Wegen Drogen-Delikten hat das Bonner Landgericht drei Angeklagte zu Bewährungsstrafen verurteilt. Ein weiterer Angeklagter muss hinter Gitter

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Umstrittene Tweets der Deutschen Bahn AG über Greta Thunberg als ICE-Fahrgast werden ein Fall für die Berliner Datenschutzbeauftragte.
Nach einem Urteil des EuGH dürfen gelesene E-Books nicht ohne Weiteres als "gebrauchte" Exemplare über eine Webseite weiterverkauft werden.
In einer Klage warf der Rechteinhaber einem Berliner Anschlussinhaber vor, einen Film illegal über eine Tauschbörse verbreitet zu haben.
Die russische Rambler Group hatte angekündigt, Twitch auf einen Schadensersatz von rund 180 Milliarden Rubel wegen Raubkopien zu verklagen.
20 Verdächtige sollen im Darknet Falschgeld bestellt haben. Deshalb hat die Polizei zahlreiche Wohnungen in neun Bundesländern durchsucht.
Ein Eigentor hatte sich ein Freifunker mit seiner Klage in einem P2P-Fall geschossen. Er erfüllte nicht die sekundäre Darlegungslast.
Geldfälschung, gewerbsmäßiger Betrug und Computerbetrug wird einem 27-Jährigem Angeklagten vom LG Stuttgart zur last gelegt.
Der Mobilfunkbetreiber Telefónica muss rund 225.000 Euro Handyguthaben nebst Zinsen an einen geschäftstüchtigen Kunden auszahlen,
Der österreichische Verfassungsgericht hat Teile des "Sicherheitspakets" der ehemaligen Regierung für verfassungswidrig erklärt.
EU-Sicherheitskommissarin Ylva Johansson spricht sich im EU-Parlament deutlich für eine EU-weite Einführung der Vorratsdatenspeicherung aus.
Wegen eines Verstoßes gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll 1&1 Drillisch eine Geldbuße von 9,6 Millionen Euro zahlen.
Vorratsdatenspeicherung: Die Praxis beweist, dass diverse ISPS Daten von ihren Kunden oft viel länger vorhalten, als vorgechrieben.
Weil er offenbar dachte, der Voice-Chat in Spielen wäre sicher, hat der PSN-Nutzer Speedola20 darüber seine Kokain-Deals abgewickelt.
Europol ist in der groß angelegten Aktion "Money Mule" zwischen September und November 2019 gegen Geldwäsche vorgegangen.
Die europäische Polizeibehörde Europol hat 30.506 Domains offline genommen. Darüber wurden Fälschungen und Raubkopien vertrieben.
Laut einer neue Regelung sind für Kunden, die sich für neue Mobilfunkverträge in China anmelden, Gesichtsscans erforderlich.
Das AG München verhandelt eine P2P-Klage, wobei man ungewöhnlich hart vorgeht. Bis zur Benennung des Täters soll das WLAN gesperrt werden.
Sicherheitsforscher von Microsoft Defender ATP gaben bekannt, dass eine Malware, Dexphot, in Umlauf ist, die für Krypto-Mining genutzt wird.
Studie von Börsenvereins und GfK zeigt: Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt.
Russland: Ermittler haben in dem Dorf Obukhovets, östlich von St. Petersburg, mehrere Tonnen der Droge Alpha-PVP in einem Labor entdeckt.