Die CDU plant einen Ausbau der Videoüberwachung von Bahnhöfen mit Gesichtserkennung durch Künstliche Intelligenz (KI).
Corsight will mit KI-basierter Gesichtserkennung gegen Sweethearting, einer Form von Ladendiebstahl im Einzelhandel, vorgehen.
Ein Gesetzentwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser sieht vor, dass BKA und Bundespolizei künftig KI-Gesichtserkennung verwenden können.
Das neue Zahlungssystem des Tech-Unternehmens PopID lässt künftig in den USA auch eine Kassen-Zahlung per Gesichtserkennung zu.
Das BKA hat Millionen von Polizeifotos verwendet, um Software zu testen. Die Behörden agieren dabei bewusst in rechtlichen Grauzonen.
Verkaufsautomaten an einer kanadischen Universität verfügen über ein Modul zur Gesichtserkennung. Der Hersteller agiert auch in Deutschland.
An US-Flughäfen werden Gesichtserkennungssysteme vermehrt eingesetzt. Doch das Ganze ist nicht nur eine Frage der anfallenden Kosten.
Mit einem Orwellschen Schnäppchentrick will Burger King neue Kunden ködern. Wer sein verkatertes Gesicht scannen lässt, bekommt einen Rabatt.
Mitte Juni stimmt das Europäische Parlament über das AI Act/KI-Gesetz ab. Kritiker befürchten den Einzug chinesischer Verhältnisse in Europa.
Interessenten können aktuell eine Smart Gun von Biofire bestellen, die Fingerscan- und Gesichtserkennungstechnologie zum Entsperren nutzt.
Laut einer Studie von Brookings Institution exportiert China Gesichtserkennungs-KI auch in Länder mit schwacher Demokratie und in Autokratien.
Clearview AI weitet den Verkauf seiner Gesichtserkennungssoftware auf weitere Unternehmen, wie ein Kreditvergabe-Start-up oder Schulen, aus.
Die israelische Firma Yozmot Ltd entwickelt Bodycams, die mit Gesichtserkennungstechnologie für israelische Polizeibeamte ausgestattet sind.
Tencent will mit Midnight Patrol verhindern, dass sich Kinder als Erwachsene ausgeben, um an nächtlichen Spielesitzungen teilzunehmen.
Mit einer biometrischen Datenerfassung für Jahreskartenbesitzer*innen will der Berliner Zoo die Einlasskontrolle forcieren.
Lesetipps: "Bad Bots" versuchen im großen Stil Impfkampagnen zu sabotieren. Reporter ohne Grenzen verklagt Facebook. Geheime UFO-Sichtungen.
RosKomSvoboda forderte ein Verbot des Moskauer Gesichtserkennungssystems. Eine Aktivistin konnte ihre Stadt-Bewegungs-Daten im Darknet kaufen
CycleGAN: Sicherheitsforscher haben eine Studie veröffentlicht, in der sie aufzeigen, wie man Gesichtserkennungssysteme umgehen kann.
Eine Forschergruppe hat einen Algorithmus namens Fawkes veröffentlicht, der Fotos so verändert, dass Gesichtserkennung nicht mehr greift.
Fälschlicherweise wurde ein Afro-Amerikaner von der Polizei abgeführt. Die eingesetzte Gesichtserkennungssoftware schlug ihn als Täter vor.