Künstliche Intelligenz ermöglicht eine neue Form der Cyberkriminalität, die auf Autopilot läuft. Die Täter brauchen kein Fachwissen mehr.
Nachrichten zum Thema Online-Betrug
Die Begriffe Online-Betrug und Internetbetrug beschreiben Betrugsdelikte im Rahmen der Internetkriminalität.
Den Tätern geht es dabei mit den verschiedenen Szenarien immer nur um eine Sache: um das Geld der Opfer! Worum wohl sonst?
Fakeshop-Betrug brachte zwei Tätern 1,4 Millionen Euro ein. Das LG Hannover verhängte mehrjährige Haftstrafen.
Opfer von Kryptobetrug? Hier ist Vorsicht geboten, denn eine Vorladung wegen Geldwäsche (§ 261 StGB) kann selbst Unschuldige treffen.
Amazon-Betrug per Anruf: Kriminelle locken mit Fake-Support und wollen Zugriff auf dein Handy. Dahinter steckt ein perfider Trick.
Polizei und FBI legten am gestrigen Mittwoch den Online-Dienst für gefälschte Ausweise still, VerifTools hatte Umsätze im Millionenbereich.
Job-Scamming: So erkennen Sie gefälschte Stellenanzeigen, schützen Ihre Daten und vermeiden Identitätsdiebstahl bei der Arbeitssuche.
Luxus zum Spottpreis – ein Klick, eine Überweisung. Doch manchmal folgt auf den vermeintlichen Gucci-Deal eine Hausdurchsuchung.
Führerschein aus Thailand: YouTuber Marvin Wildhage zeigt auf, wie leicht man in Deutschland an gefälschte Dokumente kommt.
Sparkasse haftet für Phishing-Schaden trotz grober Fahrlässigkeit des Kunden – OLG Dresden sieht Mitverschulden.
Via Snapchat zum Finanzagenten: Polizei in Schleswig-Holstein warnt vor kriminellen Netzwerken, die Jugendliche als Geldwäscher anheuern.
Unberechtigte Kontoabbuchungen nehmen zu – doch Banken und Behörden ducken sich weg. Die Ermittlungen laufen dabei oftmals ins Leere.
Online-Betrug mit Kryptowährungen: Europol lässt internationales Scam-Netzwerk auffliegen. Dabei wurden zahlreiche Objekte durchsucht.
Vorsicht bei Kontaktanfragen für Fake-Bewertungen bei Telegram. Die Opfer stehen am Ende leer da und haben sich auch noch strafbar gemacht.
CD Projekt klärt aktuell auf: Hinter angeblichen Testeinladungen zu The Witcher 4 steckt eine Phishing-Kampagne.
Ein Rentner wird zum Opfer von KI-gestütztem Bankbetrug. Wie die Täter vorgehen und was man tun kann, um sich zu schützen, erfahrt ihr hier.
Der Kauf einer Dienstleistung oder Ware steht an? Wie man online Fake-Bewertungen auf einem Bewertungsportal erkennt. Worauf muss man achten?
Im Namen von ING DiBa und weiteren Banken unternehmen Kriminelle vermehrt fiese Phishing-Angriffe per Mail.
Ein Cyber-Betrüger schädigte zahlreiche Bankkunden mit Phishing-Methoden. Mit ergaunerten Bankdaten hat er ordentlich abkassiert.
Kaspersky Security Network weist auf einen deutlichen Anstieg von Banking-Trojanern um 196 % im Jahr 2024 auf Android-Smartphones hin.
Betrüger missbrauchen das „No-Code Checkout“-Feature für raffinierte Phishing-Attacken. Wir erklären die ausgefeilte Masche.
Phishing-Mails verheißen eine AOK-Rückzahlung über eine größere Geldsumme. Hinter dem unerwarteten Geldregen steckt jedoch Phishing-Betrug.




















