US-Bundesstaatsanwälte haben den Betreiber von Bitcoin Mixing Service Helix und der Darknet-Suchmaschine Grams wegen Geldwäsche angeklagt.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Mit einem neuen Applaus-Feature will YouTube mehr Einnahmen generieren, aber auch die Kontent-Erstellern profitieren davon.
Sicherheitsforscher von SophosLabs weisen in einem aktuellen Bericht auf eine neuartige Ransomware-Angriffsmethode mittels RobinHood hin.
Der brasilianischer Bundesrichter Ricardo Augusto Soares Leite weist eine Anklage wegen Hackens gegen den Enthüllungsjournalisten Greenwald ab
Whistleblower Edward Snowden will seinen Aufenthalt in Russland verlängern, da seine aktuelle Arbeits-und Aufenthaltserlaubnis im April endet.
Deutschlands Kreativschaffende machen sich durch das Fachgespräch im Bundestag stark für eine nationalen Umsetzung der EU-Urheberrechts-Reform
Das Bundesinnenministerium hat im September 2019 eine „Besondere Gebührenverordnung“ für individuell zurechenbare Leistungen erlassen.
Das Landgericht Bamberg verurteilte drei Tatverdächtige wegen Computerbetrugs in Millionenhöhe. Sie haben dabei u.a. Tanchanger.to eingesetzt.
Ein Kalifornier hat sich vor Gericht für schuldig bekannt, die Server von Nintendo gehackt zu haben, um vertrauliche Dateien zu stehlen.
Ulrich Kelber spricht sich offen gegen eine Klarnamenpflicht im Internet aus. Er sieht darin eine große Hürde für die freie Meinungsäußerung.
In den beiden Fällen von Julian Assange und Glen Greenwald warnt Edward Snowden vor Einschränkung der Pressefreiheit durch Regierungen.
Seit kurzem wird der E-Mail-Dienst Protonmail erneut in Russland blockiert, aber auch für Mailbox.org hat Roskomnadsor eine Sperre beantragt.
Patrick Breyer von der Piratenpartei kämpft für ein Recht auf anonyme Prepaid-SIM-Karten. Am EGMR ist er damit aber nun vorerst gescheitert.
Christine Lambrecht (SPD) will ihren umstrittenen Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Netz nach massiver Kritik überarbeiten
Beim Prozess vor dem LG Bad Kreuznach gegen den Administrator Andre P. aka Ebola des Forums Fraudsters, zeigte sich der Angeklagte geständig.
Julian Assange wurde aus der Isolationshaft in eine Krankenstation verlegt. Mithäftlinge setzten sich dafür ein, wie J. Farrell bekannt gab.
Indien plant ein nationales System zur Gesichtserkennung, bestehende Gesichtsdatenbanken sollen infolge dessen zusammengeführt werden.
Phemex, eine neue Börse für Kryptoderivate, hat in einem Bitcoin-Puzzle, einem computergenerierten Porträt von Satoshi, 2.1 BTC versteckt.
Anders als ursprünglich geplant will der Bundesinnenminister Horst Seehofer nun Technologien zur digitalen Gesichtserkennung erlauben.
Das Finanzministerium warnt aktuell vor E-Mails von einer betrügerischen Organisation, namens Transparenzregister e. V. i.G., aus Plauen.
Den Rechtsstreit um StreamOn der Telekom beschäftigt jetzt auch den Europäischen Gerichtshof. Das VG Köln hat das Klageverfahren ausgesetzt.