Umzug? Die drei Partnerseiten Kinox.to, Movie4k.to und myGully.com waren am gestrigen Abend für einige Stunden nicht erreichbar.

Beiträge zum Thema Filesharing
Filesharing – es geht um den nicht regulierten Dateiaustausch kommerzieller Werke. Die Online-Piraten sagen immer: Sharing is caring. Doch stimmt das noch?
Anfang April fällt beim deutschen P2P-Tracker Gods der letzte Vorhang. Admin BL4CKI schließt seinen BitTorrent-Tracker aus privaten Gründen.
Filesharing: Das Amtsgericht Charlottenburg verurteilte eine Frau obwohl sie alles Erdenkliche getan hat, um die Klage abzuwenden.
Die Macher von pyLoad stellen sich der Community von Tarnkappe.info. Wer eine Frage beisteuern möchte, muss dies bis zum 26. Februar tun.
Der Streamripping-Dienst ZeeZee unterlag vor dem OLG Hamburg. Demnach wurden die Musikaufnahmen dort rechtswidrig vervielfältigt.
Filesharing: Das AG Charlottenburg verurteilte einen Mann, weil daheim während seines Restaurantbesuchs ein Kinofilm verbreitet wurde.
Drei Filmfirmen identifizierten den mutmaßlichen Betreiber von Popcorn-Time.to, um ihn anzuklagen. Zudem steht ein Nutzer vor Gericht.
Eine Abgemahnte aus NRW soll Filesharing betrieben haben. Sie verlor die Klage gegen das Filmstudio trotz Abwesenheit & WPA2-Verschlüsselung.
Ein Domain-Registrar haftet laut Urteil vom Oberlandesgericht Köln für die Urheberrechtserletzungen des P2P-Indexers The Pirate Bay.
Das OLG Saarbrücken entschied, dass der Registrar von h33t.com die Domain wegen der dort stattgefundenen Rechtsverletzungen sperren musste.
Filesharing: Gemäß einem aktuellen EuGH-Urteil haftet der Interetanschluss-Inhaber auch für Urheberrechtsverstöße von Familienmitgliedern.
Den Kinofilm Deadpool bot der Angeklagte auf seiner Facebookseite öffentlich an. Nun drohen ihm für das Vergehen sechs Monate Haft.
Der 63-jährige Uploader Steve Mather aus Lancashire wurde kürzlich zu acht Monate auf Bewährung verurteilt. Er hatte viele MP3s hochgeladen.
Das AG München verurteilte am 20.06.2018 unter dem Az. 142 C 3525/18 einen Anschlussinhaber bei einer P2P-Klage. Sein Sohn war der Filesharer.
Wer sein WLAN öffnet, kann nicht verklagt werden, wenn jemand den Anschluss für illegale Uploads missbraucht. Keine Störerhaftung mehr?
Russland. Wegen der wiederholten Verletzung von Urheberrechten werden 3.400 Webseiten laut Urteil des Moskauer Stadtgerichts gesperrt.
Artem Vaulin wartet zwei Jahre nach seiner Verhaftung wegen des P2P-Indexers Kickasstorrents auf eine endgültige Auslieferungsentscheidung.
Der BGH hat entschieden, dass Abmahnkosten, die durch illegale Nutzung einer Tauschbörse entstanden sind, alleine der Täter zu tragen hat.
Nach einem Streit mit mehreren dänischen Rechteinhabern erklärte nun ein Gericht das Stream-Ripping Portal Convert2MP3 für rechtswidrig.
Der Verlierer der P2P-Klage hatte vor dem Amtsgericht Stuttgart argumentiert, dass sich die Familie zur Tatzeit in Kroatien aufgehalten hat.
Gegenstand der P2P-Klage: Illegales Tauschbörsenangebot mittels P2P-Filesharing urheberrechtlich geschützter Filmaufnahmen.