Ohne Beschränkung wechselt ein Ex-Mitarbeiter von Europol zur NGO Thorn, die die Lobbyarbeit zur Einführung der Chatkontrolle koordiniert.
Cyberkriminelle setzen zunehmend auf KI: GhostGPT erstellt in Sekundenschnelle fiese Malware und raffinierte Phishing-Mails.
Heftige Kritik am Sicherheitspaket der Bundesregierung - Der CCC empfiehlt "Überwachungssabotage als letztes Mittel".
Amerikanische Schulen setzen bereits flächendeckend Schulüberwachungssoftware ein. Gibt das mehr Sicherheit oder verletzt es die Privatsphäre?
Einige der Projekte von Open AI könnten zu einer "Massenüberwachung durch KI" führen. Das Ende unserer Privatsphäre?
Das geplante KI-Gesetz würde eine biometrische Gesichtsüberwachung in Echtzeit legalisieren. Die zuständigen Ausschüsse haben dem zugestimmt.
Spionage und Überwachung sind zwei verschiedene Dinge. Spionage hat die menschliche Arbeit eingeschränkt. Künstliche Intelligenz ändert das.
In unserer Halloween-Ausgabe der Glosse geht es richtig gruselig zu! Nicht nur Marc Zuckerberg wird euch heute das Fürchten lehren. Boo!
Die Chatkontrolle ist vorerst auf Eis. Aufgrund des Drucks mehrerer Länder wird die EU-Verordnung am morgigen Mittwoch nicht verabschiedet.
Mitte Juni stimmt das Europäische Parlament über das AI Act/KI-Gesetz ab. Kritiker befürchten den Einzug chinesischer Verhältnisse in Europa.
Auch in diesem Monat werden in der Glosse der Tarnkappe wieder wichtige Schlagzeilen und News der letzten vier Wochen frech beleuchtet und hinterfragt.
Die Polizei kann Proteste in China verfolgen, indem sie "Alarme" in der Software des Videoüberwachungs-Anbieters Hikvision aktiviert.
Die EU-Innenminister berieten aktuell zum Plan über die Chatkontrolle. Dabei hielten sie an ihrem Ansatz zur Massenüberwachung fest.
Kürzlich haben sich die Telekommunikations-Minister der 27 EU-Mitgliedstaaten auf einen gemeinsamen Standpunkt zum künftigen AI Act geeinigt.
Im Kampf gegen vermehrt auftauchende Kinderpornografie will die EU mittels ePrivacy-Ausnahmeverordnung das Internet ausforschen lassen.
Die EU-Kommission legte heute ihren Gesetzesvorschlag zur künstlichen Intelligenz vor. Es soll KI-Anwendungen regulieren.
Lesetipps: Crowdfunding-Plattform Patreon geht gegen QAnon vor. Facebook vs. Wissenschaftler. Vorhang auf für die "neue" Auto-Rasterfahndung.
Der schwedische VPN-Anbieter OVPN geht einen anderen Weg als die meisten Wettbewerber. Sie setzen auf Transparenz statt auf Verschleierung.
The Swedish VPN provider OVPN takes a different approach than most of its competitors. They rely on transparency instead of obfuscation.
In der Schweiz wird wieder ein Kompetenzausbau für noch mehr staatliche Überwachung vorangetrieben. Ein neues Finanzgesetz macht es möglich.