Die Ransomware Venus verschlüsselt zahlreiche Windows-Systeme und dringt dafür über öffentlich zugängliche RDP-Dienste in Netzwerke ein.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Aufgrund von Verstößen gegen das Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll Telegram Bußgelder in Höhe von über 5 Millionen Euro zahlen.
Spotify startet möglicherweise in Kürze ein HiFi-Streaming-Abo. Informationen dazu sind auf Reddit bezüglich einer Umfrage durchgesickert.
Ein Teenager-Hacker zahlt 22 Mio US-Dollar Schadenersatz an einen Krypto-Investor. Das Geld hatte er im Jahr 2018 durch SIM-Swapping erlangt.
Der Oberste Gerichtshof Frankreichs wies einen Fall an das Berufungsgericht zurück. Es wurde versäumt, EncroChat-Details offenzulegen.
Für den Crack von Maneater von Tripwire Interactive hat Empress 102 Spielefunktionen extrahiert, die man mithilfe von Denuvo geschützt hatte.
Wer ein durch die DeadBolt-Ransomware verschlüsseltes NAS sein Eigen nennt, sollte mal bei der niederländischen Polizei vorbeischauen.
Die Motion Picture Association sprach kürzlich über ihre bisherigen Erfolge. Neue Freunde, die einst Feinde waren, gehören ebenfalls dazu.
Eine Erhebung von Media Control in Kooperation mit der IG Hörbuch weist darauf hin, dass Hörbuch-Download und -Streaming immer beliebter wird
Das Projekt "DDOSIA" lockt Freiwillige via Telegram mit finanziellen Anreizen zur Beteiligung an DDoS-Angriffen auf ukrainische Ziele.
Der verschlüsselte E-Mail Versand in Outlook per SMTP ist defekt. Die Verbindung zum Server wurde unterbrochen
Ein DDoS-Angriff feuerte auf den beliebten Minecraft-Server "Wynncraft". Doch die Spieler zockten trotz Rekord-Datenflut einfach weiter.
Heute konkretisierte der BGH die Voraussetzung für Netzsperren Demgemäß müssen Rechteinhaber alle zumutbaren Mittel vorher ausgeschöpft haben
Die Anti-Piraterie-Gruppe BREIN darf Internetprovider laut einem Urteil nicht dazu verpflichten, Raubkopierern eine Warnung weiterzuleiten.
Der Microsoft Defender for Endpoint soll Malware zukünftig anhand ihrer Verbindung zu einem C2-Server erkennen und unschädlich machen können.
Durch eine neue Kooperation erfolgt ab November endlich die Veröffentlichung der Zuschauerzahlen für Netflix-Sendungen in Großbritannien.
Datenschutz hat in der Signal-App oberste Priorität. Kurznachrichten sind aber alles andere als sicher. Nun zieht der Messenger Konsequenzen.
Eine Weltraumromanze versprach sich eine 65-jährige Japanerin. Stattdessen fiel sie auf einen Love-Scammer via Space Scam herein.
In der neuen Doku-Reihe Money Maker des WDR geht es um den früheren Cyberkriminellen Emre Ates, der mit DB-Fahrkarten sehr viel verdient hat.
Eine neue Piraten-Webseite stellt sich auf den ersten Blick als Mogelpackung heraus. Doch deren Inhalt dürfte so manchen Streamer erfreuen.