Operation Deep Money: Das zweitgrößte europäische Falschgeld-Netzwerk im Deepweb wurde hochgenommen. Colluci hat man ebenfalls verhaftet.
Die Operation Deep Money
… war offenbar ein voller Erfolg. Im Anschluss an die Untersuchung wurden in ganz Europa Hausdurchsuchungen und Beschlagnahmungen durchgeführt. Strafverfolgungsbehörden beschlagnahmten 1.833 gefälschte Banknoten. Dies waren 1.290 50-Euro-Blüten und 543 gefälschte 10-Euro Banknoten, insgesamt im Wert von 69.930 €. Mehrere mit der Produktion zusammenhängende Objekte hat man ebenfalls beschlagnahmt, wie beispielsweise Computer, Drucker, Sicherheitspapier mit Sicherheitsfaden-Einarbeitung, Hologramme und selbstklebende holographische Bänder, UV-Tinten und entsprechende Tintenpatronen. Der Kriminelle mit dem Namen Colucci galt offenbar nach dem Konkurrenten aus Italien in ganz Europa als der zweitgrößte und einer der Verkäufer der besten Blüten überhaupt. Die Blüten hätten übrigens wegen verschiedener Merkmale keinen Test eines Experten überstanden. Die portugiesische Ware hat nicht gerade den besten Ruf in der Szene, die Scheine eignen sich höchstens für einen Nachtclub, wo man mangels Licht die Qualität nicht sonderlich gut überprüfen kann. Oftmals sollen die Scheine auf normalem Papier erstellt worden sein. Dafür kosteten die Blüten auch deutlich weniger als die hochwertige Ware. Die HQ Blüten kosten zwischen 20 bis 50 Prozent des aufgedruckten Wertes. Bei Imitationen aus anderen Ländern wie Polen oder Italien verwendet man Baumwollpapier, was sich in der Hand sehr viel echter anfühlt. Die Kunden haben die meisten gefälschten Banknoten im Darknet mittels der Kryptowährung Bitcoin bezahlt. Der BTC hat im Graubereich offenbar noch immer nichts an seiner Popularität verloren.