• Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
Tarnkappe.info Logo 
IT Sicherheit
DatenschutzMalwareOnline-Betrug
Krypto
BlockchainNFT
Szene
Dark-CommerceWarez ListenWarez
Newsticker
  • Home
  • Forum
  • Shop
  • Spenden
  • Podcast
  • Newsletter
 



Tarnkappe.info > Artikel > IT Sicherheit > Datenschutz > DuckDuckGo blockiert Googles aufdringliche Login-Pop-ups

DuckDuckGo-Logo auf einem Smartphone
DuckDuckGo-Logo auf einem Smartphone
Bildquelle: dimarik, Lizenz

DuckDuckGo blockiert Googles aufdringliche Login-Pop-ups

23.12.2022 von Marc Stöckel Lesezeit: 3 Min.

Immer mehr Webseiten zeigen lästige Login-Pop-ups an, die Besucher zur Anmeldung via Google-Konto drängen. DuckDuckGo hat dafür eine Lösung.

Inhalt

  • DuckDuckGo gönnt Google die Daten seiner Nutzer nicht
  • Einfache Maßnahme gegen lästige Google-Pop-ups
  • DuckDuckGo warnt vor Win-Win-Lose-Situation

Die Entwickler der alternativen Suchmaschine DuckDuckGo haben ihre Anwendungen um eine Funktion erweitert, die automatisch lästige Login-Pop-ups von Google blockiert. Damit versuche der Konzern durch Dark Patterns die Benutzer zur Anmeldung via Google-Konto zu drängen, um daraufhin mehr Daten sammeln zu können, so der Vorwurf.

DuckDuckGo gönnt Google die Daten seiner Nutzer nicht

Immer mehr Webseiten bieten eine Anmeldung mit einem bestehenden Google-Konto an. Das ist grundsätzlich nichts Neues. Für viele Anwender ist das bequem, da eine neue Registrierung entfällt und sie sich ein Passwort weniger merken müssen.

Doch nicht jeder Webseitenbesucher möchte dem Suchmaschinengiganten so viel Macht einräumen. Man weiß schließlich nie, was der Konzern mit den dadurch gewonnenen Daten alles anstellt. Und die Entwickler der alternativen Suchmaschine DuckDuckGo sehen das offenbar ähnlich.

Einfache Maßnahme gegen lästige Google-Pop-ups

Beim Besuch von so manch einer Webseite erscheint inzwischen ein ziemlich lästiges Pop-up, das den Anwender geradezu dazu drängt, sich mit seinem Google-Konto anzumelden. Auf einem Smartphone kann die Meldung auch schnell mal den halben Bildschirm einnehmen.

„Diese Pop-ups sind aufdringlich, lästig und untergraben die Privatsphäre der Nutzer„, warnt Peter Dolanjski, Director of Product bei DuckDuckGo.

„Google bedient sich eines Dark Patterns, indem es Sie dazu drängt, sich anzumelden, obwohl Sie es sonst vielleicht nicht getan hätten. Wenn Sie das tun, verfolgt Google, was Sie auf diesen Websites tun, und verknüpft es mit Ihrer Identität.“

Peter Dolanjski

Und wie Gizmodo berichtet, hat das Unternehmen für dieses Problem natürlich inzwischen eine sehr einfache Lösung: Die Installation einer beliebigen DuckDuckGo-App oder -Erweiterung. Denn die alternative Suchmaschine, die stets mit Privatsphäre im Internet wirbt, hat kürzlich eine neue Funktion mit dem Namen „Google Sign-in Pop-up Protection“ eingeführt.

Inhalte von Twitter erlauben?

Diese Seite enthält Inhalte, die von Twitter bereitgestellt werden. Wir bitten dich um deine Zustimmung, bevor wir die Inhalte laden, da sie Cookies und andere Technologien verwenden können. Du solltest die Datenschutzerklärung von Twitter und die Cookie-Richtlinie lesen, bevor du einwilligst.

