BetterBahn enttäuscht. Das Projekt beinhaltet eine tolle Idee, es hakt aber bei der Umsetzung. Wir haben uns das Ganze genauer angeschaut.
BetterBahn sollte das Bahnfahren günstiger machen und zeigen, wie viel Geld sich mit geschickt geteilten Tickets sparen lässt. Der Entwickler kündigte Einsparungen von mehr als achtzig Prozent an und entfachte damit einen kleinen Hype. In der Realität zeigt sich jedoch ein anderes Bild. BetterBahn enttäuscht, weil viele Versprechen im Alltag nicht realisierbar sind. Außerdem ist der Dienst derzeit kaum nutzbar.
Der große Anspruch
Die Idee wirkte auf den ersten Blick überzeugend. BetterBahn berechnet Züge neu und teilt eine Strecke in mehrere Teilabschnitte auf. Dadurch sollen die Preise fallen, die bei einem durchgehenden Ticket höher liegen. Genau das war der Kern des Projekts. Eine einfache Seite sollte zeigen, wie viel Geld man sofort sparen kann. Das klang nach einer echten Alternative zur bekannten Bahn-App und wurde überall aufgegriffen.
Doch was gibt die Realität wirklich her?
Bei meinen eigenen Prüfungen zeigte sich jedoch schnell, dass die hohen Erwartungen nicht erfüllt werden. Die angeblichen Ersparnisse schrumpfen unter realen Bedingungen zusammen und unterscheiden sich kaum von den üblichen Preisen. Das deckt sich immer noch mit den Erkenntnissen des Tests, den ich hier für euch ausführlich vorgestellt habe.
Auch andere Auswertungen bestätigen dieses Bild. In einer Untersuchung waren in dreiundzwanzig von dreißig Fällen die durchgehenden Tickets günstiger als die geteilten Verbindungen. Teilweise lagen die Split-Tickets sogar beim doppelten Wert des Normalpreises.
Selbst im offiziellen Repository von BetterBahn fällt die Formulierung eher nüchtern aus. Dort heißt es, dass Split Ticketing zwar unterstützt wird, im praktischen Betrieb jedoch eher die Ausnahme bleibt.

Technische Probleme verschärfen die Lage
Zu den inhaltlichen Schwächen kommen technische Probleme, die das Bild weiter trüben. BetterBahn verfügt bis heute über keine stabilen, veröffentlichten Versionen. Die Release-Seite ist vollständig leer.
Hinzu kommt, dass es derzeit keine funktionierende Weboberfläche gibt, über die man den Dienst zuverlässig nutzen könnte (Quelle: betterbahn.de).
Eine Auswahl der gemeldeten Fehler:
1. Interner Serverfehler bei der selbst gehosteten Version. Die Bahn-API blockiert Anfragen mit dem Status 403.
2. Verbindungen werden falsch zusammengesetzt und liefern deswegen unverständliche Ergebnisse.
3. Einfache Anfragen innerhalb der Docker-Umgebung schlagen ohne klare Ursache fehl.
4. Die App ist lokal nicht erreichbar, da sie nicht wie erwartet auf das System lauscht.
5. Bestimmte Nachtzugangebote zeigt BetterBahn mit falschen Preisen an. Einzelne Tickets werden fälschlicherweise mit 0,00 Euro angezeigt.
BetterBahn zwischen Anspruch und Alltag
Keine Frage, das Software-Projekt BetterBahn beinhaltet ein interessantes Konzept. Es macht die fehlende Logik der Preisgestaltung der Deutschen Bahn an vielen Stellen sichtbar. Doch ein Konzept ersetzt kein funktionierendes Werkzeug. Gerade bei einer Anwendung, die Reisenden helfen soll, zählen nicht die Idee, sondern Stabilität und Zuverlässigkeit. Beides ist momentan leider nicht gegeben.
Personen wie ich, die einfach von A nach B wollen, benötigen klare Informationen und Tickets, die im Ernstfall geschützt sind. Das liefert BetterBahn nicht. Das Projekt bleibt somit ein Experiment, das vor allem für technisch versierte experimentierfreudige Menschen interessant ist, die gerne selbst hosten und mit offenen Tools arbeiten. Für alle anderen bleibt nur der Weg über die bekannten Buchungswege. BetterBahn enttäuscht. Schade um die gute Idee, die dahinter steckt!
Fazit: BetterBahn enttäuscht
Was als vielversprechende Alternative begann, wirkt inzwischen wie ein Projekt, das mittlerweile von seinem eigenen Hype überholt wurde. Die Idee hat Potenzial, doch die Umsetzung hinkt hinterher. Solange sich BetterBahn nicht stabilisieren lässt und die Technik nicht zuverlässig läuft, bleibt es ein Beispiel dafür, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinanderliegen können.


















