Bayern startet Offensive gegen Phishing-Betrüger. „BigPhish“ soll Staatsanwaltschaft bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität unterstützen.
Die ZCB klagt einen Mann aus Ludwigshafen des Falschgeld-Handels an Er soll sich in fünf Fällen der gewerbsmäßigen Geldfälschung verantworten
Heute bei den Lesetipps: Apple I für 1 Mio. $, WhatsApp, Gamestop, Amazon Ring Kameras, kritische Bugs in Bayern, es menschelt bei GPG etc. pp
Sky: Gestern ging bei bis zu 100.000 Fußballfans nichts mehr, als Bayern München gegen den BVB antrat. Bei vielen Abonennten kam kein Bild.
Im Sommer 2018 haben sich zwei Schüler aus Niederbayern in das Schulnetzwerk ihres Gymnasiums gehackt. Gegen sie wird Klage erhoben.
Über eine deutsche Tor-Exit-Node wurden KiPos verteilt, die Polizei in Niederbayern stürmte trotzdem das Kinderzimmer des Betreibers.
Die Polizei sucht nach den Urhebern des Blogs „Augsburg für Krawalltouristen“. Die Durchsuchungsbeschlüsse wirken dabei arg konstruiert.
Nach Aussagen des Bayerischen Landeskriminalamtes nahm in Bayern die Drogenkriminalität massiv zu. Es gab einen Anstieg um 3,8 Prozent.
Der bayerische Landtag hat das umstrittene Polizeiaufgabengesetz mit CSU-Mehrheit beschlossen. Die Kritik daran kommt aus allen Ecken.
Bayern plant ein neues Gesetz zur Unterbringung psychisch Kranker. Wegen der Stigmatisierung der Betroffenen wird viel Kritik geäußert.
Die bayerischen Behörden wollen nach Verfahrensende mehr als 24 Bitcoin veräußern, die im Zuge der Razzia von LuL.to beschlagnahmt wurden.
Innenminister Joachim Herrmann hat mehr Videoüberwachung von Brennpunkten, Großveranstaltungen, aber vor allem im öffentlichen Personenverkehr angekündigt.
Der Ministerrat hat einen Gesetzentwurf zur effektiven Überwachung gefährlicher Personen beschlossen, Thomas Petri kritisiert diesen als unverhältnismäßig.
Als erstes Bundesland gründet der Freistaat Bayern ein Landesamt für IT-Sicherheit für eine neue Ebene der IT-Sicherheit in Nürnberg.
Bayerns Antwort auf Terroranschläge: Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung. Mehr kontrollieren, mehr überwachen, schneller abschieben!
Am 1. August tritt ein neues Verfassungsschutzgesetz in Kraft. Dann sind nicht mal mehr die Daten der Vorratsdatenspeicherung geschützt.
In Bayern wurde das Verfassungsschutzgesetz geändert. Der Verfassungsschutz darf zur Terrorabwehr auf die Vorratsdatenspeicherung zugreifen.
Das BKA gab bekannt, man habe schon im April mehrere Online-Drogenhändler festgenommen und diverse Objekte in ganz Deutschland durchsucht.
Versuchtes Swatting durch einen deutschsprachigen Cyberkriminellen, der mit einer gefakten E-Mail für eine Hausdurchsuchung sorgen wollte.
Pay-TV Piraterie Karlsruhe: Landgericht Mannheim verurteilt 36-Jährigen wegen gewerbsmäßigen Computerbetrugs zu drei Jahren Freiheitsentzug.
Bald ist keine Selbstauskunft für Geheimdienste mehr über dieses Portal möglich. Da der Quellcode öffentlich ist, könnte man es fortsetzen.