Dieser spezielle, standardmäßig aktivierte Pop-up-Blocker soll Anwender vor Googles lästigen Eingriffen schützen. Eine Anmeldung per Google-Konto bleibt damit weiterhin möglich. Lediglich die nervigen Pop-ups erscheinen nicht mehr.

DuckDuckGo warnt vor Win-Win-Lose-Situation

Dolanjski ist überzeugt davon, dass der Suchmaschinengigant den „Webseiten die Pop-ups als Win-Win-Situation anbietet„. Sie sind inzwischen bei vielen namhaften Diensten wie beispielsweise Booking.com, Pinterest oder Reddit zu finden. Darüber sammle der Konzern schließlich mehr Daten über die Benutzer und könnte diese daraufhin besser mit Anzeigen ansprechen. Die Folge: Mehr Geld für alle. Nur nicht für den Anwender.

Wer nun aber glaubt, er hinterlasse keine Spuren im Netz, wenn er DuckDuckGo verwendet, der sei daran erinnert, dass auch damit kein anonymes Surfen möglich ist. Zumal es für die lästigen Login-Pop-ups noch eine andere Lösung gibt. Denn diese lassen sich auch einfach in den Einstellungen des Google-Kontos deaktivieren.

4 Kommentare lesen

Über Marc Stöckel

Marc Stöckel hat nach seiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker und einem Studium im Bereich der technischen Informatik rund 5 Jahre als Softwareentwickler gearbeitet. Um seine technische Expertise sowie seine Sprachfertigkeiten weiter auszubauen, schreibt er seit dem Sommer 2022 regelmäßig Artikel zu den Themenbereichen Software, IT-Sicherheit, Datenschutz, Cyberkriminalität und Kryptowährungen.


DNS-Sperren mit Brave und Chrome umgehen!

DNS-Sperren umgehen bei Brave und Google Chrome im Handumdrehen

Wer unbeschwert surfen und dabei alle Einschränkungen durch Websperren umgehen will, bekommt für Google Chrome und Brave nun eine Anleitung.

Man in the forrest

DNS-Sperren umgehen Firefox im Juni 2025

DNS-Sperren umgehen beim Firefox. So richtest du DNS über HTTPS ein, schützt deine Privatsphäre und surfst zensurfrei. Stand Juni 2025.

Sichere Messenger statt WhatsApp, Eine Zeitung, die mit WhatsApp auf dem Boden liegt.

Sichere Messenger statt WhatsApp: Threemas Argumente überzeugen niemanden!

Sichere Messenger statt WhatsApp sind gut und schön. Das Problem: Wie kann man Freunde und Familie dafür begeistern, die App zu wechseln?

Ein Mädchen mit Headset zockt online.

Manipulative Designtricks im Gaming: Verbraucherschützer mahnen fünf Spielehersteller ab

Manipulative Designtricks im Gaming gefährden die Spieler. Der vzbv zeigt, wie Spielehersteller tricksen. Fünf Anbieter wurden abgemahnt.

Ray-Ban Meta Glasses

Ray-Ban Meta Glasses: Dauerüberwachung im Sonnenbrillengehäuse

Datenschutz bei den Ray-Ban Meta Smart Glasses? Seit Freischaltung der KI-Funktionen betrachten viele Beobachter die Entwicklung kritisch!

DNS over HTTPS unter Windows mit Vorhängeschloss-Symbol: Die sichere DNS-Verschlüsselung wird hier visuell dargestellt.

DNS over HTTPS Windows: So geht’s ganz einfach

Unser DoH Windows-Guide: Endlich mehr Privatsphäre ohne VPN – Schritt für Schritt und in nur wenigen Minuten erklärt und ausgeführt.

Starlinks globale Präsenz: Satellitenkonstellation über der nächtlich erleuchteten Erde – das digitale Rückgrat aus dem All, das für Stunden verstummte.

Starlinks größter Blackout legt Musks Satellitennetz weltweit lahm

Starlinks größter Blackout legt Musks Netz lahm: Der Ausfall zeigt Schwachstellen der digitalen Abhängigkeit vom Internet aus dem All.

