist ein Trend, der sich durchsetzt.
Razzien, Takedowns und Bitcoin-Waschmaschinen – so sieht Cyberkriminalität heute aus: Sie ist global, anonym und oft nur schwer zu stoppen.
Die Manga-Piraterie boomt – der globale Piraterie-Trend für das Jahr 2025 überrascht mit neuen Zahlen und klaren Gewinnern.
Die Wahrheit über kino.to. Ein Fliesenleger realisierte seine Vision von einer perfekten Webseite und trat dabei eine Revolition los.
Mehrere Fußball-Ligen und TV-Sender fordern von X, ihre Inhalte künftig besser zu schützen. Doch Elon Musk wird dem sicher nicht zustimmen.
Diverse US-Universitäten haben ihre Studenten vor der Nutzung von längst inaktiven Filesharing-Programmen gewarnt.
Dieses Mal in der Glosse: Falschmeldungen in der Tarnkappe, eine Lücke, die das Internet hätte lahmlegen können und Sunny’s SEO-Mogeleien.
Wer hätte gedacht, dass künstliche Intelligenz zum Kriegstreiber wird? Eine Studie zu diesem Thema haben wir heute in unseren Lesetipps.
Heute geht es in unseren Lesetipps um eine Frage von grundsätzlicher Bedeutung. Wo ist sie geblieben, die berühmte "Ehre unter Dieben"?
Raubkopien gibt es seit jeher. Aber auch die Internetpiraten gehen mit der Zeit. USB-Sticks mit handverlesenen Sammlungen sind nun im Trend.
Das Forum EPvP betreibt unter der URL elitepvpers.com seit März 2004 ein fulminantes wie illegales Angebot für Fans von Online-Rollenspielen.
Vorhang auf! Hier kommt unser bissig-böser Monatsrückblick auf den Wonnemonat Mai. Da kann man nur sagen: Glosse einschalten und wohlfühlen!
Copyright ade? Die neue Website Beatly Music will zur Anlaufstelle für KI-basierte Mashups werden. Doch wie weit werden sie damit kommen?
Changes to a Collector's Mind, confessions of a former wannabe hoarder. An autobiographical article written by Curt Cool/Depth & Nah-Kolor.
Erinnert sich hier noch jemand an LimeWire? Die Gebrüder Zehetmayr machen ab Mai einen Handelsplatz für Non-Fugitible Token (NFTs) daraus.
Cox Communications legt Berufung dagegen ein, wegen Musikpiraterie zur Zahlung von einer Milliarde USD verurteilt worden zu sein.
Bei einem Livekonzert von Metallica schlug der Bot zu. Statt der Livemusik war Kaufhaus-Dudelei zu hören, um ja keine Rechte zu verletzen.
Fünf Portale für Streaming-Manipulationen erhielten eine einstweilige Verfügung vom BVMI. Die Musikindustrie geht damit gegen Fakes vor.
Diesmal im Fokus der Glosse: sich streitende Filmfreunde, Datensammler, die keine Daten sammeln und positive Auswirkungen des Coronavirus.
Eine Frau erlebte vor dem AG Köln ihr blaues Wunder. Im Filesharing-Urteil wirft man ihr vor, eine aktuelle Serie illegal verbreitet zu haben.