Opfer von Kryptobetrug? Hier ist Vorsicht geboten, denn eine Vorladung wegen Geldwäsche (§ 261 StGB) kann selbst Unschuldige treffen.
Bargeld am Ende? Eine aktuelle Verivox-Umfrage zeigt, dass die Deutschen endgültig ihre Liebe zum Bargeld verlieren.
Werbung in Alexa+: Amazons KI-Assistent soll künftig bezahlte Dialoge mit personalisierter Werbung führen – in Europa wird das schwierig.
Bargeld-Überwachung im Alltag: Die Behörden wissen mehr über deine „Scheinchen” im Geldbeutel, als du vermutlich denkst.
Haftstrafen für IPTV-Piraten: Brasilianisches Gericht verurteilt eine Bande wegen Geldwäsche in Millionenhöhe in Bezug auf die Operation 404.
IPTV-Betreiber verurteilt: Jetzt drohen über 6.000 Abonnenten von Italia TV Geldstrafen. Warum Zuschauer ins Visier der Justiz geraten.
Ein 59-jähriger BitTorrent-Nutzer wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein Urteil mit Signalwirkung für die gesamte Filesharing-Szene.
Illegales IPTV kann 2025 teuer werden! Hier erfährst du, wie Ermittlungen ablaufen und wie du dich im Ernstfall richtig verhältst.
Aus gut informierten Kreisen aus dem Umfeld vom Tor-Projekt teilte man uns durch die Blume mit, man sei von Trumps Geldern fast unabhängig.
Die White Hat Hackerin Lilith Wittmann hat erneut zugeschlagen und ein gravierendes Datenleck bei den Merkur Online-Casinos entdeckt.
Garantex Shutdown! Die Krypto-Börse wurde wegen Geldwäsche für Ransomware-Banden geschlossen. Nun drohen schärfere Regulierungen.
Griechenland verhängt hohe Geldstrafen gegen IPTV-Piraten: 750 Euro und mehr für Abonnenten illegaler Streaming-Dienste.
Eine 64-jährige Tirolerin fiel auf einen Bitcoin-Betrüger herein. Neben dem Verlust von 225.000 Euro wurde sie zudem selbst angeklagt.
Illegales Pay-TV-Streaming: Karlsruher (36) wegen Millionenbetrugs mit IPTV und Cardsharing angeklagt. Geldwäsche im großen Stil.
LinkedIn im Visier der Datenschutzbehörden: Rekordstrafe von 310 Millionen Euro wegen Verstößen gegen DSGVO.
Das Amtsgericht Münsigen verurteilte kürzlich einen 61-Jährigen wegen Pay-TV-Betrugs zu einer achtmonatigen Bewährungsstrafe.
Russische Behörden nehmen bei Razzien im Zusammenhang mit Geldwäsche durch Cyberkriminelle nach Cryptex-Schließung ca. 100 Personen fest.
Einer der größten Cyberangriffe der letzten Jahre: Die Ransomware-Gruppe Dark Angels hat ein Pharmaunternehmen infiltriert und erpresst.
Ein erfolgreicher Schlag gegen die Infrastruktur von digitalen Geldwäschern der Underground Economy ist dem BKA und ZIT gelungen.
Wegen Geldwäsche war ein Mann vor dem Leverkusener Amtsgericht angeklagt. Er war an dem Betreiben des Fakeshops porco-office involviert.
Vom Anbieter Holafly gibt es für Handynutzer für viele Länder eine Möglichkeit, bares Geld zu sparen. Wir erklären, wie das funktioniert.




















