• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
Tarnkappe.info Logo
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Entertainment
 



Tarnkappe.info > Artikel > IT Sicherheit > Datenschutz > Deseat.me: Portal räumt mit Social Media Accounts auf

deseat.me
deseat.me

Deseat.me: Portal räumt mit Social Media Accounts auf

27.11.16 17:25 von Antonia Frank Lesezeit: 3 Min.

Ein schwedisches Entwicklerduo hat das Tool Deseat.me programmiert. Es spürt alle angelegten Online-Konten eines Users auf, um sie anschließend zu löschen.

Die schwedischen Entwickler Wille Dahlbo und Linus Unnebäck haben das Tool Deseat.me programmiert. Mit nur wenigen Klicks soll es die Möglichkeit bieten, die gesamte Existenz aus dem Internet zu löschen. Dafür spürt Deseat.me alle Online-Konten auf, um anschließend einen Löschlink bereitzustellen. Dahlbo und Unnebäck bekunden, dass sie die Privatsphäre der Nutzer ernst nehmen. Das Programm läuft ausschließlich auf dem Computer des Benutzers und nicht auf ihren Servern.

Deseat.me – clean my existence

Die Website verwendet das Google-Sicherheitsprotokoll. Das heißt, es erhält keinen Zugang zu den Anmeldeinformationen der Benutzer. “Alles an einem Ort: Wir geben Ihnen eine Liste aller Konten und Dienstleistungen, für die Sie ein Konto erstellt haben. Bereinigen Sie Ihre Existenz. Erhalten Sie sofort eine Liste aller Ihrer Konten, die mit direkten Links zu löschen sind”: Soweit die Ankündigung auf der Webseite des webbasierte Tools Deseat.me.

Für alle diejenigen, denen schon lange der Überblick über alle Online-Konten, die sie so im Laufe der Zeit ins Leben gerufen haben, abhanden gekommen ist, könnte sich diese Anwendung als nützlich erweisen. Verspricht das Tool doch nichts Geringeres, als gerade solche Konten aufzuspüren und im Anschluss daran zu beseitigen. Nützlich unter anderem schon deshalb, weil man ja nie wissen kann, welche Daten der jeweilige Anbieter so sammelt und vielleicht sogar öffentlich einsehbar macht. Dabei ist es oft ernüchternd festzustellen, wie viel dadurch öffentlich über Personen bekannt wird – und dauerhaft auch bleibt.

Zunächst verbindet man die Web-App mit dem eigenen Google-Account. Damit sucht das Tool nach weiteren Accounts, die mit diesem Google-Account verknüpft sind oder die die gleiche E-Mail-Adresse bei der Erstellung verwendet haben und listet sie anschließend tabellarisch auf. Danach kann man für jeden Fund auswählen, ob man ihn behalten will („keep“) oder zum Löschen vormerken möchte („add to delete queue“). Für einige Accounts, die in die Lösch-Warteschlange verschoben wurden, findet man dann einen Direktlink zum Entfernen. Alle anderen Accounts muss man per Hand löschen und kann sie in Deseat.me anschließend als gelöscht markieren.

Fazit

Der wohl größte Nachteil von Deseat.me liegt darin, dass man dem Tool vollständigen Zugriff auf alle E-Mails von Gmail geben muss. Hat man allerdings kein Konto bei Googles Web-Mail-Dienst, kann man den Dienst von Deseat.me auch gar nicht erst verwenden. Immerhin soll der eigentliche Auslesevorgang, laut den Entwicklern des Tools, direkt auf dem Rechner des Anwenders ablaufen.

Deseat.me ist ziemlich gut darin, die erstellten Accounts aufzuspüren. Nicht so optimal funktioniert jedoch die integrierte Löschhilfe. Was bei größeren Diensten wie Facebook, Twitter oder Evernote kein Problem darstellt, dafür findet Deseat.me sofort die passenden Löschlinks, bleibt gerade bei kleineren Diensten der Link zum Löschen jedoch meistens leer. Dann ist Eigeninitiative gefragt, um herausfinden, wie der jeweilige Account gelöscht werden kann.

Grundsätzlich aber ist die Idee hinter Deseat.me, die Webpräsenz sauber zu halten, sehr zweckmäßig, gerade in Zeiten des öffentlichen Ausspionierens.

Tarnkappe.info

Mehr zu dem Thema
3 Kommentare lesen

Über Antonia Frank

Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.

Newsletter

Internet Konzept des World Wide Web

Leaky Forms: wie Webseiten eure Daten klauen

Leaky Forms: Cookies waren gestern. Heute will man unsere E-Mail, um uns noch effektiver und geräteübergreifend durchs Netz zu verfolgen.

hide.me

hide.me Frühlingsangebot bis 18. Mai gültig

Ostern ist zwar schon vorbei. Ein günstiges Frühlingsangebot von hide.me kann man immer gut gebrauchen. Das Angebot gilt bis zum 18.05. !!!

Hacker

Software und Anwendungen für mehr Datenschutz und Sicherheit im Netz

Mit der Tarnkappe unter dem Radar bleiben. Wir helfen euch, Software zu finden, die Wert auf Sicherheit, Datenschutz und Privatsphäre legt.

spyoff

SpyOff hat offenbar die Pforten geschlossen!

Was ist da los? Den VPN-Anbieter SpyOff sucht man derzeit im Netz vergebens. Auch die Unterseite von Usenext löschte die Aviteo GmbH.

Google Telefon & Google Messages telefonieren nach Hause!

Der Informatikprofessor Douglas J. Leith untersuchte kürzlich die Übertragung von Daten der bekannten Apps Google Telefon & Google Messages.

EU-Kommission: Mit Gesetz gegen Kindesmissbrauch zur Chatkontrolle

Die EU-Kommission will einen Gesetzesvorschlag auf den Weg bringen, der Chat- und Messengerdienste dazu anhält, User-Dateien zu durchleuchten

dltoken: Mozilla kann jede Firefox-Nutzung tracken

Bei einem Download des Firefox von Mozilla.org bindet man den dltoken ein. Dies ist eine eindeutige Kennung zur Überwachung der Nutzer.

Social MediaWerbungDatenschutzerklärungImpressumÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

© 2014-2023 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER