Laut Beschluss des LG Hamburg kann das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, illegal bzw. strafbar sein.

Rechtssachen
Schon Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit, wusste, dass man vor Gericht mit allen Eventualitäten rechnen muss.
Jegliche Rechtssachen können vor Gericht für die Angeklagten im guten oder auch im negativen Sinn ausgehen. Egal auf welcher Bank man sitzt, man weiß wirklich nie, wie es endet.
Im Rahmen von Ermittlungen gegen Kinderpornografie innerhalb des Tor-Netzwerkes hat das FBI 8.700 Computer in 120 Ländern mit Malware infiziert und gehackt.
Der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag darf Edward Snowden in Berlin als Zeugen zur NSA-Überwachung befragen lassen. Das entschied der BGH.
Der ehemalige Betreiber des Forums Saugking.net wurde kürzlich vom Schöffengericht Gütersloh zu einer hohen Strafe verurtilt.
Laut einem Urteil des EuGH kann der Verleih von E-Books unter bestimmten Voraussetzungen dem Verleihen herkömmlicher Bücher gleichgestellt werden.
Positionierung des BGH zu einigen Streitfragen des Filesharing, die bislang von den Gerichten unterschiedlich beurteilt wurden.
EuGH: Speicherung von Nutzerdaten auf Seiten kann rechtens sein, wenn dies im „berechtigten Interesse“ des Portalbetreibers liegt.
Der US-Musikindustrie-Verband beschlagnahmt Domain-Namen einer legalen MP3Skull-Website. Doch dort wurde kein YouTube Konverter angeboten.
Der EuGH hat am 12.10.2016 entschieden, Software darf nur mit Originaldatenträger und nicht mit Sicherheitskopie weiterverkauft werden.
Die Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe hat Anklage gegen sechs Personen erhoben wegen der Beteiligung am illegalen Shop Chemical Love.
Der Abgemahnte ist zu Nachforschungen bzgl. Nutzung seines Anschlusses durch Dritte nicht verpflichtet, um sich bei Filesharing zu entlasten.
Uploaded.net: Wenige Wochen nach der letzten juristischen Schlappe verlor die Betreibergesellschaft Cyando nun das nächste Verfahren vor Gericht.
Als Blog- oder Webseitenbetreiber eine Klage bzw. Abmahnung erhalten? Stellt die Gegenseite juristische Ansprüche? Was kann man dann tun?
Der EuGH hat ein Grundsatzurteil gefällt. Für die Betreiber offener WLANs bedeutet dies, dass ihnen viele Auflagen auferlegt werden.
Der EuGH entschied, dass bereits das bloße Verlinken auf online zugängliche Inhalte eine Urheberrechtsverletzung darstellen kann.
Der Chaos Computer Club und der Freifunk haben mit dem Abmahnbeantworter eine Webseite gestartet, mit der sie Abgemahnten helfen wollen.
Das Ergebnis einer Stellungnahme des Chaos Computer Clubs über Staatstrojaner: Es ist eine mit hohen Risiken behaftete Schadsoftware.
Thomas de Maizière sucht Klärung über Datenherausgabe mit Facebook nun in einem persönlichen Gespräch. Bisher mangelte es an der Umsetzung.
Die GEMA gewann gegen Uploaded vor dem LG München. Sharehoster sind schadensersatzpflichtig, sofern sie keine Re-Uploads verhindern.
Durch erneute Analyse des Quellcodes der beiden Betriebssysteme (CP/M und MS-DOS) soll der Beweis erbracht werden, dass MS-DOS von Microsoft geklaut wurde.
Mehrere Bundesländer verlangen von Facebook eine umfangreiche Auskunftspflicht. Sie werfen dem Unternehmen mangelnde Kooperation vor.