Ein Gericht hat zwei Werbefirmen zur Zahlung von Schadensersatz an einen Manga-Schöpfer verurteilt. Dessen Werke landeten auf Mangamura.

Rechtssachen
Schon Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit, wusste, dass man vor Gericht mit allen Eventualitäten rechnen muss.
Jegliche Rechtssachen können vor Gericht für die Angeklagten im guten oder auch im negativen Sinn ausgehen. Egal auf welcher Bank man sitzt, man weiß wirklich nie, wie es endet.
Im Sommer diesen Jahres erzeugte das polnische Kino-Portal Alltube.pl 10,5 Millionen Seitenaufrufe. Damit ist es aber schon längst vorbei.
Kim Dotcom und die Ex-Mitbetreiber von Megaupload, Mathias Ortmann und Bram van der Kolk, haben einen juristischen Rückschlag erlitten.
Der Jurist Thomas Stadler nahm die Ankündigung vom neuen Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) auseinander, Telegram zu verbieten.
Malaysia kehrt die Unschuldsvermutung um und verhängt bis zu 20 Jahre Gefängnis für Anbieter von Streaming-Webseiten und ihren Partnern.
Eine 55-Jährige wollte eigentlich nur ein Live-Album von Eric Clapton verkaufen, was ihr Mann 30 Jahre zuvor in einem Laden erstanden hatte.
Erstmals verteidigt sich die Gründerin von Sci-Hub, Alexandra Elbakyan, in einer in Indien anhängigen Klage durch Verlage vor Gericht.
Das LG Baden-Baden sprach gegen drei Darknet-Drogendealer teilweise hohe Haftstrafen aus. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig.
Nach dem Urteil zum Cyberbunker-Prozess am Montag geht die Oberstaatsanwaltschaft Koblenz nun in Revision.
CannaPower ist der Grund, warum Sony Music gegen Quad9 vorgeht. Das Urgestein zeigt sich auf Nachfrage allerdings wenig beeindruckt.
Das Landgericht Trier wirft den acht Beschuldigten vor, das Datencenter Cyberbunker im Auftrag ihrer kriminellen Kunden betrieben zu haben.
Weil BREIN zum Schein Raubkopien der Masterbox-Compilation gekauft und die Täter angezeigt hat, befand sich die Organisation nun vor Gericht.
In der ersten Verurteilung dieser Art in Großbritannien wurde der Entwickler einer IPTV-Zugangssoftware zu 30 Monaten Haft verurteilt.
Einem Gerichtsbeschluss Folge leistend, hat Google über 100 The Pirate Bay-Domains aus seinen Suchergebnissen in den Niederlanden entfernt.
Im Cyberbunker-Prozess forderte der Oberstaatsanwalt mehrjährige Haftstrafen für die Angeklagten. Die Verteidiger plädierten auf Freispruch.
Das EU-Parlament plant mit dem Digital Markets Act Erleichterungen für kleinere Unternehmen. "Gatekeeper" sollen stärker reguliert werden.
In Holland fand die Polizei das Passwort für das verschlüsselte USB-Laufwerk in einem Notizbuch in der Gefängniszelle des Darknet-Händlers.
Der 27-jährige Sohn des Hauptangeklagten wies am Montag im Cyberbunker-Prozess vor dem Landgericht Trier alle Vorwürfe ihn betreffend zurück.
Indische Forscher reichten einen Interventionsantrag ein, um eine ISP-Blockade von Sci-Hub durch Verlage zu verhindern.
Rechtsanwälte der ACE bzw. des US-amerikanischen Filmverbandes MPA verlangen von Tonic die Preisgabe der Identität der Betreiber von oha.to.
Datenbanken mit personenbezogenen Daten von 500.000 Moskauern, die gefälschte Impfzertifikate erworben haben, stehen online zum Verkauf.