Eine CISA Warnung beschreibt Angriffe auf Edimax IP-Kameras: Bestimmte Modelle sind über eine kritische Schwachstelle verwundbar.
Zahlreiche Zuschauer konnten die durch gefälschte Notrufe ausgelösten Polizeieinsätze dank gehackter Ring-Kameras live mitverfolgen.
Smart Parking wird nicht nur hier in Deutschland immer beliebter. Die damit einhergehenden Risiken für den Datenschutz aber sind kaum bekannt
Für Safe-City-Projekte in Myanmar liefen, Insidern zufolge, aktuelle Ausschreibungen zur Beschaffung und Installation von Überwachungskameras
Amazon plant die Installation von AI-Kameras namens Driveri in ihren Fahrzeugen, die Fehlverhalten erkennen. Damit soll alles sicherer werden.
Forschungsergebnisse zeigen Datenschutzrisiken von Heim-Sicherheitskameras auf. User wären dadurch einem höheren Einbruchrisiko ausgesetzt.
In Hessen sollen an öffentlichen Plätzen im kommenden Jahr weitere Videoüberwachungs-Anlagen installiert werden. Aber auch Kritik wurde laut.
Londons setzt Gesichtserkennung in Überwachungskameras ein. Zehntausende Menschen werden überwacht, andere Stadtteile sollen bald folgen.
Amazon’s Unternehmen Ring hat viele lokale Polizeidienststellen in den USA damit beauftragt, aktiv für seine Überwachungskameras zu werben.
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) räumen ein, dass ihre neuen Kameras dazu in der Lage sind, auch den Ton der Fahrgäste zu übertragen.
China: Ein Computer erkennt mittels Gesichtserkennung und Vidoeüberwachung, ob sie mit der notwendigen Aufmerksamkeit dem Unterricht folgen.
Mannheimer Weg 2.0 heißt ein umstrittenes Pilotprojekt: Ein Programm soll künftig über 71 Kameras selbstständig Straßenkriminalität erkennen.
Eltern von Schülern haben künftig für staatliche Schulen Delhis in Echtzeit Zugang zu CCTV-Aufnahmen von den Klassenräumen ihrer Kinder.
Viele Überwachungskameras haben Sicherheitslücken, über die jeder darauf zugreifen kann. Eine russische Internetseite zeigt alle verfügbaren Kameras an.
Die Schwachstelle Devil’s Ivy erlaubt es Angreifern, sich Zugriff auf eine Sicherheitskamera von außerhalb zu verschaffen.
Die Freedom of the Press Foundation fordert Kamerahersteller in einem offenen Brief dazu auf, endlich verschlüsselte Kameras anzubieten.
Seit dem Jahr 2001 sind im Rathaus von Bergisch Gladbach Kameras installiert, die unbemerkt die Umgebung filmen. Auch Jugendliche sind davon betroffen.
Bargeld-Überwachung im Alltag: Die Behörden wissen mehr über deine „Scheinchen” im Geldbeutel, als du vermutlich denkst.
Versteckte Kamera im Untermietzimmer – strafbar oder nicht? Das OLG Hamm stellt klar: Es braucht mehr als nur einen „frechen Blick“.
Piraterie per Fire-Stick rückt Nutzer ins Visier: Strafverfolgung, Datenklau und Malware bedrohen Streaming-Fans in Großbritannien.
Andreas Roßkopf von der Bundespolizei fordert nach dem Messerattentat letzten Freitag mehr KI-gestütze Überwachung an großen Bahnhöfen.