Signal-Gate-Skandal: Journalisten finden Login- und weitere persönliche Daten von Gabbard, Hegseth & Waltz im Netz.
Böse, witzig und gemein - das kann doch nur die Glosse sein! Heute mit dabei: Edward Snowden, Rainer Winkler, und die „Queen of Music Warez“.
Demoparties in times of Corona have a huge problem. If they're not held online, they were mostly forbidden in 2020. So what to do now?
In der Glosse trifft sich alles, was im Netz "Rang und Namen" hat. Bill Gates, Janet Jackson und Rainer Winkler geben sich ein Stelldichein.
Yuga Labs, das Unternehmen hinter dem Bored Ape Yacht Club, klagt gegen Ryder Ripps. Dieser soll Duplikate von Bored Ape NFTs verkauft haben.
Die Glosse beschäftigt sich mit den schrägsten und wichtigsten Schlagzeilen des Monats. Schnallt euch gut an. Da bleibt kein Auge trocken. :D
In der Glosse im Mai erfahren wir nicht nur, dass der Drachenlord auf freiem Fuß bleiben darf. Auch gute Taten sind heute ein Thema bei uns.
Lesetipps: Lidl Pay - einfach mal umsonst einkaufen. Nachruf auf John McAfee - der Tod eines Menschenfängers. Neue Ideen braucht das Land. :D
Deutschlands Kreativschaffende machen sich durch das Fachgespräch im Bundestag stark für eine nationalen Umsetzung der EU-Urheberrechts-Reform
Facebooks Kampf geht weiter. Man geht jetzt aktiv gegen Deepfakes vor. Ein beleidigendes Video über Nancy Pelosi brachte den Stein ins Rollen.
Cyberghost: Mike Kuketz entdeckte in der Android-App dieses VPN-Anbieters mehrere Tracker, die fleißig Daten an Drittfirmen übertragen.
Japan geht gegen Piratenseiten vor. Die Regierung beschloss letzten Freitag, Internetprovider anzuhalten, illegale Websites zu sperren.
LUL.to: Seit der Razzia am 21. Juni wird spekuliert, welche zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen auf die Nutzer zukommen könnten.
Lesepflicht: Die Glosse für den April mit viel Getöse, Wahlkampf und vor allem Wahlkrampf. Wie immer böse und wie immer von Annika Kremer.
In den USA hat Facebook unlängst ein neues Feature aktiviert. So werden "Fake News" mit "disputed" als "umstrittene Nachricht" gekennzeichnet.
Rezension: "Die gierigen Dinge des Jahrhunderts". Die Gebrüder Strugatzki gelten als die bedeutendsten Autoren der russischen Phantastik.
Der populäre YouTuber Julien wurde aufgrund seiner Äußerungen über das Dritte Reich rechtskräftig wegen Volksverhetzung verurteilt.
Unter dem Radar - der satirische Monatsrückblick. Im Mai 2015 dreht sich alles um die Vorratsdatenspeicherung, den BND und andere Schlapphüte.
Der YouTuber "JuliensBlog" sorgte mit der Forderung, streikende Lokführer zu vergasen, für einen Eklat - das ist respektlos und inakzeptabel.
Sigmar Gabriels Forderung nach einer Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung sorgt innerhalb der SPD für einen heftigen Streit.
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) äußerte sich positiv über die umstrittene Vorratsdatenspeicherung und forderte deren Wiedereinführung.