18 führende europäische Experten aus den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz warnen vor dem neuen EU-Vorschlag zur Chatkontrolle.
Beiträge zum Thema Netzpolitik
Netzpolitik oder Digitalpolitik genannt, bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen.
Die wiederholte Frage von Tilo Jung, ob Jimmy Wales wirklich der alleinige Gründer der Wikipedia ist, führte zum vorzeitigen Aus des Talks.
Heute soll eine stark erweiterte Chatkontrolle von der EU beschlossen werden. Der Gesetzesvorschlag wäre ein echtes Datenschutzdesaster!
In einem neuen Blogbeitrag beschreibt der DNS-Resolver Quad9, wie sehr ihre Existenz durch die vielen Klagen der Rechteinhaber bedroht wird.
Der Vorschlag der DHS umfasst das Scannen der Iris, Stimmaufnahmen und die Erfassung der DNA. Künftig soll es viel mehr solcher Tests geben.
Millionen an EU-Fördergeldern sind an Unternehmen geflossen, die Spyware entwickelten und diese an autoritäre Regime verkauft haben.
Israel zwingt Amazon und Google zum Gesetzesbruch. Im Gegenzug erhielten die Firmen einen lukrativen Vertrag mit der israelischen Regierung.
US-Regierung will Anonymität der Volkszählung aufheben. So könnte man dem gigantischen Datensatz auch die Namen der US-Bürger entnehmen.
Python hat einen Förderbetrag von über 1,5 Millionen USD abgelehnt. Grund war die Bedingung, Programme zur Gleichberechtigung zu streichen.
Schon im Sommer diesen Jahres beantragte der Verband FAPAV bei der Behörde AGCOM ein Prüfungsverfahren wegen dem Sharehoster DDownload.com.
Mit einer regelrechten Desinformationskampagne versucht Dänemark den Widerstand einiger Parlamentarier gegen die Chatkontrolle zu brechen.
Deutsche Internetanbieter sperren Anna's Archive, die größte, frei verfügbare Online-Bibliothek. Veranlasst wurde die Sperre durch die CUII.
Internationale Social-Media-Verbote sind auf dem Vormarsch: Wie weit darf der Jugendmedienschutz online gehen?
EU Age Verification App als Gefahr für Root und Custom-ROMs? – Oder wie die EU deine digitale Freiheit in die Hände von Google legt.
Websperren in Deutschland: Internetsperren gegen Piraterie – Nutzerrechte vs. Urheberrecht: Wer wird das Rennen wohl gewinnen?
Bargeld-Überwachung im Alltag: Die Behörden wissen mehr über deine „Scheinchen” im Geldbeutel, als du vermutlich denkst.
Hausdurchsuchung wegen Foto: Ein Tweet bringt das digitale Leben eines Hamburgers zu Fall. Die Polizei beschlagnahmte sein Smartphone.
Es gibt ein Lebenszeichen von Fefe: Felix von Leitner befindet sich nach einem Schlaganfall auf dem Weg der Besserung.
Truth Social bricht zusammen: Donald Trump kündigt Luftangriffe auf iranische Atomanlagen an – und sein soziales Netzwerk kollabiert.
Die EU will den berüchtigten „30-Minuten-Takedown“ – was könnte da schon schiefgehen? Spoiler: so einiges.
Österreichs Regierung plant Staatstrojaner & Registrierungspflicht. Kritik: Angriff auf Grundrechte & digitale Freiheit.




















