• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > IT Sicherheit > Datenschutz > DuckDuckGo blockiert Googles aufdringliche Login-Pop-ups

DuckDuckGo-Logo auf einem Smartphone
DuckDuckGo-Logo auf einem Smartphone
Bildquelle: dimarik, Lizenz

DuckDuckGo blockiert Googles aufdringliche Login-Pop-ups

23.12.2022 von Marc Stöckel Lesezeit: 3 Min.

Immer mehr Webseiten zeigen lästige Login-Pop-ups an, die Besucher zur Anmeldung via Google-Konto drängen. DuckDuckGo hat dafür eine Lösung.

Inhalt

  • DuckDuckGo gönnt Google die Daten seiner Nutzer nicht
  • Einfache Maßnahme gegen lästige Google-Pop-ups
  • DuckDuckGo warnt vor Win-Win-Lose-Situation

Die Entwickler der alternativen Suchmaschine DuckDuckGo haben ihre Anwendungen um eine Funktion erweitert, die automatisch lästige Login-Pop-ups von Google blockiert. Damit versuche der Konzern durch Dark Patterns die Benutzer zur Anmeldung via Google-Konto zu drängen, um daraufhin mehr Daten sammeln zu können, so der Vorwurf.

DuckDuckGo gönnt Google die Daten seiner Nutzer nicht

Immer mehr Webseiten bieten eine Anmeldung mit einem bestehenden Google-Konto an. Das ist grundsätzlich nichts Neues. Für viele Anwender ist das bequem, da eine neue Registrierung entfällt und sie sich ein Passwort weniger merken müssen.

Doch nicht jeder Webseitenbesucher möchte dem Suchmaschinengiganten so viel Macht einräumen. Man weiß schließlich nie, was der Konzern mit den dadurch gewonnenen Daten alles anstellt. Und die Entwickler der alternativen Suchmaschine DuckDuckGo sehen das offenbar ähnlich.

Einfache Maßnahme gegen lästige Google-Pop-ups

Beim Besuch von so manch einer Webseite erscheint inzwischen ein ziemlich lästiges Pop-up, das den Anwender geradezu dazu drängt, sich mit seinem Google-Konto anzumelden. Auf einem Smartphone kann die Meldung auch schnell mal den halben Bildschirm einnehmen.

„Diese Pop-ups sind aufdringlich, lästig und untergraben die Privatsphäre der Nutzer„, warnt Peter Dolanjski, Director of Product bei DuckDuckGo.

„Google bedient sich eines Dark Patterns, indem es Sie dazu drängt, sich anzumelden, obwohl Sie es sonst vielleicht nicht getan hätten. Wenn Sie das tun, verfolgt Google, was Sie auf diesen Websites tun, und verknüpft es mit Ihrer Identität.“

Peter Dolanjski

Und wie Gizmodo berichtet, hat das Unternehmen für dieses Problem natürlich inzwischen eine sehr einfache Lösung: Die Installation einer beliebigen DuckDuckGo-App oder -Erweiterung. Denn die alternative Suchmaschine, die stets mit Privatsphäre im Internet wirbt, hat kürzlich eine neue Funktion mit dem Namen „Google Sign-in Pop-up Protection“ eingeführt.

Inhalte von Twitter erlauben?

Diese Seite enthält Inhalte, die von Twitter bereitgestellt werden. Wir bitten dich um deine Zustimmung, bevor wir die Inhalte laden, da sie Cookies und andere Technologien verwenden können. Du solltest die Datenschutzerklärung von Twitter und die Cookie-Richtlinie lesen, bevor du einwilligst.

Dieser spezielle, standardmäßig aktivierte Pop-up-Blocker soll Anwender vor Googles lästigen Eingriffen schützen. Eine Anmeldung per Google-Konto bleibt damit weiterhin möglich. Lediglich die nervigen Pop-ups erscheinen nicht mehr.

