Während laute einer Studie die Filmpiraterie leicht zurückgegangen ist, nehmen sowohl die Musik, als auch die TV Piraterie zu.

Beiträge zum Thema Filesharing
Filesharing – es geht um den nicht regulierten Dateiaustausch kommerzieller Werke. Die Online-Piraten sagen immer: Sharing is caring. Doch stimmt das noch?
Das LG Köln entschied, dass Schadenersatzansprüche einer Abmahnung wegen der illegalen Verbreitung eines Filmes erst nach 10 Jahren verjähren.
Nach mehreren Wochen Pause aktivierte The Pirate Bay (TPB) wieder ein Javascript für das Schürfen von Kryptowährungen auf den Besucher-PCs.
BREIN. Der Oberste Gerichtshof Hollands hat die bisherige Entscheidung gegen eine Sperre des BitTorrent-Indexers The Pirate Bay aufgehoben.
Filesharing: Das AG Magdeburg entschied am 27.04.2018 unter dem Az. 140 C 995/17 (140) dass eine Frau ihre Familie hätte anschwärzen müssen.
Das LG Stuttgart urteilte am 23.08.2017 in einem Schadenersatz-Fall. Man fordert einen Schadensersatzbetrag des 150fachen des Preises.
Das AG Düsseldorf hatte im Februar zu entscheiden, ob eine Trojaner-Infektion ursächlich für begangene Urheberrechtsverletzungen sein kann.
Morgen entscheidet der Bundesgerichtshof über eine Klage der Koch Media GmbH gegen den Betreiber einer Tor-Exit-Node wegen Filesharings.
Gleich mehrere bekannte und beliebte Youtube-Streamripper sind in den letzten Tagen vom Netz gegangen. Mehr dürften ihnen schon bald folgen.
Gegenstand des P2P-Verfahren vor dem Amtsgericht Bielefeld: ein illegales Tauschbörsenangebot urheberrechtlich geschützter Filmaufnahmen.
Das AG Traunstein verkündete am 20.04.2018 ein Urteil (Az. 312 C 1328/17) in einem P2P-Verfahren. Es geht um Urheberrechtsverletzungen.
In einem Tauschbörsenverfahren urteilte das Amtsgericht Koblenz , dass die behauptete Abwesenheit den Angeklagten nicht entlasten kann.
In einem P2P-Verfahren hat das AG Düsseldorf geurteilt, dass es nicht ausreicht, zu behaupteten, die Rechtsverletzung nicht begangen zu haben.
Der Inhaber von einem WG-Anschluss verlor kürzlich ein Verfahren vor dem Amtsgericht Charlottenburg Az 216 C 330/17 gegen ein Filmstudio.
Gegenstand eines Verfahrens beim Amtsgericht Frankfurt war die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke bei einer P2P-Tauschbörse.
Unter dem Az 4 C 1319/16 wurde am 10.11.2017 beim AG Landshut eine P2P-Klage verhandelt. Gegenstand war ein illegales Tauschbörsenangebot.
Japan geht gegen Piratenseiten vor. Die Regierung beschloss letzten Freitag, Internetprovider anzuhalten, illegale Websites zu sperren.
Vor dem LG Köln wurde am 15.02.2018 unter dem Az. 14 S 18/17 ein Fall verhandelt, bei dem die Ehefrau das Filesharing abgestritten hat.
Ein Berliner Filesharer versuchte vor Gericht zu argumentieren, dass er Opfer von einem Hackerangriff war. Das Gericht verurteilte ihn.
Anschlussinhaber muss in P2P-Verfahren Umstände darlegen, die über die bloße Zugriffsmöglichkeit Dritter hinausgehen. Das tat er aber nicht.
Der uralte geschlossene P2P-Tracker Kaffee-Wellblech wurde kürzlich für immer geschlossen. Es gab im Team offenbar heftige Streitigkeiten.