Europol hat einen Krypto-Betrugsring ausgehoben. Der Schaden beläuft sich auf 540 Millionen Euro, es gab 42 Festnahmen in sechs Ländern.
Cybercrime 2.0 trifft auf ScamChatBot AI-Arnie: Mit cleverer KI wollen Forscher Online-Betrügern den Geldhahn abdrehen.
Piraterie per Fire-Stick rückt Nutzer ins Visier: Strafverfolgung, Datenklau und Malware bedrohen Streaming-Fans in Großbritannien.
Via Snapchat zum Finanzagenten: Polizei in Schleswig-Holstein warnt vor kriminellen Netzwerken, die Jugendliche als Geldwäscher anheuern.
Online-Betrug mit Kryptowährungen: Europol lässt internationales Scam-Netzwerk auffliegen. Dabei wurden zahlreiche Objekte durchsucht.
Ein Rentner wird zum Opfer von KI-gestütztem Bankbetrug. Wie die Täter vorgehen und was man tun kann, um sich zu schützen, erfahrt ihr hier.
Ein Cyber-Betrüger schädigte zahlreiche Bankkunden mit Phishing-Methoden. Mit ergaunerten Bankdaten hat er ordentlich abkassiert.
Epic Games ging gerichtlich gegen einen Fortnite-Profigamer wegen Betrugs vor. Sie erwischten ihn beim Teilen seines Accounts.
Pfarrer wegen Krypto-Betrug angeklagt: Religiöse Vision entpuppt sich als ziemlich dreistes Schneeballsystem.
Eine 64-jährige Tirolerin fiel auf einen Bitcoin-Betrüger herein. Neben dem Verlust von 225.000 Euro wurde sie zudem selbst angeklagt.
Mit Verweis auf eine Hintertür bei Vorwerk preist eine vermeintlich ehemalige Mitarbeiterin ein Thermomix TM6-Angebot für nur 1,95 € an.
Beim PayPal-Betrug per Gastkonto missbrauchen Kriminelle fremde IBAN für eigene Einkäufe. Davor warnt aktuell die Verbraucherzentrale.
Millionenbetrug mit Kryptowährungen: Krypto-Betrug in Südkorea aufgedeckt. 15.000 Anleger verlieren 219 Millionen Euro durch Influencer.
Millionenschaden durch Google Play-Geschenkkartenbetrug: Gericht stärkt Tech-Giganten und lässt Verbraucher im Regen stehen.
Das Amtsgericht Münsigen verurteilte kürzlich einen 61-Jährigen wegen Pay-TV-Betrugs zu einer achtmonatigen Bewährungsstrafe.
Die aktuellen Zahlen zu Kryptowährungsbetrug sind alarmierend. Wir geben ein paar grundlegende Tipps und erklären, worauf man achten sollte.
In einer neuen WhatsApp-Betrugsmasche weisen Täter mittels Fake-SMS auf eine Konten-Gefährdung hin. Tatsächlich sind sie auf Daten aus.
Für Online-Schnäppchenjäger ist aktuell Achtung geboten. Per Dreiecksbetrug locken Kriminelle mit günstigen Waren ihre Opfer an.
Mit fremden Nutzerdaten erstellten Jugendliche Accounts in der Verkehrsdienstleistungs-App LeipzigMOVE und verkauften die Zugangsdaten dazu.
Bei dem Betrug per Bitcoin-Paper-Wallets liegt das Geld vermeintlich auf der Straße. Phisher wollen dadurch jedoch an Daten und Geld gelangen
Die Polizei führte im Raum Kiel zahlreiche Hausdurchsuchungen durch und beschlagnahmte PCs, Smartphones nebst Bargeld in fünfstelliger Höhe.