DuckDuckGo warnt vor Win-Win-Lose-Situation

Dolanjski ist überzeugt davon, dass der Suchmaschinengigant den „Webseiten die Pop-ups als Win-Win-Situation anbietet„. Sie sind inzwischen bei vielen namhaften Diensten wie beispielsweise Booking.com, Pinterest oder Reddit zu finden. Darüber sammle der Konzern schließlich mehr Daten über die Benutzer und könnte diese daraufhin besser mit Anzeigen ansprechen. Die Folge: Mehr Geld für alle. Nur nicht für den Anwender.

Wer nun aber glaubt, er hinterlasse keine Spuren im Netz, wenn er DuckDuckGo verwendet, der sei daran erinnert, dass auch damit kein anonymes Surfen möglich ist. Zumal es für die lästigen Login-Pop-ups noch eine andere Lösung gibt. Denn diese lassen sich auch einfach in den Einstellungen des Google-Kontos deaktivieren.

4 Kommentare lesen

Über Marc Stöckel

Marc Stöckel hat nach seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und einem Studium im Bereich der technischen Informatik rund 5 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet. Um seine technische Expertise sowie seine Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, schreibt er seit dem Sommer 2022 regelmäßig Artikel zu den Themenbereichen Software, IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität und Kryptowährungen.


Marions Kochbuch, neue Abmahnwelle, was kann ich als Betroffener tun?

Marions Kochbuch tritt neue Abmahnwelle los: Was kann ich als Betroffener tun?

Folkert Knieper, der Bremer Fotograf und Mitbetreiber der Webseite Marions Kochbuch, lässt wieder Abmahnungen von einer Kanzlei verschicken.

Paywalls, Schild aus Irland, auf dem ein Männchen versucht einen Zaun zu überwinden.

Paywalls der Verlage überwinden: Bypass Paywall Clean von Mozilla geblockt

Mozilla ging nun auch gegen das Tool Bypass Paywalls Clean vor. Beim Firefox ist das Add-on deaktiviert, GitHub löschte das Tool ohnehin.

Ein Mädchen mit Headset zockt online.

Manipulative Designtricks im Gaming: Verbraucherschützer mahnen fünf Spielehersteller ab

Manipulative Designtricks im Gaming gefährden die Spieler. Der vzbv zeigt, wie Spielehersteller tricksen. Fünf Anbieter wurden abgemahnt.

Laptop mit geöffneter Benutzeroberfläche. Auf dem Bildschirm ist die visuelle Darstellung eines Datenlecks bei Google zu sehen, inklusive Warnsymbol (rotes Schloss) und Hinweis auf einen Angriff der Hackergruppe ShinyHunters.

Datenpanne bei Google: ShinyHunters hat zugeschlagen

Google-Leak aufgedeckt: ShinyHunters dringt mit Social Engineering und OAuth-Missbrauch in Salesforce-Daten für KMUs ein.

Digitale Aufrüstung: Der Bundespolizei sollen laut neuem Gesetz weitreichende Überwachungswerkzeuge wie Staatstrojaner, Drohnen und stille SMS zur Verfügung stehen.

Bundes-Trojaner Reloaded: Dobrindt will Bundespolizei zum Hackerstaat machen

Bundes-Trojaner Reloaded: Dobrindt will die Bundespolizei zu Hackern machen. Der neue Entwurf erlaubt Überwachung ohne Verdacht.

Es handelt sich um eine digitale Illustration, die den Brave-Browser zeigt. Zentral auf einem Laptop-Bildschirm steht das orangefarbene Brave-Löwenlogo. Links daneben ist ein Schloss als Symbol für Sicherheit zu sehen, rechts ein Blitz, der für Geschwindigkeit und Performance steht. Das gesamte Bild ist in blauen und violetten Farbtönen gehalten.

Brave Browser-Tipps: Den Chrome-basierten Browser optimal nutzen

So optimierst du den auf Chrome basierenden Brave Browser für maximale Sicherheit und Komfort. Praxistipps ohne Technik-Kenntnisse!

