Clearview soll eigentlich der Bekämpfung von Verbrechen dienen, doch nun wurden auch zahlreiche Missbrauchsfälle bekannt.

Antonia Frank
Antonia ist bereits seit Januar 2016 Autorin bei der Tarnkappe. Eingestiegen ist sie zunächst mit Buch-Rezensionen. Inzwischen schreibt sie bevorzugt über juristische Themen, wie P2P-Fälle, sie greift aber auch andere Netzthemen, wie Cybercrime, auf. Ihre Interessen beziehen sich hauptsächlich auf Literatur.
Der Automobilzulieferer Gedia ist Opfer einer Cyber-Attacke geworden. Hacker legten den Betrieb des weltweit tätigen Unternehmens lahm.
Der mexikanische 25-jährige YouTuber wurde zusammen mit seiner Bande wegen Entführung und Bitcoin-Erpressung zu 50 Jahren Gefängnis verurteilt
E-Book-Markt 2019: Beim E-Book-Umsatz verzeichnet man einen Anstieg um 0,6 Prozent. Beim Absatz registrierte man ein Minus um 1,5 Prozent
Für Geldfälschung und Unterschlagung erhält Student vom Schöffengericht Pforzheim eine Bewährungsstrafe von zehn Monaten und 80 Arbeitsstunden
Anstatt Nintendo aufgrund einer Klage zu entschädigen, möchte der RomUniverse-Betreiber, dass die Spielefirma stattdessen zahlt.
Das Landgericht Berlin hat auf Betreiben des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) eine einstweilige Verfügung gegen Followerschmiede erlassen
Das LG Bad Kreuznach sprach gegen den Admin der illegalen Plattform "Fraudsters" eine Gefängnisstrafe von sechs Jahren und acht Monaten aus
Noch weitaus schneller als die Zahl der am Coronavirus erkrankten Menschen steigt, verbreiten sich Fake News darüber im Netz.
Der Kölner Staatsanwalt Christoph Hebbecker stellt sich in einem Interview Fragen zu Hasspostings und wie ZAC dagegen vorgeht.
Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt hat beim LG Gießen elf mutmaßliche Mitglieder des Drogen-Onlineshops Chemical Revolution angeklagt.
Österreich: Mittlerweile ist laut einer Studie jeder Zweite von Cybercrime betroffen. Experten warnen vor extrem günstigen Angeboten im Web.
Florian Post sieht in einem Gesetzesentwurf, der die Pflicht zur Passwortherausgabe beinhaltet, eine „klare rechtsstaatliche Verbesserung".
Michel Houellebecq lässt in Unterwerfung politische Entwicklungen anhand einer Lebens-Schilderung eines Literatur-Professors Revue passieren.
Bei einer außergerichtlichen Einigung stimmte der CEO von RapidVideo, Alex Bytes, unter anderem zu, Rechteinhabern eine Abfindung zu zahlen.
Die Kripo Fürth überführte bundesweit tätige Cyber-Kriminelle, deren Masche SIM-Swapping war. Zudem handelten sie mit Betäubungsmitteln
Im Falle seiner Auslieferung in die USA, drohen WikiLeaks-Gründer Julian Assange in der dortigen Haft strenge Isolationsbedingungen.
Die Firma Twitter Inc. testet eine neue Funktion, welche Falschmeldungen von Politikern und anderen Prominenten deutlich kennzeichnen soll.
Zollfahnder haben einen mutmaßlichen Darknet-Drogendealer festgenommen, der in Verdacht steht, Drogen über Verkaufsplattformen zu veräußern.
Für das jahrelange Einkaufen unter fremdem Namen im Internet und für Falschgeldhandel bekam ein Betrüger dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe.
Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern streben im Kampf gegen den Hass im Internet eine Identifikationspflicht für Gamer an.