In Belgien lebende IPTV-Verkäufer sind aufgeflogen. Gemäß BREIN verkauften sie illegale Abonnements an niederländische Verbraucher.
Die niederländische Antipiracy-Organisation BREIN erzielte eine außergerichtliche Einigung mit zwei Piraten von illegalen E-Books.
Die niederländische Antipiraterieorganisation BREIN hat kürzlich einen Verkäufer illegaler In-Car-Media-Player erwischt.
Die Antipiracy-Organisation BREIN stellt aufgrund der mangelnden Kooperation der ISPs und eines Urteils ihre anonymen Warnungen ein.
Die niederländischen Piratenjäger von BREIN drängten erneut Usenet-Uploader dazu, sich mit ihnen außergerichtlich zu einigen.
In Holland geht BREIN aktiv gegen Beteiligte privater Torrent-Tracker vor. Man konnte diverse Site-Admins, Skripter und Uploader ermitteln.
BREIN schloss einen Vergleich mit dem Besitzer eines Elektronikgeschäfts und zweier Websites, auf denen er illegale IPTV-Abonnements verkaufte
Ein Verkäufer illegaler IPTV-Abos aus Holland zahlt 100.000 Euro, um nicht verklagt zu werden. 2018 lag der Umsatz bei ca. 90 Millionen Euro.
Ein Ex-Admin von zwei Usenet-Communities aus Brabant muss sich für 40.000 illegale Links verantworten. Er zahlt 10.000 Euro an BREIN.
Ein weiterer Usenet-Uploader hat sich mit BREIN auf eine hohe Geldstrafe geeinigt. Man wartet auch auf das Urteil gegen einen Usenet-Indexer.
Die Geschäftsführer einer holländischen GmbH zum Verkauf illegaler IPTV-Angebote werden eine Rekordstrafe in Höhe von 115.000 Euro bezahlen.
Von Südamerika aus bot man dem holländischen Publikum Abos für illegale IPTV-Streams an. BREIN gestaltet das Verfahren jetzt richtig teuer!
Ein IPTV-Händler wurde von BREIN erneut erwischt. Neben der Einziehung illegal erwirtschafteter Gelder schloss BREIN einen neuen Vergleich.
Ein Mann aus dem Südosten der Niederlande war langfristig als Top-Uploader im Usenet aktiv. Nach seiner Enttarnung zahlt er nun 10.000 Euro.
Erst beschlagnahmte BREIN das Haus einer zahlungsunwilligen E-Book Piratin. Ende letzten Jahres war dann ihr Auto an der Reihe.
Die Copyright-Hüter von BREIN haben sich mit einem "berüchtigten" Usenet-Uploader geeinigt. Außerdem hat man mehrere NZB-Indexer geschlossen.
In den letzten Tagen konnte die niederländische Anti-Piracy-Vereinigung BREIN insgesamt sieben außergerichtliche Einigungen erzielen.
BREIN hat kürzlich die Aktivitäten eines Händlers stillgelegt, der bei Handelsplattformen illegale IPTV-Abos zu Billigpreisen angeboten hat.
Ein Wiederholungstäter für Produktpiraterie muss laut BREIN 4.800 EUR zahlen. Er hatte trotz Unterlassungserklärung erneut Plagiate verkauft.
Die niederländische Antipiraterie-Organisation BREIN erwischte einen Verkäufer von 1.400 verschiedenen Schwarzpressungen zum Sonderpreis.
Die Antipiraterie-Organisation BREIN ging 2018 gegen 339 Piraten-Portale mit den Schwerpunkten P2P, Usenet oder gegen IPTV-Anbieter vor.