Manch ein Airbnb-Vermieter hat seine Gäste bereits mit einer versteckten Kamera beglückt. Doch Deine Privatsphäre kannst Du Dir zurückholen.

Artikel
Aktuelle Artikel von Tarnkappe.info
Das Tor-Netzwerk ist bekannt dafür, die Anonymität seiner Nutzer zu wahren. Doch das FBI stellt in diesem Spiel inzwischen eigene Regeln auf.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat aktuell eine Warnung vor der Malware „Godfather“ herausgegeben.
Kürzlich gelang die Zerschlagung eines Kryptobetrugsnetzwerkes, deren Mitglieder in verschiedenen osteuropäischen Ländern beheimatet waren.
Wer glaubt, beim Kauf einer Android-TV-Box sparen zu können, holt sich unter Umständen eine Malware ins Haus. Woher die kommt, weiß keiner.
Im Tor Netzwerk behauptet jemand, er könne von jedem Telegram Nutzer für 20.000 USD die Korrespondenz der letzten sechs Monate besorgen.
Mit drei KI-Workflows will Nvidia den Einzelhandel vor Ladendiebstahl schützen. Die Cloud-basierte Totalüberwachung gibt es gratis dazu.
Die Dezor SA ist zwischenzeitlich gegen Betreiber von Webseiten vorgegangen, die für eine rechtswidrige Nutzung ihres Browser geworben haben.
Weltweit erstmals wird eine KI einen Mandanten vor Gericht beraten. Als Roboter-Anwalt wird ein Bot ihn in einem Strafzettel-Fall vertreten.
Getarnt als mobile Anwendung der Videochat-Plattform Shagle greift eine manipulierte Telegram-App brisante Informationen für StrongPity ab.
Der französische Fernsehsender Canal+ erwirkte vor Gericht eine Einigung mit den Betreibergesellschaften der Software Rokkr und Watched.
Das Programm des iranischen Anbieters 20speed kommt teilweise mit einer kleinen Überraschung: Spyware der Regierung
Ein neues Patent von Sony zielt darauf ab, Piraterieangebote direkt auf den Endgeräten der Konsumenten per Software zu blockieren.
Schüler und Studenten lassen ihre Hausaufgaben gerne von einer KI erledigen. Doch auch Redakteure von CNET neigen neuerdings zur Faulheit.
Nach einer DMCA-Meldung von Warner Bros. verschwand der Quellcode von Mortal Kombat 2 wieder von GitHub - jedoch nicht ganz spurlos.
Ein Italiener, der Anfang letztes Jahres des Manuskript-Diebstahls beschuldigt wurde, bekennt sich des Phishing-Betrugs schuldig.
Über Listen auf IMDb leiten Betrüger ihre Opfer auf vermeintliche Piraterieseiten um. Wer glaubt, dort Filme zu finden, irrt sich jedoch.
Operation Raider beinhaltet den Kampf gegen die Piraterie von Streaming-Inhalten. FACT und die Polizei warnen gemeinsam User vor Gefahren.
Seine Hater fordern, der Ex-YouTuber Drachenlord möge endlich seine digitale Präsenz im Internet löschen. Doch was steckt wirklich dahinter?
Seit nunmehr zwei Jahren hagelt es bei Sourcehut unnötige Anfragen von Google. Jetzt reicht es dem Gründer und er wehrt sich.
Ein neues Gesetz erlaubt es, dass Weißrussland ausländische Filme, Software u. Musik ohne Erlaubnis der Urheberrechtsinhaber importieren kann