Tailscale

Selfhosted Adblocker mit Tailscale unterwegs nutzen

Nutze deinen selbst gehosteten Adblocker wie Adguard Home oder Pi-hole auch unterwegs mit Tailscale. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.

no junkmail, Schild in Irland, Foto von Lars Sobiraj.

Wegwerf E-Mail-Adressen für mehr Datenschutz! Emailnator.com & Co.

Temporäre Wegwerf E-Mail-Adressen sind praktische Datenschützer, doch viele werden schlichtweg nicht akzeptiert. Wir haben die Lösung parat!

Glühendes eBay-Logo in einem Stein im Schnee, im Hintergrund ein Schiff.

eBay Käuferschutz: Das musst du wissen, wenn du als privater Verkäufer abgezockt wirst

Der eBay Käuferschutz soll sowohl Käufer als auch Anbieter vor Betrug bewahren, doch die Verkäufer sind dabei klar im Nachteil! Was tun?

Meta AI deaktivieren, chats

Meta AI deaktivieren – Geht das überhaupt?

Kann man die Meta AI endgültig deaktivieren? Viele vertrauen dem Versprechen nicht, dass man die Chats nicht zu Trainingszwecken missbraucht.

Growing up, Wachstum

Forum von Tarnkappe.info mit über 6.500 Usern!

Das Forum von Tarnkappe.info wächst kontinuierlich. Täglich kommen bis zu 50 neue Antworten dazu, die insg. bis zu 10k Zugriffe generieren.

Comet, KI-Browser

Brave warnt: Perplexitys KI-Browser gibt sensible Daten preis

Brave warnt: Perplexitys Comet-KI-Browser leitet sensible Daten über Social-Media-Kommentare an Angreifer weiter.

Digitale Allianz: Ecosia und Qwant verbinden Europas Suche über den neuen Index ‚Staan‘

Ecosia und Qwant: „Staan“ gegen Silicon Valley – Europas Suchindex schlägt zurück

Ecosia und Qwant starten mit „Staan“ den ersten europäischen Suchindex mit dem Ziel, unabhängig zu sein von Google & Bing.

Cloud Speicher Lifetime Deal, Internxt auf einem Tablet-PC, Smartphone und PC-Monitor.

Cloud Speicher Lifetime Deal: Sichere dir diesen Online-Speicher, VPN und Virenschutz mit 87 % Rabatt!

Der Cloud Speicher Lifetime Deal von Internxt. Schütze deine Online-Privatsphäre und spare bares Geld bei nur einem Abo für alles Wichtige.

Android im Lockdown – CalyxOS-Update-Stopp lässt Nutzer im Sicherheits-Vakuum zurück

CalyxOS-Update-Stopp: Privacy-Android stoppt Patches – Nutzer im Sicherheits-Vakuum

CalyxOS-Update-Stopp: Privacy-Android legt Sicherheitsupdates für bis zu sechs Monate auf Eis nach Abgang zweier Schlüsselfiguren.

DuckDuckGo Browser auf einem Handy

Gabriel Weinberg: Haben anonymes Surfen nie versprochen

Gabriel Weinberg gerät als Gründer von DuckDuckGo in Erklärungsnot. Denn der Browser erlaubt Microsoft das Tracken seiner Nutzer.

Überwachung: Zwei Kameras beobachten einen Mann (Symbolbild)

Personalisierte Online-Werbung gefährdet Demokratie, Daten- und Klimaschutz

Personalisierte Online-Werbung in der Kritik des CCC: Wie Tracking Datenschutz, Privatsphäre, Demokratie und Klima bedroht.

Mullvad Browser

Mullvad Leta: Mullvad Browser mit „eigener“ Suchmaschine

Der VPN-Provider Mullvad hat den eigenen Browser nun um Mullvad Leta, eine eigene Suchmaschine, erweitert. Aber nur für die, die dafür bezahlen.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER
Jetzt Newsletter abonnieren