Der Zwang zur elektronischen Patientenakte kommt. Die zuständigen Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben heute dafür gestimmt.
Das EU-Parlament plant mit dem Digital Markets Act Erleichterungen für kleinere Unternehmen. "Gatekeeper" sollen stärker reguliert werden.
30 Minuten nach Eingang der Meldung sollen illegale Sport-Livestreams quasi auf Zuruf gelöscht werden, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.
Das EU-Parlament stimmte für eine pauschale Massenüberwachung der elektronischen Kommunikation. Demnächst soll sie verpflichtend werden.
Der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich in einem Bericht deutlich gegen den Einsatz von Uploadfiltern ausgesprochen.
Im EU-Parlament muss aufgrund der Coronavirus umdisponiert werden. Ab jetzt wird online abgestimmt – den ersten Fauxpas gab's auch schon.
Das EU- Parlament.gab den Startschuss zu den Verhandlungen für den 17. Oktober über die Verordnung gegen terroristische Inhalte im Internet.
Das Europaparlament hat heute Mittag allen Protesten zum Trotz der umstrittenen Urheberrechtsreform ohne jede Änderung zugestimmt.
Das EU-Parlament hat heute über die umstrittenen Urheberrechts-Reformen abgestimmt. Die Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt.
Turbo-Takedowns: Live-Sperren innerhalb von 30 Minuten. Das EU-Parlament verschärft den Kampf gegen die Sport-Streaming-Piraterie massiv.
EU-Nutzer können jetzt auch ohne Jailbreak auf ihrem iPhone Torrent-Apps nutzen. Apple muss sich damit einem neuen EU-Gesetz beugen.
Für Meredith Whittaker, die Präsidentin von Signal, ist die Neuauflage der Chatkontrolle nur ein Marketing-Gag und absolut nicht tragbar.
Die EU plant im Rahmen der Chatkontrolle, datenschutzfreundliche und verschlüsselte Online-Dienste besonders engmaschig zu überwachen.
Nun wurde ein neuer als auch fertiger Vorschlag der EU zur Einführung der Chatkontrolle veröffentlicht, den man schon im Juni umsetzen will.
Gesundheitsdaten können laut dem nun vereinbarten Deal EU-weit abgerufen werden. Doch leider nicht nur von Krankenhäusern und Ärzten.
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat die Schwächung der sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einem aktuellen Urteil untersagt.
Im finalen Stadium der Verhandlungen der EU über den AI-Act will man die Beschränkung der Gesichtserkennung aufheben.
Spionage und Überwachung sind zwei verschiedene Dinge. Spionage hat die menschliche Arbeit eingeschränkt. Künstliche Intelligenz ändert das.
Während die deutsche Bundesregierung die EU-weite Patientendatenvernetzung befürwortet, versuchen erste Europaabgeordnete sie zu verhindern.
Das neueste Opfer der Hacker vom XakNet Team ist eine NATO-Fortbildungseinrichtung in Oberammergau. Der Hack war offenbar erfolgreich.
Kritikern geht der aktuelle Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur elektronischen Patientenakte nicht weit genug. Kommt der EU-weite Zwang?