Ab Mai beginnt Dubai Tests mit digitalen KFZ-Kennzeichen. Alle Vorkommnisse verbindet die Behörde mit dem smarten KFZ-Kennzeichen.
Im Zuge einer erweiterten Erfassung der Kennzeichenerfassung in Sachsen hat das Bundeskabinett der Bundespolizei acht stationäre Kfz-Scanner zugesagt.
Laut Plänen der Bundesregierung soll die Bundespolizei an allen Grenzen die KFZ-Kennzeichen scannen. Die anlasslose Sammlung soll der Sicherheit dienen.
Mit Projekt Echo haben Regierungen das ultimative Werkzeug in der Hand, um Menschen über ihre Mobiltelefone zu überwachen und auszuspionieren
Der Einsatz des Kennzeichenscanners Kesy zwischen 2017 und Ende Juni 2021 war unzulässig, wie das Frankfurter Landgericht nun feststellte.
Eine Polizeiaktion, die eigentlich eine Beschlagnahmung darstellen sollte, legte zeitweise Dienste der Piratenpartei lahm.
Lesetipps: Angriff auf die IT-Dienste der TU Berlin. Euer Auto weiß, was ihr letzten Sommer getan habt. Was ist der Sinn eines Code-Reviews?
Lesetipps: Nicht nur US-Bürger werden immer noch überwacht. SemperVideo - erst gelöscht, jetzt wieder da. Spionage im eigenen Schlafzimmer.
Lesetipps: Crowdfunding-Plattform Patreon geht gegen QAnon vor. Facebook vs. Wissenschaftler. Vorhang auf für die "neue" Auto-Rasterfahndung.
Auf eine Anfrage teilte die Senatsinnenverwaltung mit, die Berliner Polizei könne auf über 130 Datenbanken zurückgreifen.
Der österreichische Verfassungsgericht hat Teile des "Sicherheitspakets" der ehemaligen Regierung für verfassungswidrig erklärt.
In Bayern und Brandenburg sind seit Jahren Kennzeichenscanner namens KESY installiert, die die Daten aller Fahrzeuge speichern können.
Section Control "Jenoptik": Im Raum Hannover wurde am Montag früh Deutschlands erstes Streckenradar aktiviert, der Widerstand dagegen wächst.
Michael Kretschmer fordert für Sachsen eine Kombination von Kennzeichenscanner und Gesichtserkennung wegen personellem Aufwand bei Verkehrskontrollen.
Einem Gerichtsurteil zufolge verstößt die Webseite Fahrerbewertung.de gegen den Datenschutz und ist in der aktuellen Version unzulässig.
Vorgestern lief der Dokumentarfilm "Pre-Crime" über Predictive Policing an. In den USA kann man auch ohne Fehlverhalten in den Fokus der Polizei geraten.
Im Berliner Bahnhof Südkreuz startete planmäßig das Pilotprojekt für die "Erprobung intelligenter Videotechnik zur Gesichtserkennung".
Laut einer Umfrage von YouGov befürwortet die Mehrheit der Deutschen eine stärkere Videoüberwachung nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt.