In Deutschland sammeln Mobilfunkanbieter Bewegungsdaten ihrer Kunden und verkaufen diese teilweise weiter. Dagegen kann man sich wehren!
Um einer Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, unterstützt die Deutsche Telekom das Robert Koch-Institut mit Handy-Bewegungsdaten.
Cyberurlaub 2025: So schützt du deine Daten im Urlaub vor WLAN-Fallen, Phishing und Abzocke. Mit Checkliste und praktischen Tipps.
In der Werbung sieht sie toll aus, die Apple Vision Pro. Doch Experten warnen vor dem neuen Gadget. Es könnte zum Datenschutz-Albtraum werden.
Heute geht es in unseren Lesetipps um raffinierte Spionage bei WhatsApp und Co. und hilfreiche Tools u.a. aus dem Bereich Antiforensik.
Going Dark: Im Auftrag des EU-Rats sollen Experten Vorschläge erarbeiten, wie man die Überwachung der EU-Bevölkerung optimieren kann.
Ab heute urteilt das LG München zu einem Fall von Impfzertifikat-Fälschungen. 1.074 Fälschungen brachten vermutlich ca. 140.000 Euro ein.
Oracle sieht sich einer Sammelklage ausgesetzt, da es Daten von fünf Milliarden Menschen ohne Einwilligung gesammelt und verknüpft hat.
Der EuGH hat heute ein Grundsatzurteil zum Thema Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten gefällt. Dies ist ein Teilerfolg.
Lesetipps: Wie die Pandemie den Datenschutz infiziert hat. Android-Malware, die sich als "System-Update" ausgibt. Ist Tor bald Geschichte?
Andrej Hunko (MdB) im Gespräch mit Tarnkappe.info. Unseren Fragen folgend, streifen wir viele unterschiedliche Themenbereiche der Politik.
Der Politiker Uwe Brandl (CSU), fordert, dass man die Handydaten auswerten sollte, um die Einhaltung der 15-Kilometer-Regel zu überwachen.
Heiko Frenzel fand Lücken in den Plattformen diverser Corona-Testzentren, die den Zugriff auf bis zu 1 Million Patientendaten ermöglichen.
Verbraucher sind besonders in der Vorweihnachtszeit durch Käufe per Onlinehandel gefährdet. ESET-Sicherheitsexperten warnen vor Gefahren.
Ab dem 11. August sollen für Einreisende nach Singapur elektronische Armbänder Pflicht werden, zur Einhaltung der Quarantäne-Vorschriften.
Zur Aufklärung einer Straftat telefonierten Hamburger Polizisten alle Personen durch, die sich in einer Corona-Gästeliste eingetragen haben.
In dem Gutachten weist der Chaos Computer Club auf eine Vielzahl von Schwachstellen bezüglich der Corona-Datenspende-App des RKI hin.
#StopCovid19App: Nach Plänen des JU-Chefs Tilman Kuban wird einem ohne Widerspruch als Handynutzer automatisch ein Zwangs-Update installiert.
Die aktuelle Situation führt bei Menschen zu Verunsicherung. Kriminelle nutzen die Situation aus, um sich mittels Cybercrime zu bereichern.
Laut dem Innenministerium Baden-Württemberg nutzt die Polizei Daten des Gesundheitsamts über Corona-Patienten. Das Vorgehen stößt auf Kritik.
Das RKI möchte mittels Corona-App die Corona-Pandemie eindämmen. Datenschutzrechtliche Grundsätze rücken dabei in den Mittelpunkt.