Ein Notebook, ein Handy und das pCloud-Symbol mit dem Schloss.

pCloud: Sicherer europäischer Cloud-Speicher mit Lifetime-Plan

Europäischer Cloud-Speicher mit Datenschutz aus der Schweiz: Bei pCloud sichern Sie Ihre Daten DSGVO-konform und sicher verschlüsselt.

Trumps Bomben-Post crasht Truth Social – digitale Propaganda mit Kollateralschaden.

Truth Social bricht zusammen: Trump bombardiert Iran – und sein eigenes Netzwerk gleich mit

Truth Social bricht zusammen: Donald Trump kündigt Luftangriffe auf iranische Atomanlagen an – und sein soziales Netzwerk kollabiert.

Jeff Bezos sitzt auf einem Thron bestehend aus Amazon-Kartons. Im Hintergrund ein Firmengebäude.

Amazon kauft KI-Armband Bee: Geräte zeichnen alles auf, was wir sagen!

Amazon kauft das KI-Armband Bee, ein junges Startup aus Kalifornien. Vor allem der Sprachassistent Alexa soll wohl davon profitieren.

Startbildschirm von Swisscows VPN

VPN Schweiz ohne Logfiles: Warum Swisscows VPN die richtige Wahl ist

Ein VPN Schweiz ohne Logfiles? Dann Swisscows - es geht auch ohne Logfiles. Wir erklären, warum sich für euch ein ausführlicher Blick lohnt.

A popular internet meme character such as the "facepalm" meme, with a humorous vibe.

WeTransfer Nutzungsrechte: Datendienst wollte Zugriff auf alle Inhalte

WeTransfer plante weitreichende Nutzungsrechte an allen hochgeladenen Inhalten. Nach heftigen Protesten musste das Unternehmen zurückrudern.

WhatsApp-Verbot 2025

WhatsApp-Verbot 2025: US-Kongress warnt vor Sicherheitsrisiken

WhatsApp wird auf Behördengeräten blockiert. Der US-Kongress zieht die Reißleine. Was bedeutet das Verbot für Europa?

Hide.me VPN Angebot

Hide.me VPN Angebot: günstig und anonym durch den Sommer surfen!

Das Hide.me VPN Angebot: Neue Kunden erhalten beim Abschluss des 24-Monats-Tarifs 3 Monate kostenlos! Das sind monatlich netto nur 2,59 EUR!

Meta KI-Chatbots, Smartphone mit META Symbol

Metas KI-Chatbots sollen uns ungefragt Nachrichten schicken

Meta trainiert seine KI-Chatbots, um die Aktivität der Nutzer ihrer Dienste zu steigern. Doch dafür muss man einige Informationen speichern.

DuckDuckGo Browser auf einem Handy

Gabriel Weinberg: Haben anonymes Surfen nie versprochen

Gabriel Weinberg gerät als Gründer von DuckDuckGo in Erklärungsnot. Denn der Browser erlaubt Microsoft das Tracken seiner Nutzer.

Überwachung: Zwei Kameras beobachten einen Mann (Symbolbild)

Personalisierte Online-Werbung gefährdet Demokratie, Daten- und Klimaschutz

Personalisierte Online-Werbung in der Kritik des CCC: Wie Tracking Datenschutz, Privatsphäre, Demokratie und Klima bedroht.

Mullvad Browser

Mullvad Leta: Mullvad Browser mit „eigener“ Suchmaschine

Der VPN-Provider Mullvad hat den eigenen Browser nun um Mullvad Leta, eine eigene Suchmaschine, erweitert. Aber nur für die, die dafür bezahlen.

WerbungÜber unsKontaktPressespiegel
Kategorien
RezensionenGlosseInternJurassic PackDrachenlordLesetipps
Social Media

Impressum Datenschutz

Tarnkappe.info Logo

© 2014-2024 Tarnkappe.info

ZURÜCK  WEITER