sport streaming
sport streaming
Bildquelle: sora.chatgpt.com

Streameast hat wieder Kontrolle über beschlagnahmte Domain!

Das illegale Sport-Streaming-Portal Streameast nutzt die vor einem Jahr beschlagnahmte Domain wieder. Dies gelang ganz ohne eine Klage etc.

Eigentlich hatte die Ermittlungseinheit Homeland Security Investigations (HSI), zugehörig zur US-Behörde für Einwanderungs- und Zollverfolgung (ICE), vor einem Jahr mehrere Domains von Streameast beschlagnahmt. Wahrscheinlich aus Versehen ließ die Behörde die Miete der beschlagnahmten Domain streameast.xyz auslaufen, woraufhin die Online-Piraten sie wieder nutzen. Die stille Neuregistrierung ist so etwas für ein symbolischer Sieg für die Website, deren Betreiber sich bis heute mit Erfolg dagegen wehren, dass man sie schließt.

Sport-Streaming-Piraten konnten streameast.xyz wieder anmieten

Im Gegensatz zu vielen anderen beschlagnahmten Domains kümmerte man sich um diese eine von Streameast nicht mehr. Andere wie die von Megaupload sind bis heute nicht erreichbar. Anfang September gingen ägyptische Behörden in Zusammenarbeit mit der Alliance for Creativity and Entertainment (ACE) gegen den dortigen Live-Sport-Streaming-Ring von Streameast vor. Die Seiten leiten jetzt alle zum Portal „Watch Legally“ der ACE weiter. Doch die Beschlagnahmungen wegen den gewerblichen Urheberrechtsverletzungen betrafen nach Angaben von TorrentFreak nicht das alte Team, was einfach weitergemacht hat. Dabei sprach der Rechteinhaber DAZN nebst der Antipiraterie-Organisation ACE bei der Aktion von einem großen Erfolg.

Streameast, domain sized
Die Domain streameast.io ist weiterhin beschlagnahmt.

Plötzlich lief die Domain von Streameast aus

Doch das hat mit den Beschlagnahmungen von vor einem Jahr nichts zu tun. Nun sieht es so aus, als wenn die US-Behörden nicht mehr alle Domains kontrollieren. Nachdem Anfang des Jahres die Domain streameast.xyz auslief, verschwand kurze Zeit später auch der Banner der HSI. Das Team schreibt auf ihrer Webseite, dass sie ihre Domain jetzt wieder in der Hand hat. Wie es dazu kommen konnte, ist bisher nicht geklärt.

streameast, logo

Rückeroberung nur von symbolischer Natur

Zwar wird die Rückeroberung der Domain wahrscheinlich in Bezug auf die Menge der Seitenzugriffe keinen großen Unterschied machen, schließlich lief Streameast zwischenzeitlich mit anderen Domains weiter, doch das Team dürfte dies als eine Art symbolischen Sieg betrachten. Wir hatten ja von Anfang an kritisch hinterfragt, ob in Anbetracht der gleichnamigen Klone das Vorgehen in Ägypten von langer Dauer sein würde. Und wie man sieht, ist das nicht der Fall.

sportarten

Besser die Ursachen statt die Symptome bekämpfen

Um die Live-Sport-Piraterie effektiv zu bekämpfen, müsste man statt der Symptome die Ursachen bekämpfen. Das würde bedeuten, dass man die Preise für die kostenpflichtigen Zugänge senkt. Doch daran ist wohl schon aufgrund der enormen Kosten für das legale Live-Sport-Streaming nicht zu denken.

Dann bleibt die Situation wohl dauerhaft so, wie sie ist. Das heißt: Die ACE übernimmt immer mal wieder Webseiten, nachdem man die Betreiber enttarnen konnte. Und auch die CUII sperrt dem deutschen Publikum hin und wieder den Zugang zu einem illegalen Portal. Doch das war es auch schon im Großen und Ganzen.

Und obwohl einige illegale Anbieter recht schnell wieder aufgeben, gibt es zum Leidwesen der Rechteinhaber weiterhin mehr als genug Möglichkeiten, um sich Fußball & Co. live, in Farbe und vor allem kostenlos anzuschauen. Problematisch ist die Situation nicht nur für die Sportvereine und Rechteinhaber, sondern auch für zahlreiche Besucher, weil auf solchen Seiten nicht selten aggressive Malware ihre Hardware bedroht. Das ist auch bei Streameast aktuell der Fall.

(*) Alle mit einem Stern gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links Produkte oder Abonnements kaufst, erhält Tarnkappe.info eine kleine Provision. Dir entstehen keine zusätzlichen Kosten. Wenn Du die Redaktion anderweitig finanziell unterstützen möchtest, schau doch mal auf unserer Spendenseite oder in unserem Online-Shop vorbei.

Lars Sobiraj

Über

Lars Sobiraj fing im Jahr 2000 an, als Quereinsteiger für verschiedene Computerzeitschriften tätig zu sein. 2006 kamen neben gulli.com noch zahlreiche andere Online-Magazine dazu. Er ist der Gründer von Tarnkappe.info. Früher brachte Ghandy, wie er sich in der Szene nennt, an verschiedenen Hochschulen und Fortbildungseinrichtungen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei, wie das Internet funktioniert. In seiner Freizeit geht er am liebsten mit seinem Hund spazieren.